ZfE_1999_02_Hamburger_Tragfaehigkeit_Kategorien_D_A

2025-04-14 0 0 1000.24KB 14 页 5.8玖币
侵权投诉
Hamburger, Franz
Zur Tragfähigkeit der Kategorien. "Ethnizität" und "Kultur" im
erziehungswissenschaftlichen Diskurs
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999) 2, S. 167-178
Quellenangabe/ Reference:
Hamburger, Franz: Zur Tragfähigkeit der Kategorien. "Ethnizität" und "Kultur" im
erziehungswissenschaftlichen Diskurs - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999) 2, S.
167-178 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-45184 - DOI: 10.25656/01:4518
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-45184
https://doi.org/10.25656/01:4518
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.springerfachmedien.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift
für
Erziehungswissenschaft
Heft
2/99
2.
Jahrgang
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt:
Kulturelle
Differenz
Ingrid
Gogolin
Editorial
zum
Schwerpunkt
„Kulturelle
Differenz"
147
Marianne
Krüger-Potratz
Stichwort:
Erziehungswissenschaft
und
kulturelle
Differenz
149
Franz
Hamburger
Zur
Tragfähigkeit
der
Kategorien
„Ethnizität"
und
„Kultur"
im
erziehungswissenschaftlichen
Diskurs
167
Dieter
Lenzen
Erziehung
zu
sozialer
Integration
in
einem
Europa
der
Minoritäten
179
Hans-Christoph
Koller
Lesarten.
Über
das
Geltendmachen
von
Differenzen
im
Forschungsprozeß
195
Helga
Kelle
Geschlechterterritorien.
Eine
ethnographische
Studie
über
Spiele
neun-
bis
zwölfjähriger
Schulkinder
211
Allgemeiner
Teil
Walter
Herzog
Die
Schule
und
die
Pluralität
ihrer
Kulturen.
Für
eine
Neufassung
des
pädagogischen
Kulturbegriffs
229
Jaap
Dronkers/
Effektivität
öffentlichen,
kirchlichen
und
privaten
Werner
Hemsing
Gymnasialunterrichts.
Bildungs-,
Berufs-
und
SoziaUsationseffekte
in
nordrhein-westfälischen
Gymnasien
247
Rolf
Becker
Kinder
ohne
Zukunft?
Kinder
in
Armut
und
Bildungsungleichheit
in
Ostdeutschland
seit
1990
263
REZENSIONEN
Norbert
Wenning
Sammelrezension:
Kulturelle
Differenz
285
Burkhard
H.
Müller
Sammelrezension:
Neuere
Beiträge
zur
Theorie
der
Sozialpädagogik
289
Stephanie
Hellekamps
Rezension:
Seyla
Benhabib:
Hannah
Arendt
-
Die
melancholische
Denkerin
der
Moderne
295
Franz
Hamburger
Zur
Tragfähigkeit
der
Kategorien
„Ethnizität"
und
„Kultur"
im
erziehungswissenschaftlichen
Diskurs
Zusammenfassung
Der
Beitrag
geht
der
Frage
nach,
mit
welchen
theoretischen
Konzepten
die
pädagogische
Situa¬
tion
erfaßt
werden
kann,
die
aus
der
Multikultura-
lität
von
Einwanderungsgesellschaften
resultiert.
Er
zeichnet
zunächst
zwei
Diskussionen
nach,
die
in
der
Soziologie
und
in
der
Pädagogik
zur
Ver¬
wendung
der
Begriffe
Kultur
und
Ethnizität
statt¬
gefunden
haben.
Es
zeigt
sich,
daß
im
Hintergrund
dieser
Debatten
eindimensionale
Vorstellungen
von
Modernisierung
moderner
Gesellschaften
stehen.
Demgegenüber
wird
daran
festgehalten,
daß moder¬
ne
Gesellschaften
gleichermaßen
Individualisierung,
Vergemeinschaftung
und
Vergesellschaftung
her¬
vorbringen,
die
Zuweisung
eines
Individuums
aber
nur
zu
einer
Kultur
auf
eine
pädagogische
Kulturali-
sierung
hinausläuft.
Die
Zugehörigkeit
des
Indivi¬
duums
zu
bestimmten
Kulturen
macht
allein
seine
Kultiviertheit
nicht
aus.
Erst
der
-
pädagogisch
zu
fördernde
-
Bezug
auf
Kultur
als
Menschheitslei¬
stung
ermöglicht
Humanisierung
der
Kulturen
und
Individuen.
Summary
This
article
discusses
the
question
of
how
the
educational
Situation,
which
is
a
multicultural
pro¬
duct
of
immigrant
societies,
can
be
theoretically
understood.
Two
discussions
on
the
use
of
the
terms
culture
and
ethnicity
in
the
fields
of
socio¬
logy
and
pedagogy
are
presented.
It
can
be
seen
that
one-dimensional
representations
of
the
mo¬
demization
of
modern
societies
are
at
the
root
of
these
discussions.
Additionally,
the
idea
is
pre¬
sented
that
modern
societies emphasize
the
indivi¬
dual,
the
community
and
the
society
in
equal
mea-
sure.
The
allocation
of
the
individual
to
only
one
culture,
though,
only
ammounts
to
pedagogical
enculturalisation.
Alone
the
fact
that
an
individual
belongs
to
only
one
culture
does
not
create
his
cultivation.
Only
the
reverence
to
culture
as
a
hu¬
man
accomplishment,
which
should be
supported
by
pedagogy.
1
„Ethnizität"
und
„Kultur"
-
Orientierungen
für
den
erziehungswissenschaftlichen
Diskurs
über
Migrationsfolgen?
Pädagogische
Theorie
und
Praxis
waren
von
Anfang
an
in ihrer
Reaktion
auf
die
neuere
Einwanderung
in
die
europäischen
Staaten
von
einer
Diskussion über
die
angemessene
Begriffsverwendung
begleitet.
„Eignen
sich
die
Kategorien
,Kultur'
und
,Identität'
zur
Beschreibung
der
Migrationssituation?"
fragte
beispielsweise
CZOCK
im
Jahr
1988.
Das
mögliche
Spektrum
unterschiedlicher
Zugangsweisen
hatte
auch
Ruhloff
(1986)
im
Au¬
ge
mit
der
Frage
„Ausländersozialisation
oder
kulturüberschreitende
Bildung?"
Die
Dis¬
kussion
über
diese
Fragen
hat
sich
mit
der
Etablierung
einer
Interkulturellen
Pädagogik
keineswegs
als
abgeschlossen
erwiesen
und
soll
in
diesem
Beitrag
fortgesetzt
werden.
摘要:

Hamburger,FranzZurTragfähigkeitderKategorien."Ethnizität"und"Kultur"imerziehungswissenschaftlichenDiskursZeitschriftfürErziehungswissenschaft2(1999)2,S.167-178Quellenangabe/Reference:Hamburger,Franz:ZurTragfähigkeitderKategorien."Ethnizität"und"Kultur"imerziehungswissenschaftlichenDiskurs-In:Zeitsch...

展开>> 收起<<
ZfE_1999_02_Hamburger_Tragfaehigkeit_Kategorien_D_A.pdf

共14页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!

相关推荐

分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:14 页 大小:1000.24KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 14
客服
关注