Jennewein_et_al_2025_Also_meistens_ist

2025-04-22 0 0 3.26MB 47 页 10玖币
侵权投诉
Jennewein, Nadja; Schmidt, Lena; Gebel, Christa; Brüggen, Niels
"Also meistens ist dein Geld weg, wenn du FIFA-Packs kaufst". Der Umgang
von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online-Games.
Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie
München : JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2025, 46 S. - (ACT ON! Short
Report; 12)
Quellenangabe/ Reference:
Jennewein, Nadja; Schmidt, Lena; Gebel, Christa; Brüggen, Niels: "Also meistens ist dein Geld weg,
wenn du FIFA-Packs kaufst". Der Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in
Online-Games. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. München : JFF – Institut für
Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2025, 46 S. - (ACT ON! Short Report; 12) - URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-328684 - DOI: 10.25656/01:32868
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-328684
https://doi.org/10.25656/01:32868
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf
sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und
sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen
dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses
Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
ACT ON! Short Report Nr. 12
»Also meistens ist dein Geld weg,
wenn du FIFA-Packs kaufst«
Der Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit
Monetarisierungsmodellen in Online-Games
Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie
S. 2
Short Report Nr. 12
Ein Projekt von: Gefördert vom: Im Rahmen von:
„ACT ON! aktiv + selbstbestimmt ONLINE. Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und
Schutzbedarf“ ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle
Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des
Projekts steht die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Online-Welten.
Im Praxismodul setzen sich Kinder und Jugendliche in Online- oder Offline-Workshops mit aktuellen
Medienphänomenen auseinander. Ihre Perspektive wird modular auf dem ACT ON!-Projektblog
der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Zudem gibt es hier Artikel zu aktuellen Themen rund
um Online-Phänomene, Online-Risiken und digitale Tools. Diese werden durch Impulse und
Anregungen für die medienpädagogische Arbeit ergänzt. Dazu gehört eine Podcast-Reihe, die den
Blick der Heranwachsenden auf die (digitale) Lebenswelt sichtbar macht. Das multimediale ACT
ON!-Game „InfluencAR“ für Kinder und Jugendliche soll die Kniffe und Tücken der Entwicklung
eines YouTube-Kanals erfahrbar machen.
Die Monitoring-Studie des Projekts geht folgenden Fragen nach:
Welche Online-Angebote stehen derzeit bei den 10- bis 14-Jährigen hoch im Kurs?
In welcher Weise nutzen sie die Online-Angebote?
Wie schätzen sie Online-Angebote im Hinblick auf Risiken ein?
Welche Strategien haben sie im Umgang mit Online-Risiken entwickelt?
Welche Unterstützung wünschen sie sich in Bezug auf Online-Risiken?
In der Monitoring-Studie kommen qualitative Erhebungsmethoden in Kleingruppen zum Einsatz.
Es werden ca. 60 bis 75 Heranwachsende pro Jahr befragt.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ).
Weitere Informationen: https://act-on.jff.de
Kontakt
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Arnulfstraße 205
80634 München
https://www.jff.de
Praxis-Modul: Julia Behr, julia.behr@jff.de
Monitoring-Studie: Nadja Jennewein, nadja.jennewein@jff.de, Lena Schmidt, lena.schmidt@jff.de
und Christa Gebel, christa.gebel@jff.de
Zitiervorschlag für diesen Report: Jennewein, N., Schmidt, L., Gebel, C., Brüggen, N. (2025). „Also
meistens ist dein Geld weg, wenn du FIFA-Packs kaufst.“ Der Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit
Monetarisierungsmodellen in Online-Games. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. Unter
Mitarbeit von: Hannah Baur, Alena Klimovskaya, Kristin Schermer, Rubi Silva Padilla, Johanna
Richter, Anabel Wächter, Lorenzo Walz. https://act-on.jff.de/short-reports
Lektorat: Ursula Thum | https://www.textplusdesign.de
Titelgrafik: Kyra von Baeckmann | kyravonbaeckmann@posteo.de
Satz & Layout: Oliver Wick >> gestaltet Kommunikation | oliverwick.de
S. 3
Short Report Nr. 12
Inhalt
1 Zusammenfassung und Fazit ................................................................................................................... 4
2 Einleitung ................................................................................................................................................................. 9
3 Untersuchungsanlage und Methode ................................................................................................. 10
4 Wofür und warum Heranwachsende Geld in Online-Games ausgeben .................. 15
4.1 Kaufgegenstände und Ausgaben in Games im Überblick ............................................................15
4.2 Kaufentscheidungen und Kaufmotive .................................................................................................... 22
5 Wie Heranwachsende mit Kostenstrukturen in Online-Games umgehen ............. 27
5.1 Bewertung von Kostenstrukturen ..............................................................................................................27
5.2 Berührungspunkte mit kostenbezogenen Risiken .......................................................................... 29
5.3 Einflüsse im Umgang mit Kosten ............................................................................................................... 33
Glossar ....................................................................................................................................................................................... 37
Literaturverzeichnis .........................................................................................................................................................40
Anhang .......................................................................................................................................................................................42
S. 4
Short Report Nr. 12
1 Zusammenfassung und Fazit
Der sorgsame Umgang mit Geld ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiges Lernfeld im Rahmen
der Selbststeuerungs- und Autonomieentwicklung, das sich auch auf das Feld der Online-Käufe
bezieht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit, für den Spielspaß in beliebten Online-Games In-
Game-Käufe zu tätigen, birgt für die Heranwachsenden allerdings das Risiko, unabsichtlich oder
unbedacht Geld auszugeben, möglicherweise sogar mehr, als sie wollen oder dürfen. Dies ist zum
einen dem Umstand zuzurechnen, dass der Überblick über virtuelle Guthaben und Ausgaben an
sich bereits mehr kognitive Leistung erfordert als der Umgang mit Münzen und Geldscheinen. Zum
anderen erschweren die komplexen und teilweise manipulativen Kostenstrukturen vieler Games
das planvolle und reflektierte kostenbezogene Handeln, was zu erhöhten Ausgaben führen kann,
wie in diversen Veröffentlichungen der jüngeren Zeit bereits aufgezeigt wurde (jugendschutz.net
2021, Kammerl et al. 2023, Meschik et al. 2024). Hierzu gehören beispielsweise intransparente
In-Game-Währungen mit „krummen“ oder sich immer wieder ändernden Wechselkursen sowie
Dark Patterns, die zu irrationalem Handeln verführen können. Die Unmöglichkeit, Restbeträge
der In-Game-Währung zu investieren, ohne zusätzliche Beträge zu erwerben, die wiederum
Restbeträge entstehen lassen, stellt ein Beispiel dar. Ein anderes Beispiel sind Kaufangebote, die
in spielbezogenen Drucksituationen platziert werden. Zudem kann bei bestimmten Spielstrukturen
das Risiko überhöhter Ausgaben mit anderen Phänomenen des Kontrollverlusts verknüpft sein,
wie den Risiken des exzessiven Spielens (Dreier et al. 2016) und der Heranführung an Glücksspiel
(BzKJ 2024).
Was 12- bis 14-Jährige von gamesbezogenen Kosten halten, wie sie insbesondere mit In-
Game-Käufen umgehen und auf welche Schwierigkeiten sie dabei treffen, ist das Thema des
vorliegenden zwölften ACT ON! Short Reports. Im Jahr 2024 nahmen 65Kinder und Jugendliche
an elf Gruppenworkshops teil, in denen über Geldausgaben für Online-Games diskutiert wurde. Die
Fragebogenangaben der Teilnehmenden sowie ihre Diskussionsbeiträge wurden– in Anlehnung
an drei Dimensionen von Medienkompetenz (vgl. Digitales Deutschland 2020)– im Hinblick auf die
kognitiven, affektiven und kritisch-reflexiven Fähigkeiten der Heranwachsenden im Umgang mit
den Kosten ausgewertet.
Nahezu die Hälfte der Teilnehmenden findet das Thema ‚Kosten in Games‘ wichtig. Zwei Drittel
haben in Games schon einmal Geld bzw. Guthaben ausgegeben, über ein Drittel gibt an, dies „immer
mal wieder“ oder „regelmäßig“ zu tun. Einzelne Befragte machen dagegen deutlich, dass sie von
Investitionen in Games wieder Abstand genommen haben, weil dieses Thema in ihrer Peergroup
an Bedeutung verloren hat oder weil die Kosten als zu hoch empfunden wurden oder gar aus dem
Ruder liefen.
Die in Games investierten Beträge, die die Teilnehmenden erwähnen, bewegen sich häufig im
Taschengeldbereich, über die Zeit kommen bei einigen jedoch Summen von mehreren Tausend
Euro zustande. In den Diskussionen wird deutlich, dass in der Altersgruppe soziale Normen
verhandelt werden, welche Geldbeträge und welche Kauffrequenzen als vertretbar gelten. Die Mittel
für die Käufe stammen in der Regel aus dem Taschengeld oder aus Geschenken von Verwandten.
Häufig sind auf den genutzten Geräten oder in den Apps Zahlungsmittel der Eltern hinterlegt und
je nachdem, welche Vorkehrungen die Eltern diesbezüglich treffen, sind die Heranwachsenden
zu selbstständigen Käufen in der Lage oder auf elterliches Zutun angewiesen. Einige umgehen
die Eltern, indem sie Geschwister oder Freund*innen mit alternativen Transfermöglichkeiten in
Kaufprozesse involvieren. Von den Teilnehmenden als vorteilhaft geschätzt werden store- und
game- bzw. spieleplattformbezogene Guthabenkarten, die im Einzelhandel gekauft werden
können. Durch das Prepaid-Prinzip ist ein Kostenlimit gesetzt, das die ausgabenbezogene
Selbstkontrolle unterstützt. Guthabenkarten ermöglichen den Kindern und Jugendlichen zudem
größere Autonomie– sowohl ausgabenbezogen als auch die Spielauswahl betreffend–, sofern
die Eltern nicht weitere Kontrollen und Sicherungen einbauen, etwa durch die Aktivierung von
摘要:

Jennewein,Nadja;Schmidt,Lena;Gebel,Christa;Brüggen,Niels"AlsomeistensistdeinGeldweg,wennduFIFA-Packskaufst".DerUmgangvon12-bis14-JährigenmitMonetarisierungsmodelleninOnline-Games.AusgewählteErgebnissederMonitoring-StudieMünchen:JFF–InstitutfürMedienpädagogikinForschungundPraxis2025,46S.-(ACTON!Short...

展开>> 收起<<
Jennewein_et_al_2025_Also_meistens_ist.pdf

共47页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:47 页 大小:3.26MB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 47
客服
关注