Helsper_2025_Die_Ambivalenz_der_Reflexion

2025-04-22 0 0 270.15KB 35 页 10玖币
侵权投诉
Helsper, Werner
Die Ambivalenz der Reflexion – zwischen professioneller
Strukturnotwendigkeit, endloser Anspruchssteigerung und normierendem
Reflexionsregime
Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.]; Rabe, Thorid [Hrsg.]; Wittek, Doris [Hrsg.]: Fallverstehen und Reflexivität?
Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
2025, S. 42-75. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Quellenangabe/ Reference:
Helsper, Werner: Die Ambivalenz der Reflexion – zwischen professioneller Strukturnotwendigkeit,
endloser Anspruchssteigerung und normierendem Reflexionsregime - In: Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.];
Rabe, Thorid [Hrsg.]; Wittek, Doris [Hrsg.]: Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur
Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 42-75 -
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328336 - DOI: 10.25656/01:32833; 10.35468/6156-02
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-328336
https://doi.org/10.25656/01:32833
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.klinkhardt.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de - Sie dürfen das
Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten
und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des
Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses
Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden
und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert
werden.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en - You may copy,
distribute and transmit, adapt or exhibit the work in the public as long as you
attribute the work in the manner specified by the author or licensor. You are
not allowed to make commercial use of the work or its contents. You are not
allowed to alter, transform, or change this work in any other way.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
42 |
Werner Helsper
Die Ambivalenz der Reexion–
zwischen professioneller
Strukturnotwendigkeit, endloser
Anspruchssteigerung und
normierendem Reexionsregime1
Zusammenfassung
In einem ersten Durchgang werden Linien der Auseinandersetzung um Re-
exion und Professionalität/Professionalisierung skizziert. Daran schließt eine
Diskussion von zwei Positionen an, die eine deutliche Kritik an der Reexions-
auorderung im Professionsdiskurs formulieren: Erstens der Kritik subjektivie-
rungstheoretischer Positionen an der Etablierung eines hegemonialen Reexi-
onsregimes und den damit einhergehenden machtförmigen Unterwerfungen
und zweitens der Kritik der wissenssoziologisch-praxeologischen Position am
normierenden und hierarchisierenden Reexionsimperativ. Es wird sowohl
danach gefragt, was an diesen kritischen Linien weiterführend ist, aber auch,
was fraglich und kritikwürdig bleibt. Schließlich wird– als Ausblick– ein Ver-
mittlungsversuch zwischen der Kritik an der ständigen Anspruchssteigerung
individueller Reexion und der strukturellen Notwendigkeit von Reexion im
Prozess der Professionalisierung formuliert.
Schlagworte: Professionalität, Professionalisierung, Reexion, Reexionsregime,
Reexionsanspruch, Reexionsnotwendigkeit
Abstract
In the rst step the lines of the debate on reection and professionalism/pro-
fessionalization are outlined. is is followed by a discussion of two positions
1 Ich verzichte in diesem Beitrag darauf, die im Rahmen des strukturtheoretischen Professionsver-
ständnisses an vielen Stellen bereits ausformulierte Relevanz von Reexion für Professionalität und
Professionalisierung und der Bedeutung kasuistisch-reexiver Zugänge hier noch einmal auszufüh-
ren (vgl. dazu Helsper 2001, 2002, 2021). Das leistet zudem auch der Beitrag von Rolf-Torsten
Kramer in diesem Band. Stattdessen widme ich mich kritischen Anmerkungen und Positionierun-
gen zum Reexionsverständnis und zum Verhältnis von Professionalität und Reexion.
doi.org/10.35468/6156-02
Die Ambivalenz der Reexion
| 43
that formulate a clear critique of the demand for reection in the professional
discourse: Firstly, the critique of subjectivization-theoretical positions on the es-
tablishment of a hegemonic regime of reection and the accompanying power-
shaped subjugations and, secondly, the critique of the sociological-praxeological
position on the standardizing and hierarchizing imperative of reection. It will
be asked what is further-reaching in these critical lines, but also what remains
questionable and worthy of criticism. Finally – as an outlook – an attempt
to mediate between the criticism of the constant increase in the demands of
individual reection and the structural necessity of reection in the process of
professionalization is formulated.
Keywords: professionalism, professionalization, reection, reection regime, de-
mand for reection, need for reection
1 Einleitung–
Linien des Diskurses und Probleme des Reexionsbegris
Reexion und Reexivität– das zeigt ein kurzer Blick auf die Konjunktur des
emas (etwa Berndt et al. 2017; Bohnsack 2020; Cramer 2023; Kösel et al.
2022a; Reintjes&Kunze 2022; Küper 2022)– sind zu kontrovers diskutierten
emen in den Professionsdiskursen avanciert.
Dabei ist die Relevanz des emas keineswegs neu (auch Häcker 2022; Kösel et al.
2022b): Bereits in Oevermanns Professionalisierungstheorie (Oevermann 1996,
2002) ist die Herausbildung eines doppelten Habitus prominent begründet: Profes-
sionelle bedürfen für die Herausbildung von Professionalität sowohl eines Habitus
des praktischen Könnens, der nur in der Auseinandersetzung mit der professionel-
len Praxis erworben werden kann, als auch eines forschend-reexiven Habitus, der
in praxisentlasteten Kontexten erworben werden kann (auch Helsper 2001, 2021).
Im interaktionistischen Professionsverständnis (etwa Schütze 1992, 1996, 2021)
wird mit Bezug auf die Übernahme einer „höhersymbolischen“ Sinnwelt, auch der
Auseinandersetzung mit dem „Fallcharakter“ (Schütze 1996, S.190.) sowie der
Bedeutsamkeit „biographischer Arbeit“ die hohe Relevanz von Reexion hervor-
gehoben. Wenn der wissenschaftlich-reexive Anspruch in Parsons Professionszu-
gang auch relativierter vorliegt (Parsons&Platt 1990), so wird auch bei ihm der
Herausbildung eines wissenschaftlichen Reexionsverständnisses im Rahmen von
„professional schools“ eine grundlegende Bedeutung zugewiesen (ebd., S.199.;
Lischka-Schmidt 2024). In der Institutionalisierung „kognitiver Rationalität“ in
der Struktur der Universität gilt für die „praktischen akademischen Berufe“, dass
diese zwar im „Fokus des Praktischen“ (Parsons&Platt 1990, S.305) angesiedelt
sind, aber auch bei Parsons und Platt besitzt der Erwerb kognitiven, theoretischen
Wissens und entsprechender reexiver Potenziale für die Herausbildung professi-
doi.org/10.35468/6156-02
44 |
Werner Helsper
oneller Kompetenz und die Mobilisierung „kognitive(r) Ressourcen für die anste-
henden praktischen Probleme“ (ebd., S.302) eine wesentliche Bedeutung (siehe
auch Lischka-Schmidt i. d. B.). Auch in den jüngst entwickel ten Konzepten und
empirischen Zugängen zur Herausbildung eines professionellen Habitus– insbe-
sondere in Entwürfen und Studien zur Entwicklung eines Lehrer:innenhabitus
und eines Studierendenhabitus (etwa Helsper 2018, 2019; Kramer & Pallesen
2018, 2019a, b; Košinár 2019, 2022, 2024)– nden sich Hinweise auf die Rele-
vanz von Reexion. Und Cramer (2023) verweist mit dem verschiedene Professi-
onalisierungsansätze übergreifenden Konzept der „Metareexion“ deutlich auf die
Erfordernisse reexiver Professionalisierung.
Inzwischen wird aber auch Kritik am Konzept professioneller Reexion geübt. So
wird Reexion als Ausdruck eines imaginären Anspruchs und Bekenntnisses verstan-
den (Reh 2004). Das korrespondiert eng mit der Kritik, dass Reexion als ein
am wissenschaftlichen Feld und wissenschaftlicher Praxis orientiertes Konzept als
Norm gegenüber der Praxis, aber auch Studierenden installiert werde. Damit werde
eine hierarchisierende Übertragung– im Sinne eines wissenschaftlichen Besser-
wissens– von Reexionsansprüchen und -normen auf die Praxis vorgenommen–
eine Form des „Ethnozentrismus der Gelehrten“ (Bourdieu 1993, S.370). Pra-
xis erscheine dann vor allem als dezitär, während die Dignität einer impliziten,
praktischen Reexion demgegenüber stark zu machen sei (Bohnsack 2020, 2022;
Bohnsack&Sparschuh 2022; Küper 2022). Daran ist die Kritik subjektivierungs-
theoretischer Positionen anschlussfähig. Hier wird Reexion vor allem als Adressie-
rungs- und Subjektivierungspraktik (Ricken&Rose 2023) begrien und im Ho-
rizont von Optimierungsdiskursen verortet, mit denen Studierende im Studium
als Anspruch und Auorderung konfrontiert würden, die ihnen machtvoll als An-
erkennungsordnung entgegentritt (Hering 2022; Idel&Schütz 2017; Leonhard
2018, 2022; Wever 2022). Ebenso kritisch fällt der Blick auf die Omnipräsenz der
Reexionsforderung aus, wenn Reexion als „Mythos“ verstanden wird (Kösel et al.
2022a, b). Mythenkritisch wird darauf verwiesen, dass Reexion als wirksame Fik-
tion, als Abblendung von Kontingenz und Überbrückung von Unbestimmtheit,
als glorizierende Überhöhung und Heilsversprechen, als dogmatische Verengung
zu verstehen ist, den Bildungswegen der Adressat:innen nicht entspricht und damit
schließlich zur Diskreditierung von Reexion führen könne (ebd. S.17.).
An diese Vermutung sind wiederum zahlreiche, in jüngster Zeit entstandene em-
pirische Studien anschlussfähig, die die Anbahnung eines professionellen Habitus
durch die Herausbildung eines forschend-reexiven, auf kritische Geltungsüber-
prüfung zielenden Studierendenhabitus bzw. auch entsprechende Reexionsformate
im Referendariat (etwa Küper 2022; Wever 2022) kritisch befragen. Gegenüber der
Reexionsnorm erscheint die rekonstruierte Reexionspraxis in Studium und Beruf
enttäuschend (auch Häcker 2022, S.100f.; Küper 2022, S.60f.). Das betrit Stu-
dien zur Portfolioarbeit im Studium (etwa Hering 2022), das forschende Lernen
doi.org/10.35468/6156-02
Die Ambivalenz der Reexion
| 45
(etwa Liegmann et al. 2018; Paseka&Hinzke 2018), die Praxisreexion im Studium
(Bennewitz&Grabosch 2018; Zorn 2020) oder insbesondere auch kasuistisch-fall-
rekonstruktive Zugänge (etwa Bräuer et al. 2018; Pollmanns et al. 2022; te Poel et
al. 2022). Das mündet in die ese einer „Unerreichbarkeit“ des reexiven-kasuis-
tischen Ideals in der universitären Lehre (Schmidt&Wittek 2022) und bei Wernet
(2016, 2022; auch Wenzl 2022) in die Kritik einer fallrekonstruktiven universitären
Arbeit, die sich als Versprechen einer Vermittlung von eorie und Praxis und als
„Imagerie“ der besseren Vorbereitung auf die Praxis missverstehe.
Aber diese Auseinandersetzung mit Reexion ist keineswegs neu: Schon in den
Anfängen einer professionstheoretisch begründeten rekonstruktiven Kasuistik in
den 1990er Jahren wurde auf die Grenzen, die nicht intendierten Nebenfolgen
und die strukturelle Ungewissheit universitär-fallrekonstruktiver Angebote in der
Lehrerbildung reektiert (etwa Beck et al. 2000; Helsper 2002, 2003; Ohlha-
ver&Wernet 1999). Zudem wurde verdeutlicht, dass das Phantasma einer völ-
ligen Transparenz des Gegenübers durch rekonstruktives Verstehen eher durch
eine bescheidenere Lesart der Relevanz rekonstruktiver Fallarbeit zu ersetzen sei–
nämlich durch ein Wissen des „Nicht-Wissens“, also ein Verständnis, dass kein
sinnverstehender Totaldurchgri auf pädagogische Adressat:innen, Interaktionen,
Szenen etc. möglich sei, sondern eine Vorsicht gegenüber subsumtiven und „to-
talen“ Zugängen des „gewissen Wissens“ möglich werden könne (Helsper 2003).
Hinzu kommt eine vielfach beklagte Unschärfe des Begris der Reexion (Häcker
2017, 2022; Leonhard 2022; Neuweg 2022). Er fungiere als Container- oder
Plastikbegri (Leonhard 2022, S.78), bleibe unklar, erreiche allenfalls den Stand
einer Alltagsdenition, die Bezüge seien wenig strukturiert, es müsse systema-
tischer zwischen reection-in-action und reection-on-action (Neuweg 2022,
S.218.) unterschieden werden.
Dass Reexion als sprachliche Praxis eine conditio humana ist (Häcker 2017,
S.24.), also die grundsätzliche Möglichkeit impliziert, zu sich selbst, zu anderen
und zu anderem in ein distanziertes, auf Begründung drängendes Verhältnis zu tre-
ten (Häcker 2017, S.24.), ist wohl noch breit konsensfähig. Ob es gleichermaßen
für blitzschnelles Nachdenken unter Handlungsdruck oder nur für ein distanziert-
rekursives Denken im Nachhinein zu reservieren ist, also die „Reexion im enge-
ren Sinne“ (Neuweg 2022, S.218), ist eher umstritten. Zudem werden die Begrie
unterschiedlich gebraucht: Bohnsack (2020, 2022) verwendet den Begri der Re-
exion für „den Ausstieg aus dem bisherigen Zirkel und der bisherigen Rahmung
bei gleichzeitigem Einstieg in eine/n neue/n“, während Reexivität „innerhalb des
bisherigen Rahmens oder Zirkels verbleibt“ (Bohnsack 2020, S.57), also eine Art
Stufenmodell von reexiven Praktiken. Häcker weist darauf hin, dass Reexion im
„weitesten Sinne als ein besonderer Modus des Denkens […] und zwar als eine re-
kursive, referenzielle bzw. selbstreferenzielle, rückbezügliche bzw. selbstbezügliche
Form“ verstanden werden kann (Häcker 2017, S.23). Reexivität wird demgegen-
doi.org/10.35468/6156-02
摘要:

Helsper,WernerDieAmbivalenzderReflexion–zwischenprofessionellerStrukturnotwendigkeit,endloserAnspruchssteigerungundnormierendemReflexionsregimeKramer,Rolf-Torsten[Hrsg.];Rabe,Thorid[Hrsg.];Wittek,Doris[Hrsg.]:FallverstehenundReflexivität?BeiträgederQLBzurProfessionalisierungimLehramtsstudium.BadHeil...

展开>> 收起<<
Helsper_2025_Die_Ambivalenz_der_Reflexion.pdf

共35页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:35 页 大小:270.15KB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 35
客服
关注