PaedKorr_1988_3_Gruschka_Meisel_Ueber_die_Kopflosigkeit_der_Forderung

2025-04-14 0 0 1.07MB 19 页 5.8玖币
侵权投诉
Gruschka, Andreas; Meisel, Michael
Über die Kopflosigkeit der Forderung nach Einheit von Kopf, Herz und Hand
Pädagogische Korrespondenz (1988) 3, S. 9-24
Quellenangabe/ Reference:
Gruschka, Andreas; Meisel, Michael: Über die Kopflosigkeit der Forderung nach Einheit von Kopf, Herz
und Hand - In: Pädagogische Korrespondenz (1988) 3, S. 9-24 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-92563 -
DOI: 10.25656/01:9256
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-92563
https://doi.org/10.25656/01:9256
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://pk.budrich-journals.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Pädagogische
Korrespondenz
INHALT
ließ
3
Sommer
1988
Salut
an
BB
5
Michael
Tischer
Prawda
Essay
9
Andreas
Gruschka
I
Michael
Meisel
Über
die
Kopflosigkeit
der
Forderung
nach
Einheit
von
Kopf,
Herz
und
Hand
Kältestudie
I
25
Matthias
Machnig
I
Annett
Menge
Lehrerinnenausbildung
in
den
Zeiten der
Lehrerarbeitslosigkeit
Kältestudie
II
29
Günter
Rüdell
Was
die
Pädagogik
der
Lehrer
wert
ist
Die
A-Besoldung
Aus
dem
Gestrüpp
des
Institutionalismus
38
Seminarkonferenz Tübingen
Beurteilung
und
Benotung
von
Unterrichtsstunden
Der
Reformvorschlag
41
Rüpelchen
Lehren
lernen
ohne
Lehrherrn!
Für
die
Rückgewinnung
der
Selbstverantwortung
angehender
Lehrer
Das
aktuelle
Thema
49
Frank
Kiewit
Arbeitsfiktionen
statt
Lohnarbeit
-
oder
wie
»Maßnahmen«
Arbeitsbewußtsein
schaffen
Dokumentation
59
Rede
eines
Konzerndirektors
Das
Interview
61
Rainer
Bremer
I
Barbara
Schenk
Schulerinnerungen
aus
drei
Generationen
Gegen
das
Selbstverständliche
73
Rainer
Bremer
I
Rüdiger
Semmerling
Integration
-
über
einen
alten
Lieblingsbegriff
pädagogischer
Erneuerer
Essay
aus
der
Fremde
82
Dieter
Dahlhoff
Von
der
Produktion
des
Zeitgeistes
Aus
den Medien
I
89
UdoRauin
Der
Computer
als
Lehrmeister
-
Trauma
oder
Erfüllung
pädagogischer
Hoffnungen?
Aus
den
Medien
II
97
Andreas
Gruschka
Der
Frauenkörper
der
Coca-Cola-Werbung
wirkt
wie
ein
Heimcomputer
Nachgelesen
99 Rainer
Bremer
Alexander
Spoerl:
Memoiren
eines
mittelmäßigen
Schülers
Andreas
Gruschka
I
Michael
Meisel
Über
die
Kopflosigkeit
der
Forderung
nach
Einheit
von
Kopf,
Herz
und
Hand
i
Unser
Kopf
ist
gefordert,
wenn
wir verstehen
und
bewerten
wollen,
warum
heute
von
sehr
unterschiedlichen
Lagern
in
der
Pädagogik
die
Ganzheitlichkeit
als
Einheit
von
Kopf,
Herz
und
Hand
propagiert
wird.
Konservative
Kreise
haben
sie
ebenso
in
den
Vordergrund
gestellt
wie
gewerkschaftliche.
Viele
Ansätze
der
neuen
Reformpädagogik
werden
mit
dem
Ruf
nach
Ganzheitlichkeit
begründet.
Sie
suchen
alle
nach
einer
Verbesserung
von
Schule
und
Unterricht,
nachdem
die
Zeit
der Strukturreform
abgelaufen
zu
sein
scheint.
Schule
und
Pädagogik
sind
immer
Projektionsziele
eines
allgemeinen
Bewußt¬
seins
über
die
sozialen
Konflikt-
und
Problemlagen
gewesen.
Die
Schule
soll
-
weil
die
Krise
der
Gesellschaft
die
Menschen
immer
stärker
ängstigt
-
die
Ganzheit
des
Menschen
befördern.
Die
Krise
wird
abgelesen
an
der
Unfähigkeit
der
Menschen,
den
Kopf
richtig
zu
gebrauchen,
Menschlichkeit
zum
Maßstab
der
gesellschaftlichen
Entwicklung
zu
machen,
durch
das
eigene
Tun
der
Praxis,
insbesondere
der
beruflichen,
den
eigenen
Stempel
aufzudrücken.
Angesichts
der
ökologischen
Untergangsszenarien
und
der
chaotischen
Verhältnisse
der
Ökonomie
sowie
der
Blindheit
und
Impotenz
der
Politik
richtet sich
die
Hoffnung
vieler
Menschen
darauf,
durch
die
Wiederherstellung
der
Ganzheitlichkeit
der
menschlichen
Kräfte
die
Dinge
des
gesellschaftlichen
Lebens
wieder
human
zu
gestalten.
Allein
eine
Politik
mit
Herz
behalte
einen
solidarischen
Antrieb.
Die
Herrschaft
der
rational
kalkulierenden
Maschine
müsse
unter
die
vernünftige
Kontrolle
des
Menschen
gebracht
werden.
Dazu
gehöre,
daß
die
Hand
wieder
in
ihr
Recht
gesetzt
werde;
nur
mit
ihr
sei
die
direkte
Gestaltung
und
Kontrolle
in
der
Produktion
wieder
gewährleistet.
In
diesen
Forderungen
wird
ein Defizit
benannt:
Der
Kopf
denkt
falsch,
solange
Herz
und
Hand
ausgeschlossen
sind.
Aber
die
Propagandisten
der
Einheit
haben
keinen
theoretisch
befriedigenden
Begriff
von
ihr.
So
können
sie
in
ihrer
Verlegen¬
heit,
praktische
Modelle
für
entfaltete
Kräfte
vorzuzeigen,
nur
auf
Idole
verweisen:
auf
den
Nobelpreisträger
für
Physik,
der
es
mit
dem
Kopf
weit
gebracht
hat,
auf
den
in
seiner
Physis
auch
dank
seiner
»Spannweite«
unschlagbaren
»Albatros«
zu
Wasser,
auf
die
warm-
und
großherzige
Großmutter
Meysel.
Doch
diese
Helden
erinnern
zugleich
an
den
Zerfall
der
Einheit,
den
die
Arbeitsteilung
in
der
Gesell¬
schaft
mit
sich
gebracht
hat.
摘要:

Gruschka,Andreas;Meisel,MichaelÜberdieKopflosigkeitderForderungnachEinheitvonKopf,HerzundHandPädagogischeKorrespondenz(1988)3,S.9-24Quellenangabe/Reference:Gruschka,Andreas;Meisel,Michael:ÜberdieKopflosigkeitderForderungnachEinheitvonKopf,HerzundHand-In:PädagogischeKorrespondenz(1988)3,S.9-24-URN:ur...

展开>> 收起<<
PaedKorr_1988_3_Gruschka_Meisel_Ueber_die_Kopflosigkeit_der_Forderung.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:19 页 大小:1.07MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注