Preussler, Otfried - Krabat

VIP免费
2024-12-20 0 0 579.92KB 127 页 5.9玖币
侵权投诉
Otfried Preußler - Krabat
– 1 –
Otfried Preußler
Krabat
Otfried Preußler - Krabat
– 2 –
Inhalt
1. Das erste Jahr 3
Die Mühle im Koselbruch 4
Elf und einer 7
Kein Honiglecken 10
Wege im Traum 12
Der mit der Hahnenfeder 14
Husch, auf die Stange! 17
Das Mal der Geheimen Bruderschaft 20
Gedenke, dass ich der Meister bin 24
Ochsenblaschke aus Kamenz 28
Feldmusik 32
Das Andenken 37
Ohne Pastor und Kreuz 40
2. Das zweite Jahr 44
Nach Mühlenordnung und Zunftgebrauch 45
Ein milder Winter 48
Vivat Augustus! 52
Im Schein einer Osterkerze 56
Geschichten von Pumphutt 60
Pferdehandel 64
Wein und Wasser 69
Hahnenkampf 74
Am Ende der Reihe 78
3. Das dritte Jahr 81
Der Mohrenkönig 82
Wie man auf Flügeln fliegt 86
Fluchtversuche 90
Schnee auf den Saaten 93
Ich bin Krabat 97
Hinter Sonne und Mond 100
Überraschungen 104
Ein schweres Stück Arbeit 107
Der Adler des Sultans 111
Ein Ring von Haar 116
Das Angebot 120
Zwischen den Jahren 123
Otfried Preußler - Krabat
– 3 –
Das erste Jahr
Otfried Preußler - Krabat
– 4 –
Die Mühle im Koselbruch
Es war in der Zeit zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag. Krabat, ein Junge von vierzehn Jahren damals,
hatte sich mit zwei anderen wendischen Betteljungen zusammengetan und obgleich Seine
allerdurchlauchtigste Gnaden, der Kurfürst von Sachsen, das Betteln und Vagabundieren in Höchstderoselben
Landen bei Strafe verboten hatten (aber die Richter und sonstigen Amtspersonen nahmen es glücklicherweise
nicht übermäßig genau damit), zogen sie als Dreikönige in der Gegend von Hoyerswerda von Dorf zu Dorf:
Strohkränze um die Mützen waren die Königskronen; und einer von ihnen, der lustige kleine Lobosch aus
Maukendorf, machte den Mohrenkönig und schmierte sich jeden Morgen mit Ofenruß voll. Stolz trug er ihnen
den Bethlehemstern voran, den Krabat an einen Stecken genagelt hatte.
Wenn sie auf einen Hof kamen, nahmen sie Lobosch in die Mitte und sangen: »Hosianna Davidssohn!« - das
heißt: Krabat bewegte nur stumm die Lippen, weil er gerade im Stimmbruch war. Dafür sangen die anderen
Hoheiten umso lauter, da glich sich das wieder aus.
Viele Bauern hatten auf Neujahr ein Schwein geschlachtet, sie beschenkten die Herren Könige aus dem
Morgenland reichlich mit Wurst und Speck. Anderswo gab es Äpfel, Nüsse und Backpflaumen, Honigbrot
manchmal und Schmalzküchlein, Anisplätzchen und Zimtsterne. »Das Jahr fängt gut an!«, meinte Lobosch
am Abend des dritten Tages, »so dürfte es bis Silvester weitergehen!« Da nickten die beiden anderen
Majestäten gemessen und seufzten: »Von uns aus - gern!«
Die folgende Nacht verbrachten sie in der Schmiede von Petershain auf dem Heuboden; dort geschah es,
dass Krabat zum ersten Mal jenen seltsamen Traum hatte.
Elf Raben saßen auf einer Stange und blickten ihn an. Er sah, dass ein Platz auf der Stange frei war, am
linken Ende. Dann hörte er eine Stimme. Die Stimme klang heiser, sie schien aus den Lüften zu kommen, von
fernher und rief ihn bei seinem Namen. Er traute sich nicht zu antworten. »Krabat!«, erscholl es zum zweiten
Mal - und ein drittes Mal: »Krabat!« Dann sagte die Stimme: »Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, es wird
nicht zu deinem Schaden sein!« Hierauf erhoben die Raben sich von der Stange und krächzten: »Gehorche
der Stimme des Meisters, gehorche ihr!«
Davon erwachte Krabat. »Was man nicht alles zusammenträumt!«, dachte er, wälzte sich auf die andere Seite
und schlief wieder ein. Anderntags zog er mit seinen Gefährten weiter und wenn ihm die Raben einfielen,
lachte er.
Doch der Traum wiederholte sich in der Nacht darauf. Abermals rief ihn die Stimme beim Namen und
abermals krächzten die Raben: »Gehorche ihr!« Das gab Krabat zu denken. Er fragte am anderen Morgen
den Bauern, bei dem sie genächtigt hatten, ob er ein Dorf kenne, das Schwarzkollm heiße oder so ähnlich.
Der Bauer entsann sich, den Namen gehört zu haben. »Schwarzkollm ...«, überlegte er. »Ja doch - im
Hoyerswerdaer Forst, an der Straße nach Leippe: Da gibt es ein Dorf, das so heißt.«
Das nächste Mal übernachteten die Dreikönige in Groß-Partwitz. Auch hier träumte Krabat den Traum von
den Raben und von der Stimme, die aus den Lüften zu kommen schien; und es spielte sich alles genauso ab
wie beim ersten und zweiten Mal. Da beschloss er der Stimme zu folgen. Im Morgengrauen, als die Gefährten
noch schliefen, stahl er sich aus der Scheune. Am Hoftor begegnete er der Magd, die zum Brunnen ging.
»Grüß mir die beiden«, trug er ihr auf, »ich hab wegmüssen.«
Von Dorf zu Dorf fragte Krabat sich weiter. Der Wind trieb ihm Schneekörner ins Gesicht, alle paar Schritte
musste er stehen bleiben und sich die Augen wischen. Im Hoyerswerdaer Forst verlief er sich, brauchte zwei
volle Stunden, bis er die Straße nach Leippe wiederfand. So kam es, dass er erst gegen Abend sein Ziel
erreichte.
Schwarzkollm war ein Dorf wie die anderen Heidedörfer: Häuser und Scheunen in langer Zeile zu beiden
Seiten der Straße, tief eingeschneit; Rauchfahnen über den Dächern, dampfende Misthaufen, Rindergebrüll.
Auf dem Ententeich liefen mit lautem Gejohle die Kinder Schlittschuh.
Vergebens hielt Krabat Ausschau nach einer Mühle. Ein alter Mann, der ein Bündel Reisig trug, kam die
Straße herauf: Den fragte er.
»Wir haben im Dorf keine Mühle«, erhielt er zur Antwort.
Otfried Preußler - Krabat
– 5 –
»Und in der Nachbarschaft?«
»Wenn du die meinst ...« Der Alte deutete mit dem Daumen über die Schulter. »Im Koselbruch hinten, am
Schwarzen Wasser, da gibt es eine. Aber ...« Er unterbrach sich, als habe er schon zu viel gesagt.
Krabat dankte ihm für die Auskunft, er wandte sich in die Richtung, die ihm der Alte gewiesen hatte. Nach
wenigen Schritten zupfte ihn wer am Ärmel; als er sich umblickte, war es der Mann mit dem Reisigbündel.
»Was gibt's?«, fragte Krabat.
Der Alte trat näher, sagte mit ängstlicher Miene: »Ich möchte dich warnen, Junge. Meide den Koselbruch und
die Mühle am Schwarzen Wasser, es ist nicht geheuer dort ...«
Einen Augenblick zögerte Krabat, dann ließ er den Alten stehen und ging seines Weges, zum Dorf hinaus. Es
wurde rasch finster, er musste Acht geben, dass er den Pfad nicht verlor, ihn fröstelte. Wenn er den Kopf
wandte, sah er dort, von woher er kam, Lichter aufschimmern: hier eines, da eines.
Ob es nicht klüger war umzukehren?
»Ach was«, brummte Krabat und klappte den Kragen hoch. »Bin ich ein kleiner Junge? Ansehen kostet
nichts.«
Krabat tappte ein Stück durch den Wald wie ein Blinder im Nebel, dann stieß er auf eine Lichtung. Als er sich
anschickte unter den Bäumen hervorzutreten, riss das Gewölk auf, der Mond kam zürn Vorschein, alles war
plötzlich in kaltes Licht getaucht.
Jetzt sah Krabat die Mühle.
Da lag sie vor ihm, in den Schnee geduckt, dunkel, bedrohlich, ein mächtiges, böses Tier, das auf Beute
lauert.
»Niemand zwingt mich dazu, dass ich hingehe«, dachte Krabat. Dann schalt er sich einen Hasenfuß, nahm
seinen Mut zusammen und trat aus dem Waldesschatten ins Freie. Beherzt schritt er auf die Mühle zu, fand
die Haustür verschlossen und klopfte.
Er klopfte einmal, er klopfte zweimal: Nichts rührte sich drinnen. Kein Hund schlug an, keine Treppe knarrte,
kein Schlüsselbund rasselte - nichts. Krabat klopfte ein drittes Mal, dass ihn die Knöchel schmerzten.
Wieder blieb alles still in der Mühle. Da drückte er probehalber die Klinke nieder: Die Tür ließ sich öffnen, sie
war nicht verriegelt, er trat in den Hausflur ein.
Grabesstille empfing ihn und tiefe Finsternis. Hinten jedoch, am Ende des Ganges, etwas wie schwacher
Lichtschein. Der Schimmer von einem Schimmer bloß.
»Wo Licht ist, werden auch Leute sein«, sagte sich Krabat.
Die Arme vorgestreckt, tastete er sich weiter. Das Licht drang, er sah es im Näherkommen, durch einen Spalt
in der Tür, die den Gang an der Rückseite abschloss. Neugier ergriff ihn, auf Zehenspitzen schlich er sich zu
der Ritze und spähte hindurch.
Sein Blick fiel in eine schwarze, vom Schein einer einzigen Kerze erhellte Kammer. Die Kerze war rot. Sie
klebte auf einem Totenschädel, der lag auf dem Tisch, der die Mitte des Raumes einnahm. Hinter dem Tisch
saß ein massiger, dunkel gekleideter Mann, sehr bleich im Gesicht, wie mit Kalk bestrichen; ein schwarzes
Pflaster bedeckte sein linkes Auge. Vor ihm auf dem Tisch lag ein dickes, in Leder eingebundenes Buch, das
an einer Kette hing: Darin las er.
Nun hob er den Kopf und starrte herüber, als habe er Krabat hinter dem Türspalt ausgemacht. Der Blick ging
dem Jungen durch Mark und Bein. Das Auge begann ihn zu jucken, es tränte, das Bild in der Kammer
verwischte sich.
Otfried Preußler - Krabat
– 6 –
Krabat rieb sich das Auge - da merkte er, wie sich ihm eine eiskalte Hand auf die Schulter legte, von hinten, er
spürte die Kälte durch Rock und Hemd hindurch. Gleichzeitig hörte er jemand mit heiserer Stimme auf
Wendisch sagen: »Da bist du ja!«
Krabat zuckte zusammen, die Stimme kannte er. Als er sich umwandte, stand er dem Mann gegenüber - dem
Mann mit der Augenklappe.
Wie kam der auf einmal hierher? Durch die Tür war er jedenfalls nicht gekommen.
Der Mann hielt ein Kerzenlicht in der Hand. Er musterte Krabat schweigend, dann schob er das Kinn vor und
sagte: »Ich bin hier der Meister. Du kannst bei mir Lehrjunge werden, ich brauche einen. Du magst doch?«
»Ich mag«, hörte Krabat sich antworten. Seine Stimme klang fremd, als gehörte sie gar nicht ihm.
»Und was soll ich dich lehren? Das Müllern - oder auch alles andere?«, wollte der Meister wissen.
»Das andere auch«, sagte Krabat.
Da hielt ihm der Müller die linke Hand hin.
»Schlag ein!«
In dem Augenblick, da sie den Handschlag vollzogen, erhob sich ein dumpfes Rumoren und Tosen im Haus.
Es schien aus der Tiefe der Erde zu kommen. Der Fußboden schwankte, die Wände fingen zu zittern an,
Balken und Pfosten erbebten.
Krabat schrie auf, wollte weglaufen: weg, bloß weg von hier! - doch der Meister vertrat ihm den Weg.
»Die Mühle!«, rief er, die Hände zum Trichter geformt. »Nun mahlt sie wieder!«
Otfried Preußler - Krabat
– 7 –
Elf und einer
Der Meister bedeutete Krabat, er möge mitkommen. Wortlos leuchtete er dem Jungen über die steile
Holztreppe auf den Dachboden, wo die Mühlknappen ihren Schlafraum hatten. Krabat erkannte im Schein der
Kerze zwölf niedrige Pritschen mit Strohsäcken, sechs auf der einen Seite des Mittelganges, sechs auf der
anderen; neben jeder ein Spind und ein Hocker aus Fichtenholz. Auf den Strohsäcken lagen zerknüllte
Decken, im Gang ein paar umgeworfene Schemel, auch Hemden und Fußlappen da und dort.
Dem Anschein nach waren die Mühlknappen überstürzt aus den Betten geholt worden, an die Arbeit.
Ein einziger Schlafplatz war unberührt, der Meister deutete auf das Kleiderbündel am Fußende. »Deine
Sachen!« Dann machte er kehrt und entfernte sich mit dem Licht.
Nun stand Krabat allein in der Finsternis. Langsam begann er sich auszuziehen. Als er die Mütze vom Kopf
nahm, berührte er mit den Fingerspitzen den Strohkranz: Ach richtig, noch gestern war er ja ein Dreikönig
gewesen - wie weit lag das hinter ihm.
Auch der Dachboden hallte vom Poltern und Stampfen der Mühle wider. Ein Glück für den Jungen, dass er
zum Umfallen müde war. Kaum lag er auf seinem Strohsack, da schlief er schon. Wie ein Klotz schlief er,
schlief und schlief - bis ein Lichtstrahl ihn weckte.
Krabat setzte sich auf und erstarrte vor Schreck.
Es standen elf weiße Gestalten an seinem Lager, die blickten im Schein einer Stall-Laterne auf ihn herunter:
elf weiße Gestalten mit weißen Gesichtern und weißen Händen.
»Wer seid ihr?«, fragte der Junge ängstlich.
»Das, was auch du bald sein wirst«, gab eins der Gespenster zur Antwort.
»Aber wir tun dir nichts«, fügte ein zweites hinzu. »Wir sind hier die Mühlknappen.«
»Elf seid ihr?«
»Du bist der zwölfte. Wie heißt du denn?«
»Krabat. - Und du?«
»Ich bin Tonda, der Altgesell. Dies ist Michal, dies Merten, dies Juro ...« Tonda nannte der Reihe nach ihre
Namen; dann meinte er, dass es genug sei für heute. »Schlaf weiter, Krabat, du wirst deine Kräfte noch
brauchen können auf dieser Mühle.«
Die Müllerburschen krochen auf ihre Pritschen, der letzte pustete die Laterne aus - gute Nacht und schon
schnarchten sie.
Zum Frühstück versammelten sich die Mühlknappen in der Gesindestube. Sie saßen zu zwölft um den langen
Holztisch, es gab eine fette Hafergrütze, je vier der Gesellen aßen aus einer Schüssel. Krabat war hungrig, er
machte sich über die Grütze her wie ein Scheunendrescher. Hielten Mittagessen und Abendbrot, was das
Frühstück versprach, dann ließ es sich auf der Mühle leben.
Tonda, der Altgesell, war ein stattlicher Bursche mit dichtem, eisgrauem Haar; doch schien er noch keine
dreißig zu sein, dem Gesicht nach. Ein großer Ernst ging von Tonda aus, genauer: von seinen Augen. Krabat
fasste vom ersten Tag an Vertrauen zu ihm; seine Gelassenheit und die freundliche Art, wie er ihn
behandelte, nahmen ihn für ihn ein.
»Ich hoffe, wir haben dich heute Nacht nicht zu sehr erschreckt«, wandte Tonda sich an den Jungen.
»Nicht allzu sehr«, sagte Krabat.
Otfried Preußler - Krabat
– 8 –
Besah er sich die Gespenster bei Tageslicht, waren es Burschen wie tausend andere. Alle elf sprachen
Wendisch und waren um einige Jahre älter als Krabat. Wenn sie ihn anblickten, so geschah das nicht ohne
Mitleid, wie er zu spüren meinte. Das wunderte ihn, doch er dachte sich weiter nichts dabei.
Was ihm zu denken gab, waren die Kleider, die er am Ende der Pritsche gefunden hatte: Getragene Sachen
zwar, doch sie passten ihm auf den Leib wie für ihn geschneidert. Er fragte die Burschen, woher sie das Zeug
denn hätten und wem es zuvor gehört habe; aber er hatte die Frage kaum ausgesprochen, da ließen die
Müllergesellen die Löffel sinken und blickten ihn traurig an.
»Hab ich was Dummes gesagt?«, fragte Krabat.
»Nein, nein«, sagte Tonda. »Die Sachen ... Sie stammen von deinem Vorgänger.«
»Und?«, wollte Krabat wissen. »Warum ist er nicht mehr da? Hat er ausgelernt?«
»Ja, der hat - ausgelernt«, sagte Tonda.
In diesem Augenblick flog die Tür auf. Der Meister trat ein, er war zornig, die Mühlknappen duckten sich.
»Schwätzt mir nicht!«, fuhr er sie an; und den Blick seines einen Auges auf Krabat gerichtet, fügte er barsch
hinzu: »Wer viel fragt, der viel irrt. - Wiederhole das!«
Krabat stammelte: »Wer viel fragt, der viel irrt ...«
»Schreib dir das hinter die Ohren!«
Der Meister verließ die Gesindestube - krach! fiel die Tür hinter ihm ins Schloss.
Die Burschen begannen aufs Neue drauflos zulöffeln, doch Krabat war plötzlich satt. Ratlos starrte er auf die
Tischplatte, keiner beachtete ihn. Oder ja?
Als er aufblickte, schaute Toncia zu ihm herüber und nickte ihm zu - kaum merklich zwar, doch der Junge war
dankbar dafür. Es war gut einen Freund zu haben in dieser Mühle, das spürte er.
Nach dem Frühstück gingen die Mühlknappen an die Arbeit, Krabat verließ mit den anderen die
Gesindestube. Im Flur stand der Meister, er winkte ihm mit der Hand, sagte: »Mitkommen!« Krabat folgte dem
Müller ins Freie. Die Sonne schien, es war windstill und kalt, an den Bäumen hing Raureif.
Der Meister führte ihn hinter die Mühle, dort war eine Tür in der Rückwand des Hauses, die öffnete er. Dann
betraten sie miteinander die Mehlkammer, einen niedrigen Raum mit zwei winzigen Fensterchen, blind von
Mehlstaub. Mehlstaub auch auf dem Fußboden, an den Wänden und fingerdick auf dem eichenen Wie-
gebalken, der unter der Decke hing.
»Ausfegen!«, sagte der Meister. Er zeigte auf einen Besen neben der Tür, überließ dann den Jungen sich
selbst und ging fort.
Krabat machte sich an die Arbeit. Nach wenigen Besenstrichen war er von einer dichten Staubwolke
eingehüllt, eine Wolke aus Mehlstaub.
»So geht das nicht«, überlegte er. »Wenn ich bis hinten durch bin, liegt vorn wieder alles voll. Ich werde ein
Fenster öffnen ...«
Die Fenster waren von außen zugenagelt, die Tür verriegelt. Da konnte er rütteln und mit den Fäusten
dagegen schlagen, so viel er wollte: Es half nichts, er war gefangen hier.
Krabat fing an zu schwitzen. Der Mehlstaub verkleisterte ihm das Haar und die Wimpern, er kitzelte in der
Nase, er kratzte im Hals. Es war wie ein böser Traum, der kein Ende nahm: Mehlstaub und wieder Mehlstaub
in dichten Schwaden, wie Nebel, wie Schneegestöber.
Krabats Atem ging mühsam, er stieß mit der Stirne gegen den Wiegebalken, ihn schwindelte. Sollte er
aufgeben?
Otfried Preußler - Krabat
– 9 –
Doch was würde der Meister sagen, wenn er jetzt einfach den Besen weglegte? Krabat wollte sich's nicht
verscherzen mit ihm, nicht zuletzt, weil er Angst hatte um das gute Essen. So zwang er sich weiterzukehren:
von vorne nach hinten, von hinten nach vorn, ohne Unterlass, Stunde um Stunde.
Bis endlich, nach einer halben Ewigkeit, jemand kam und die Tür aufriss: Tonda.
»Komm raus!«, rief er. »Mittag!«
Das ließ sich der Junge nicht zweimal sagen, er torkelte an die Luft, holte keuchend Atem. Der Altgesell warf
einen Blick in die Mehlkammer, dann erklärte er achselzuckend: »Lass gut sein, Krabat - keinem ergeht es am
Anfang besser.«
Er murmelte ein paar unverständliche Worte, er schrieb mit der Hand etwas in die Luft. Da erhob sich der
Staub in der Kammer, als bliese aus allen Fugen und Ritzen der Wind hervor. Eine Rauchfahne, weiß, stob
zur Tür hinaus - über Krabats Kopf weg, dem Walde zu.
Die Kammer war leer gefegt. Blank war sie, bis auf das letzte Stäubchen. Dem Jungen weiteten sich vor
Staunen die Augen.
»Wie macht man das?«, fragte er.
Tonda blieb ihm die Antwort schuldig, er meinte: »Lass uns ins Haus gehen, Krabat, die Suppe wird kalt.«
Otfried Preußler - Krabat
– 10 –
Kein Honiglecken
Für Krabat begann eine harte Zeit, der Meister hetzte ihn unbarmherzig zur Arbeit. »Wo steckst du, Krabat?
Da sind ein paar Säcke Korn auf den Speicher zu schleppen!«, und: »Krabat, komm her! Das Getreide da, auf
dem Schüttboden - schaufle es um, aber richtig von Grund auf, dass es nicht auskeimt!«, oder: »Das Mehl,
das du gestern gesiebt hast, Krabat, ist voller Spelzen! Du wirst es dir nach dem Abendbrot hernehmen und
bevor es nicht ohne Makel ist, gehst du mir nicht zu Bett!«
Die Mühle im Koselbruch mahlte Tag für Tag, werktags und sonntags, vom frühen Morgen an bis zum
Einbruch der Dunkelheit. Nur einmal die Woche, am Freitag, machten die Mühlknappen früher Feierabend als
sonst, und samstags begannen sie mit der Arbeit zwei Stunden später.
Wenn Krabat nicht Korn schleppte oder Mehl siebte, musste er Holz spalten, Schnee räumen, Wasser zur
Küche tragen, die Pferde striegeln, Mist aus dem Kuhstall karren - kurzum, es gab immer genug zu tun für ihn;
und des Abends, wenn er dann auf dem Strohsack lag, war er wie gerädert. Das Kreuz tat ihm weh, die Haut
an den Schultern war durchgescheuert, Arme und Beine schmerzten ihn, dass es kaum zu ertragen war.
Krabat bewunderte seine Mitgesellen. Das schwere Tagewerk auf der Mühle schien denen nichts
auszumachen, keiner ermüdete, keiner klagte, keiner geriet bei der Arbeit in Schweiß oder außer Atem.
Eines Morgens war Krabat damit beschäftigt, den Zugang zum Brunnen freizuschaufeln. Vergangene Nacht
über hatte es unablässig geschneit, der Wind hatte Wege und Stege zugeweht. Krabat musste die Zähne
zusammenbeißen, bei jedem Schaufelwurf spürte er einen stechenden Schmerz im Kreuz. Da kam Tonda zu
ihm heraus. Nachdem er sich vergewissert hatte, dass sie allein waren, legte er ihm die Hand auf die Schulter.
»Nicht aufgeben, Krabat ...«
Da war es dem Jungen, als fließe ihm neue Kraft zu. Die Schmerzen waren wie weggeblasen, er packte die
Schaufel und hätte mit Feuereifer drauflosgeschippt, wäre Tonda ihm nicht in den Arm gefallen.
»Der Meister darf es nicht merken«, bat er ihn, »und auch Lyschko nicht!«
Lyschko, ein zaundürrer, langer Bursche mit spitzer Nase und scheelem Blick, hatte Krabat vom ersten Tag
an nicht übermäßig gefallen: ein Schnüffler, so schien es, ein Ohrenspitzer und Um-die-Ecken-Schleicher, vor
dem man sich keinen Augenblick sicher wusste.
»Ist gut«, sagte Krabat und gab sich beim Weiterschaufeln den Anschein, als ob es ihn große Mühe und
Überwindung kostete. Bald darauf kam, wie zufällig, Lyschko des Weges.
»Na, Krabat, wie schmeckt die Arbeit?«
»Wie wird sie schon schmecken!«, knurrte der Junge. »Friss einen Hundedreck, Lyschko - dann weißt du es.«
Von nun an kam Tonda öfters zu Krabat und legte ihm heimlich die Hand auf. Dann spürte der Junge, wie
frische Kraft ihn durchdrang und die Arbeit, so schwer sie auch sein mochte, ging ihm für eine Weile leicht von
der Hand.
Der Meister und Lyschko erfuhren von alledem nichts - und ebenso wenig die anderen Müllerburschen: Nicht
Michal und Merten, die beiden Vettern, von denen der eine so bärenstark war und gutmütig wie der andere;
nicht Andrusch, der pockennarbige Spaßvogel und nicht Hanzo, den sie den Bullen nannten mit seinem
Stiernacken und dem kurzgeschorenen Haar; auch Petar nicht, der sich am Feierabend mit Löffelschnitzen
die Zeit vertrieb und nicht Staschko, der Tausendsassa, der flink wie ein Wiesel war und geschickt wie der
kleine Affe, den Krabat vor Jahren in Königswartha auf dem Jahrmarkt bestaunt hatte. Kito, der immer mit
einer Miene herumlief, als liege ihm ein Pfund Schusternägel im Magen und Kubo, der Schweigsame, merkten
auch nichts davon - und erst recht nicht, versteht sich, der dumme Juro.
Juro, ein stämmiger Bursche mit kurzen Beinen und flachem, von Sommersprossen gesprenkeltem
Mondgesicht, war nächst Tonda am längsten im Dienst hier. Zum Müllern taugte er wenig, da er, wie
Andrusch zu spötteln pflegte, »zu dumm war, um Kleie und Mehl auseinander zu halten«; und dass er nicht
längst aus Versehen ins Mahlwerk gestolpert und zwischen die Steine geraten sei: Das verdanke er nur dem
Umstand, dass Dummheit und Glück ja mit Vorliebe Hand in Hand gingen.
摘要:

OtfriedPreußler-Krabat–1–OtfriedPreußlerKrabatOtfriedPreußler-Krabat–2–Inhalt1.DasersteJahr3DieMühleimKoselbruch4Elfundeiner7KeinHoniglecken10WegeimTraum12DermitderHahnenfeder14Husch,aufdieStange!17DasMalderGeheimenBruderschaft20Gedenke,dassichderMeisterbin24OchsenblaschkeausKamenz28Feldmusik32DasAn...

展开>> 收起<<
Preussler, Otfried - Krabat.pdf

共127页,预览26页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:外语学习 价格:5.9玖币 属性:127 页 大小:579.92KB 格式:PDF 时间:2024-12-20

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 127
客服
关注