ZfPaed_2_2003_Benner_Ueber_die_Unmoeglichkeit_D_A

2025-04-14 0 0 451.54KB 20 页 5.8玖币
侵权投诉
Benner, Dietrich
Über die Unmöglichkeit, Erziehung allein vom Grundbegriff der
"Aufforderung zur Selbsttätigkeit" her zu begreifen. Eine Erwiderung auf
Alfred Langewand
Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003) 2, S. 290-304
Quellenangabe/ Reference:
Benner, Dietrich: Über die Unmöglichkeit, Erziehung allein vom Grundbegriff der "Aufforderung zur
Selbsttätigkeit" her zu begreifen. Eine Erwiderung auf Alfred Langewand - In: Zeitschrift für
Pädagogik 49 (2003) 2, S. 290-304 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-38797 - DOI: 10.25656/01:3879
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-38797
https://doi.org/10.25656/01:3879
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Jahrgang 49 – Heft 2
März/April 2003
Inhaltsverzeichnis
Essay
Hans-Werner Fuchs
Auf dem Weg zu einem neuen Weltcurriculum? Zum Grundbildungskonzept
von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule ................................................ 161
Thementeil: Leistungsvergleiche – Chancen und Folgen
Peter Martin Roeder
TIMSS und PISA – Chancen eines neuen Anfangs in Bildungspolitik, -planung,
-verwaltung und Unterricht. Endlich ein Schock mit Folgen? ................................... 180
Wilfried Bos/Eva-Maria Lankes/Manfred Prenzel/Knut Schwippert/Gerd Walther/
Renate Valtin/Andreas Voss
Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde
aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden? ................................................... 198
Kurt A. Heller
Das Gymnasium zwischen Tradition und modernen Bildungsansprüchen .............. 213
Allgemeiner Teil
Martin Rothland
Magister magistri lupus? ‚Mobbing‘ am Arbeitsplatz Schule .................................... 235
Andreas Krause
Lehrerbelastungsforschung – Erweiterung durch ein handlungspsychologisches
Belastungskonzept ........................................................................................................ 254
Diskussion
Alfred Langewand
Über die Schwierigkeit, Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit
zu begreifen ................................................................................................................... 274
Dietrich Benner
Über die Unmöglichkeit, Erziehung allein vom Grundbegriff der „Aufforderung
zur Selbsttätigkeit“ her zu begreifen. Eine Erwiderung auf Alfred Langewand ........ 290
Besprechungen
Klaudia Schultheis
Winfried Böhm (Hrsg.): Pädagogik – wozu und für wen? ....................................... 305
Micha Brumlik
Ernst Martin: Sozialpädagogische Berufsethik. Auf der Suche nach dem richtigen
Handeln .................................................................................................................. 307
Juliane Jacobi
Angelika Schaser: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebens-
gemeinschaft
Caroline Hopf/Eva Matthes: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Ihr Engagement
für die Frauen- und Mädchenbildung. Kommentierte Texte .............................. 308
Theodor Schulze
Charlotte Heinritz: Auf ungebahnten Wegen. Frauenautobiographien um 1900 ... 311
Marc Depaepe
Dietrich Benner/Herwart Kemper: Theorie und Geschichte der Reformpädagogik.
Teil 1: Die pädagogische Bewegung von der Aufklärung bis zum Neuhumanis-
mus; Teil 2: Die Pädagogische Bewegung von der Jahrhundertwende bis zum
Ende der Weimarer Republik
Dietrich Benner/Herwart Kemper (Hrsg.): Quellentexte zur Theorie und
Geschichte der Reformpädagogik. Teil 1: Die pädagogische Bewegung von der
Aufklärung bis zum Neuhumanismus; Teil 2: Die Pädagogische Bewegung
von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik .................... 314
Dokumentation
Pädagogische Neuerscheinungen ............................................................................... 321
Content
Essay
Hans-Werner Fuchs
Towards a world curriculum? – The concept of basic education (literacy)
underlying PISA and the tasks allocated to schooling ................................................ 161
Topic: Large Scale Assessments – Chances and Consequences
Peter Martin Roeder
TIMSS and PISA – Prospects of a Fresh Start in Educational Policy and the
Monitoring of the School System? ............................................................................. 180
Wilfried Bos/Eva-Maria Lankes/Manfred Prenzel/Knut Schwippert/Gerd Walther/
Renate Valtin/Andreas Voss
To which questions does a combined interpretation of the results yielded
by both PISA and IGLU provide well grounded answers? ........................................ 198
Kurt A. Heller
The Gymnasium between tradition and modern educational requirements ........... 213
Articles
Martin Rothland
Magister magistri lupus? Mobbing in Schools ........................................................... 235
Andreas Krause
Research on Teachers´ Ability to Cope with Stress – A broadening of the approach
by including a psychology of action-concept of stress .............................................. 254
Discussion
Alfred Langewand
On the Difficulty of Understanding Education as a Challenge
to Become Self-Active ................................................................................................... 274
摘要:

Benner,DietrichÜberdieUnmöglichkeit,ErziehungalleinvomGrundbegriffder"AufforderungzurSelbsttätigkeit"herzubegreifen.EineErwiderungaufAlfredLangewandZeitschriftfürPädagogik49(2003)2,S.290-304Quellenangabe/Reference:Benner,Dietrich:ÜberdieUnmöglichkeit,ErziehungalleinvomGrundbegriffder"Aufforderungzur...

展开>> 收起<<
ZfPaed_2_2003_Benner_Ueber_die_Unmoeglichkeit_D_A.pdf

共20页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:20 页 大小:451.54KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 20
客服
关注