ZEP_2010_4_Frieters_Reermann_Herausforderungen

2025-04-14 0 0 1.42MB 13 页 5.8玖币
侵权投诉
Frieters-Reermann, Norbert
Herausforderungen der gegenwärtigen Friedensbildung und
Friedenspädagogik
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33 (2010) 4, S. 4-12
Quellenangabe/ Reference:
Frieters-Reermann, Norbert: Herausforderungen der gegenwärtigen Friedensbildung und
Friedenspädagogik - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und
Entwicklungspädagogik 33 (2010) 4, S. 4-12 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-96116 - DOI:
10.25656/01:9611
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-96116
https://doi.org/10.25656/01:9611
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.uni-bamberg.de/allgpaed/zep-zeitschrift-fuer-internationale-bildungsforschung-und-entwicklungspaedagogik/profil
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Editorial
Eskalierende Konfl ikte, Krisen und
Kriege sind in vielen Teilen der Welt
verantwortlich für unermessliches men-
schliches Leid. Jedes Jahr sterben mehr als hun-
derttausende Menschen durch bewaff nete Aus-
einandersetzungen und unzählige mehr an
ihren Folgen. Doch auch jenseits der erschre-
ckenden Kriegs- und Konfl iktszenarien, die
sich vor allem in den ärmeren Regionen der
Welt abspielen, sind weltweit Gesellschaften
von Unfrieden und Gewaltkonfl ikten betrof-
fen. Gewalt in Schulen und Familien, interkul-
turelle und interreligiöse Konfl ikte, fremden-
feindliche und rassistische Übergriff e, ge-
schlechtsspezifi sche Diskriminierung und
Gewalt sowie Jugendgewalt und Gewaltkrimi-
nalität gehören zu den Alltagserfahrungen von
Menschen und Gesellschaften in vielen Län-
dern. Und oftmals sind alltägliche Gewaltphä-
nomene auf der Mikroebene mit den größeren
gesellschaftlichen Konfl iktlinien auf der Ma-
kroebene verbunden.
Der Friedenspädagogik und Friedensbil-
dung wird bei der Vorbeugung, Überwindung
und Nachbereitung von Kriegen und gewalt-
vollen Konfl ikten zunehmend eine Schlüssel-
funktion zugeschrieben. Das Interesse an ihr ist
in den letzten Jahren weltweit signifi kant ange-
stiegen. Doch trotz oder gerade wegen dieser
hohen Wertschätzung und Bedeutung sind die
gegenwärtigen friedenspädagogischen Dis-
kurse und Praktiken durch verschiedene Merk-
male gekennzeichnet, die als Defi zite, Heraus-
forderungen oder Konfusionen der Friedens-
bildung in Erscheinung treten.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich
diese Ausgabe der ZEP mit gegenwärtigen Her-
ausforderungen der Friedensbildung und Frie-
denspädagogik. Dabei haben wir festgestellt,
dass sich beide Begriff e nicht eindeutig vonein-
ander abgrenzen lassen. Somit umfassen in
unserem Verständnis sowohl Friedensbildung
als auch Friedenspädagogik die Gesamtheit
von theoretischen Fundierungen, konzeptio-
nellen Ansätzen und praktischen Umsetzungen
friedenspädagogischer und friedensbildender
Maßnahmen. Von daher werden wir beide Be-
griff e synonym verwenden.
Der einführende Artikel von Norbert
Frieters-Reermann gibt einen Einblick in die
gegenwärtigen Schwachstellen, Diskurse und
Herausforderungen friedenspädagogischen Den-
kens und Handelns und liefert Argumente und
ein Angebot für eine stärkere theoretische Fun-
dierung der Friedenspädagogik.
Aus dem Blickwinkel des Südens setzt
sich Loreta Navarro-Castro mit der Vielfalt
friedenspädagogischer Konzeptionen ausein-
ander und entfaltet einen ganzheitlichen An-
satz der Friedensbildung aus philippinischer
Perspektive.
Volker Lenhart stellt in seinem Beitrag
die Ergebnisse einer empirischen Untersu-
chung über friedensbauende Bildungsmaß-
nahmen in zehn von bewaff neten Konfl ikten
betroff enen Ländern vor. Diese deskriptiv-
statistische Erhebung ist noch keine Evalu-
ationsstudie, bereitet eine solche aber vor und
reagiert somit auf das oftmals beklagte Evalu-
ationsdefi zit innerhalb der Friedensbildung.
Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit
diesem Evaluationsdefi zit und der mangeln-
den wissenschaftlichen Begleitung und Erfor-
schung von friedenspädagogischen Maßnah-
men. In diesem Artikel skizziert Alamara
Karimi methodische Probleme und Heraus-
forderungen der friedenspädagogischen For-
schung und stellt darauf bezogene Lösungsan-
sätze vor.
Uli Jäger stellt abschließend den Ansatz
einer Multi-Track-orientierten Friedenspäda-
gogik vor, durch den einige der gegenwärtigen
Herausforderungen und Diskurse innerhalb
der Friedenspädagogik aufgegriff en und für
eine international ausgerichtete, zeitgemäße
Friedenspädagogik fruchtbar gemacht werden.
Diese fünf Beiträge bearbeiten nur ei-
nen Ausschnitt der gegenwärtigen Kontrover-
sen und Herausforderungen der internationa-
len Friedensbildung. Dabei erfahren kon-
zeptionelle Konfusionen, theoretische Schwach-
stellen und Evaluierungsdefi zite der Frie-
denspädagogik eine besondere Berück-
sichtigung. Andere wichtige Aspekte, wie die
wenig ausgeprägte Geschlechterdiff erenzie-
rung in der Friedenspädagogik oder die Frage
nach Qualitätsstandards und Qualitätskrite-
rien der Friedensbildung, werden nur gestreift
und verweisen auf die Notwendigkeit sich den
damit verbundenen Fragestellungen an ande-
rer Stelle nochmals intensiver zuzuwenden.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern
eine anregende Lektüre.
Norbert Frieters-Reermann, Volker Lenhart
Aachen/Heidelberg im Dezember 2010
Impressum
ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungs-
forschung und Entwicklungspädagogik
ISSN 1434-4688
Herausgeber:
Gesellschaft für interkulturelle Bildungsforschung
und Entwicklungspädagogik e.V. und KommEnt
Schriftleitung: Annette Scheunpflug
Redaktionsanschrift:
ZEP-Redaktion, Allg. Erziehungswissenschaft I,
EWF, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg
Verlag:
Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Straße 555,
48159 Münster, Tel.: 0251/26 50 40
E-Mail: info@waxmann.com
Redaktion:
Barbara Asbrand, Claudia Bergmüller, Hans Bühler, Asit Datta, Julia Franz, Norbert Frieters,
Heidi Grobbauer (Österreich), Helmuth Hartmeyer (Österreich), Susanne Höck, Ulrich Klemm,
Gregor Lang-Wojtasik, Volker Lenhart, Claudia Lohrenscheit, Bernd Overwien, Marco Rieckmann,
Annette Scheunpflug, Birgit Schößwender, Klaus Seitz,
Susanne Timm,
Rudolf Tippelt
Rudolf Tippelt
Technische Redaktion:
Claudia Bergmüller (verantwortlich) 0911/5302-735, Sarah Lange/Alexandra Burger (Rezensionen, Infos)
Anzeigenverwaltung: Waxmann Verlag GmbH, Martina Kaluza: kaluza@waxmann.com
Abbildungen: (Falls nicht bezeichnet) Privatfotos oder Illustrationen der Autoren
Titelbild: © kallejipp, www.photocase.com
Erscheinungsweise und Bezugsbedingungen: erscheint vierteljährlich; Jahresabonnement EUR 20,–,
Einzelheft EUR 6,50; alle Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten; zu beziehen durch alle Buch-
handlungen oder direkt vom Verlag. Abbestellungen spätestens acht Wochen vor Ablauf des Jahres.
Das Heft ist auf umweltfreundlichem chlorfreien Papier gedruckt. Diese Publikation ist gefördert vom
Evangelischen Entwicklungsdienst-Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik, Bonn.
摘要:

Frieters-Reermann,NorbertHerausforderungendergegenwärtigenFriedensbildungundFriedenspädagogikZEP:ZeitschriftfürinternationaleBildungsforschungundEntwicklungspädagogik33(2010)4,S.4-12Quellenangabe/Reference:Frieters-Reermann,Norbert:HerausforderungendergegenwärtigenFriedensbildungundFriedenspädagogik...

展开>> 收起<<
ZEP_2010_4_Frieters_Reermann_Herausforderungen.pdf

共13页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:13 页 大小:1.42MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 13
客服
关注