Miethe_2025_Proletarische_Paedagogik

2025-04-22 0 0 217.09KB 28 页 10玖币
侵权投诉
Miethe, Ingrid
Proletarische Pädagogik – Sozialistische Pädagogik – Kommunistische
Pädagogik. Versuch der begrifflichen Klärung in einem ideologisch verminten
Gebiet
Engelmann, Christina [Hrsg.]; Haberkorn, Tobias [Hrsg.]; Miethe, Ingrid [Hrsg.]: Proletarische Pädagogik.
Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad
Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 17-43
Quellenangabe/ Reference:
Miethe, Ingrid: Proletarische Pädagogik – Sozialistische Pädagogik – Kommunistische Pädagogik.
Versuch der begrifflichen Klärung in einem ideologisch verminten Gebiet - In: Engelmann, Christina
[Hrsg.]; Haberkorn, Tobias [Hrsg.]; Miethe, Ingrid [Hrsg.]: Proletarische Pädagogik.
Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte.
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 17-43 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328897 - DOI:
10.25656/01:32889; 10.35468/6162-01
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-328897
https://doi.org/10.25656/01:32889
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.klinkhardt.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de - Sie dürfen das
Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten
und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des
Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses
Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden
und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert
werden.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en - You may copy,
distribute and transmit, adapt or exhibit the work in the public as long as you
attribute the work in the manner specified by the author or licensor. You are
not allowed to make commercial use of the work or its contents. You are not
allowed to alter, transform, or change this work in any other way.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
| 17
Ingrid Miethe
Proletarische Pädagogik – Sozialistische
Pädagogik – Kommunistische Pädagogik.
Versuch der begriichen Klärung in einem
ideologisch verminten Gebiet
„Proletarische Pädagogik“, „sozialistische Pädagogik“ und „kommunistische
Pädagogik“ sind Begrie, die bisher nicht einheitlich deniert sind und deren
Benutzung aufgrund der realpolitischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts mit
spezischen Zuschreibungen verbunden sind. So können diese Begrie durch-
aus reexhafte Abwehrreaktionen hervorrufen, werden damit doch oft genug die
Umsetzungsversuche im realen Sozialismus assoziiert, die mitunter pauschal un-
ter dem Begri der „totalitäre Erziehung“ (Lange 1954) subsumiert wurden. Die
Abwehr gegen derartige Konzepte zeigt sich nicht zuletzt darin, dass nach dem
Zusammenbruch des Ostblocks die Forschung in diesem Bereich weitgehend zum
Erliegen kam. Nach 1989 ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der prole-
tarischen / sozialistischen / kommunistischen Pädagogik fast schlagartig abgebro-
chen. Dies wohl primär deshalb, da dieses ema überforscht und ideologisch
überfrachtet und in Wissenschaft wie Öentlichkeit der „Aekt gegenüber sozia-
listischem Denken fast maßlos“ (Winkler et al., 2016, S. 13) erschien.
Erst in jüngster Zeit wurde erneut explizit auf den Begri der sozialistischen
Pädagogik Bezug genommen (Pfützner, 2017; Engelmann & Pfützner, 2018;
Paul-Siewert et al., 2016; Engelmann, 2022; Engelmann, 2023; Engelmann &
Heßdörfer, 2024; Miethe, 2023, 2024; Kuhlmann, 2013; Niggemann, 2012). Es
werden allerdings kaum explizite Begrisklärungen vorgenommen. Der Beitrag
von Kuhlmann (2013) unter dem vielversprechenden Titel „Sozialistische Päda-
gogik“ beinhaltet beispielsweise lediglich die Darstellung der Biograe von Maka-
renko. Diese aktuellen Arbeiten zeigen ein sehr breites Verständnis von sozialisti-
scher Pädagogik und wollen diese keinesfalls auf eine marxistische Positionierung
reduziert sehen (vgl. Niggemann, 2012; Winkler et al., 2016, S. 14.), womit sich
allerdings die Frage stellt, was dann das Spezische einer sozialistischen Pädagogik
ausmacht und wie diese von einer kritischen Erziehungswissenschaft (vgl. Bern-
hard & Rothermel, 2001, S. 14) zu unterscheiden ist.
doi.org/10.35468/6162-01
18 |
Ingrid Miethe
Um proletarische / sozialistische / kommunistische Pädagogik als historisches
Phänomen und theoretisches Konzept fassbar zu machen ist es notwendig, diese
bisher theoretisch wenig ausgearbeiteten Begrie (vgl. Pfützner, 2017, S. 32) de-
nitorisch klarer zu fassen. Im Folgenden sollen deshalb in einem ersten Schritt
die Entstehung und Verwendung dieser Begrie im historischen Zusammenhang
nachgezeichnet werden. In einem zweiten Schritt werden dann ausgehend von
dieser historischen Analyse grundlegende Kriterien beschrieben, anhand derer
eine Zuordnung vorgenommen werden kann, welche Ansätze in diesem Diskus-
sionszusammenhang als zugehörig betrachtet werden können und welche nicht.
Deutlich wird dabei werden, dass eine klare Abgrenzung zu keiner Zeit eindeutig
war und die Begrie häug auch synonym verwendet wurden. In einem zweiten
Schritt geht es darum, das Verbindende dieser Ansätze herauszuarbeiten, womit
es möglich wird, diese von anderen Ansätzen abzugrenzen.
1 Historischer Entstehungszusammenhang
Alle drei Begrie sind im Rahmen des politischen Kampfes der Arbeiterklasse zu-
nächst im Rahmen der Sozialdemokratie und nach dem Ersten Weltkrieg als Teil
der Debatte innerhalb der geteilten Arbeiterbewegung entstanden. Die Begrie
sind in „Reden, Aufsätzen oder Kampfschriften zu nden, enthalten aber nicht
eine systematisch aufgebaute eorie“ (Günther et al., 1987, S. 608). Entspre-
chend uneinheitlich werden sie benutzt und variieren je nach politischem Kontext.
Eine völlige Trennschärfe zwischen diesen Begrien existiert nicht, denn sie wer-
den häug synonym benutzt, auch dann, wenn durchaus Unterschiedliches for-
muliert wird. Die beiden Begrie „sozialistische“ sowie „proletarische Pädagogik“
sind ab Ende des 19. Jahrhunderts im Rahmen der Sozialdemokratie entstanden,
während sich der Begri der „kommunistischen Pädagogik“ erst nach Ende des
Ersten Weltkrieges entwickelte.
1.1 Proletarische und sozialistische Pädagogik als Begrie im
Wilhelminischen Deutschland
Obwohl die SPD die Bildungsarbeit seit ihrer Gründung als integralen Bestandteil
betrachtete (Wendor, 1978; Olbrich, 1982; Lesanovsky, 2003), beschäftigte sich
diese vor der Jahrhundertwende wenig mit Bildungsfragen und es war „schwie-
rig, zu einer konkreten bildungspolitischen Programmatik vorzudringen, die über
die Forderungen des Erfurter Programms hinausging“ (Uhlig, 2008, S.32; auch
Schwarte, 1980, S. 339; Bendele, 1979, S. 24.). Bezüglich der Bildungsarbeit
galten zunächst die auf dem Erfurter Parteitag (1891) aufgestellten und bis 1921
gültigen „eher bescheidenen“ (Uhlig, 2006, S. 50) bildungspolitischen Programm-
punkte als ausreichend. Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts galten innerhalb
der deutschen Sozialdemokratie „alle nicht die ökonomische Basis betreenden
doi.org/10.35468/6162-01
Versuch der begriichen Klärung in einem ideologisch verminten Gebiet
| 19
Probleme […] als zweitrangig“ (Bendele, 1979, S. 183) und Bildungsfragen wur-
den mitunter als „bürgerlicher Klumpatsch“ (Duncker in Bendele, 1979, S. 12)
betrachtet. Entsprechend selten werden in den Publikationen Endes des 19. Jahr-
hunderts überhaupt pädagogische emen diskutiert (vgl. Miethe in diesem Band,
Uhlig, 2006, S. 111).
Prägend für das Bildungsverständnis der Sozialdemokratie im Wilhelminischen
Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts war die berühmte Rede Wilhelm Lieb-
knechts Wissen ist Macht. Macht ist Wissen (vgl. Wendorf, 1978). Innerhalb dieses
Denkens wird Bildung prinzipiell als ein wichtiges ema wahrgenommen, aller-
dings stoßen Bildungsreformen notwendigerweise an die Grenzen der kapitalisti-
schen Gesellschaft. „Die Haupttätigkeit des Arbeiters“, so Liebknecht (1872/1976,
S. 133), habe sich deshalb zunächst „auf die Umgestaltung der staatlichen und
gesellschaftlichen Verhältnisse zu richten“, ohne welche die Beschäftigung mit
Bildungsfragen „nichts als eine zeitraubende Spielerei“ sei. Bildungsbemühungen
müssten sich daher auf die „politische Agitation“ (Liebknecht, 1872/1976, S. 173)
und nicht auf Schulreformen richten. Damit wird die Bildungsfrage zumindest
teilweise in eine erst noch zu schaende Zukunft vertagt. Eine sozialistische/pro-
letarische Pädagogik ist in diesem frühen Verständnis eine Utopie für die künftige,
erst noch zu schaende sozialistische Gesellschaft. Liebknecht selbst benutzt in
seiner Rede keinen der beiden Begrie, sondern greift auf den häug genutzten Be-
gri der „Agitation“ zurück, womit eine politische Schulung v. a. der Arbeiter aber
auch der Frauen und später der Jugend bezeichnet wird. Die politische und soziale
Agitation stellt eine Möglichkeit dar, das Bewusstsein der Arbeiter und Frauen zu
entwickeln, um sie so dem eigentlichen Ziel der proletarischen Revolution und
Aufrichtung der sozialistischen Gesellschaft näher zu bringen. Es wird in dieser
Zeit eher von der Bildung der Proletarierkinder gesprochen. Falls die Begrie über-
haupt auftauchen, werden sie umgangssprachlich genutzt und beschreiben eher
eine allgemeine oder politische Bildung der Proletarier(-kinder) oder -frauen.
Erst als Anfang des 20. Jahrhunderts die Bildungsthematik stärker in den Fokus
der Parteitage kam, fanden die Begrie sozialistische / proletarische Bildung / Erzie-
hung / Pädagogik1 häuger und explizit Anwendung. Es wurden zudem Versuche
unternommen, diese Begrie konzeptionell zu klären. In den dem Mannheimer
Parteitag (1906) vorausgehenden Diskussionen in der Parteipresse wird die Frage
1 Für eine bessere Lesbarkeit nutze ich im Folgenden, so es sich nicht um direkte oder indirekte
Zitate handelt, den Begri der „Pädagogik“ – auch wenn der Begri in den Dokumenten der Zeit
eher selten verwendet wird. Deutlich häuger wird der Begri der „Erziehung“ benutzt. Da dieser
Begri in der heutigen Denition – in Abgrenzung zum Bildungsbegri – jedoch intentionale und
normative Prozesse beschreibt – und aufgrund der realsozialistischen Erfahrungen auch spezische
Assoziationen nach sich zieht –, verwende ich diesen Begri nur dann, wenn wirklich derartige
intentionale, normative Erziehungsprozesse gemeint sind. Gerade in der sozialdemokratischen De-
batte der Zeit werden mit dem Begri der „Erziehung“ häug auch Prozesse beschrieben, die nach
heutigen Denitionen Bildungsprozesse meinen.
doi.org/10.35468/6162-01
20 |
Ingrid Miethe
der Möglichkeit und Notwendigkeit einer proletarischen Bildung sehr kontrovers
diskutiert:
„Während der eine Teil die Erziehung der Jugend den Eltern und Pädagogen überlassen
wissen will – auch über die Schulzeit hinaus – und es geradezu für schädlich erklärt,
wenn eine parteipolitische Tendenz in der Erziehung der Jugend zur Geltung komme –
[…], hält es die andere Richtung für ein kulturelles Gebot, dass die Sozialdemokratie die
Menschen von frühester Kindheit an im Geiste der sozialistischen Weltanschauung zu
erziehen trachte“ (Fischer, 1906, S. 646).
Bei den beiden hier benannten Richtungen handelt es sich um die Parteilinken2
auf der einen und die so genannten „Revisionisten“ auf der anderen Seite. Die
hier ausgetragene Bildungsdebatte ist Teil des allgemeinen Revisionismusstrei-
tes3 innerhalb der Sozialdemokratie. Die Begrie der „proletarischen Erziehung“
bzw. der „sozialistischen Erziehung“ werden von Seiten der Linken in die De-
batte eingebracht und entwickelt. In der revisionistischen Literatur nden diese
Begrie demgegenüber keinen Eingang bzw. werden sogar in Anführungszeichen
gesetzt, so sie zur Kritik der linken Position zitiert werden müssen. Grundge-
danke der linken Position ist, dass der Arbeiter aufgrund seiner Klassenlage über
ein spezisches Bewusstsein verfüge bzw. potenziell verfügen müsste, auch wenn
dieses noch nicht vorhanden sei. Proletarische Bildung habe dann das Ziel, dieses
Klassenbewusstsein zu entwickeln, um den Arbeiter auf diese Weise in die Lage
zu versetzen, aktiv am Klassenkampf teilnehmen zu können. Nach erfolgreicher
proletarischer Revolution sei es dann möglich, die bessere, sozialistische Gesell-
schaft zu schaen, die ihrerseits dann in der Lage wäre, die Grundlagen für eine
gute Bildung für alle zu schaen. Es ging um die Entwicklung einer proletari-
schen / sozialistischen Pädagogik, die dazu diene, diese Ziele zu erreichen. Die
Revisionisten halten dem entgegen, dass eine Scheidung in „bürgerliche“ und
„proletarische“ Wissenschaft weder möglich noch sinnvoll sei. Es sei der falsche
Ansatz, „zu glauben, man käme dadurch zu einer spezischen ‚proletarischen‘
Wissenschaft, dass man die Resultate der allgemeinen Wissenschaft, die Produk-
te der originalen, forschenden und kombinierenden Geistes arbeit aller Länder
2 Diese Gruppe bezeichnet sich selbst auch als „Marxisten“, womit unterstellt wird, dass die „Revisio-
nisten“ nicht (mehr) als Marxisten betrachtet werden können. Von Seiten der Revisionisten werden
die „Marxisten“ häug als „Orthodoxe“ oder „Radikale“ bezeichnet. Um nicht der Position des
linken Flügels zu folgen, Revisionisten als Nicht-Marxisten zu verstehen, verwende ich den Begri
„Linke“ und aufgrund der Etabliertheit des Begris den der „Revisionisten“.
3 Der so genannte Revisionismusstreit begann in den 1890er-Jahren und führte zu heftigen Debatten
innerhalb der Sozialdemokratie. Anhänger des klassischen Marxismus, die darauf bestanden, dass
eine revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft notwendig sei, um den Kapitalismus zu über-
winden, standen den so genannten „Revisionisten“ gegenüber, die argumentierten, dass aufgrund
der Veränderung des Kapitalismus ein sozialistischer Wandel auch durch eine Reformpolitik und
demokratische Teilhabe erreicht werden könne.
doi.org/10.35468/6162-01
摘要:

Miethe,IngridProletarischePädagogik–SozialistischePädagogik–KommunistischePädagogik.VersuchderbegrifflichenKlärungineinemideologischvermintenGebietEngelmann,Christina[Hrsg.];Haberkorn,Tobias[Hrsg.];Miethe,Ingrid[Hrsg.]:ProletarischePädagogik.Verhältnisbestimmungen,historischeExperimenteundKontrovers...

展开>> 收起<<
Miethe_2025_Proletarische_Paedagogik.pdf

共28页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:28 页 大小:217.09KB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 28
客服
关注