QfI_2024_1_Menzinger_Sura_Mahlau_Digitale_Medien

2025-04-22 0 0 610.75KB 19 页 10玖币
侵权投诉
Menzinger, Jule; Sura, Ines; Mahlau, Kathrin
Digitale Medien im inklusiven Unterricht. Evaluation eines Seminars zur
Förderung medien- und sonderpädagogischer Kompetenzen bei
Lehramtsstudent:innen
QfI - Qualifizierung für Inklusion 6 (2024) 1
Quellenangabe/ Reference:
Menzinger, Jule; Sura, Ines; Mahlau, Kathrin: Digitale Medien im inklusiven Unterricht. Evaluation eines
Seminars zur Förderung medien- und sonderpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudent:innen -
In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 6 (2024) 1 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328516 - DOI:
10.25656/01:32851; 10.21248/qfi.154
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-328516
https://doi.org/10.25656/01:32851
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://www.uni-frankfurt.de/de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de - Sie dürfen das Werk
bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen,
solange Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm
festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt nicht bearbeiten,
abwandeln oder in anderer Weise verändern.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.en - You may copy,
distribute and transmit, adapt or exhibit the work in the public as long as you
attribute the work in the manner specified by the author or licensor. You are
not allowed to alter or transform this work or its contents at all.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
www.qfi-oz.de
Digitale Medien im inklusiven Unterricht – Evaluation eines
Seminars zur Förderung medien- und sonderpädagogischer
Kompetenzen bei Lehramtsstudent:innen
Jule Menzinger, Ines Sura & Kathrin Mahlau
Zusammenfassung
Der Artikel befasst sich mit der Evaluation eines Seminarkonzepts für Lehramtsstudent:innen
als Teil des Forschungsprojekts „Digitale Medien im inklusiven Unterricht“. Die Studie unter-
sucht im Mixed-Methods-Design anhand quantitativer und qualitativer Daten, wie angehende
Lehrkräfte auf Medienarbeit im inklusiven Setting vorbereitet werden können. Medienpädagogi-
sche Kompetenz sowie positive Einstellungen und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Inklusion
werden dabei als Basis r den zielführenden Einsatz digitaler Medien im inklusiven Unterricht
konzipiert und ihre Veränderung quantitativ mittels Fragebögen gemessen. Das Seminarkon-
zept sieht theoretische und praktische Einheiten vor, in denen die Student:innen Wissen aus
der Sonder- und Medienpädagogik erwerben, welches sie durch die Planung und Durchführung
einer eigenen Medienbildungsmaßnahme mit inklusiven Lerngruppen in die Praxis transferie-
ren. Eine abschließende Reflexion der Projekte innerhalb der Seminargruppe bildete die
Grundlage für die qualitative Betrachtung der studentischen Kompetenzentwicklung. Die Ergeb-
nisse der quantitativen Analysen lassen darauf schließen, dass sich medienpädagogische
Kompetenzen sowie Selbstwirksamkeit in Bezug auf Inklusion im Laufe des Seminars positiv
entwickelten. Die Reflexionen geben tiefergehende Einblicke in die Wahrnehmung der studenti-
schen Kompetenzentwicklung und liefern Anhaltspunkte für die weitere Ausgestaltung von
Seminaren mit dem Ziel, medienpädagogische Arbeit im inklusiven Setting umzusetzen.
Schlagworte
Medienbildung, Sonderpädagogische Kompetenz, Medienpädagogische Kompetenz,
Lehrkräfteprofessionalisierung, Selbstwirksamkeit, Einstellungen
Title
Digital Teaching in inclusive Settings Evaluating a Seminar Concept for the Promotion of
Media Pedagogical and Special Pedagogical Skill among Student Teachers
Abstract
The article deals with the evaluation of a seminar concept for student teachers as part of the
research project "Digital Media in Inclusive Education". Using a mixed-methods design,
combining quantitative and qualitative data, the study investigates how student teachers can be
prepared for media use in an inclusive setting. Media pedagogical competence as well as
positive attitudes and self-efficacy related to inclusion are conceptualized as the basis for an
effective use of digital media in inclusive teaching and their change measured quantitatively by
means of questionnaires. The seminar concept provides theoretical and practical units for stu-
dents to acquire knowledge about special- and media education, transferring those into practice
by planning and implementing their own media educational project in an inclusive setting. A final
reflection of the projects within the seminar group formed the basis for qualitative analyses of
the student competence development. Results of the quantitative analyses suggest that media
pedagogical competences as well as self-efficacy related to inclusive teaching increased
QfI - Qualifizierung für Inklusion, 6(1)
throughout the seminar. The students’ reflections provide deeper insights into the perception of
their competence development and provide clues for further seminar concepts with the goal of
implementing media pedagogical work in an inclusive setting.
Keywords
Media education, special needs education, media pedagogical skills, teacher
professionalization, self-efficacy, attitudes
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Medienbildung und Inklusion
2.1. Medienbildung in der Schule
2.1.1. Medienpädagogische Kompetenz in der Lehrer:innenbildung
2.2. Inklusion in der Schule
2.2.1. Inklusionsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeit
3. Zielsetzung
4. Studie zur Entwicklung medienpädagogischer Kompetenz und inklusionsbezogener
Einstellungen und Selbstwirksamkeit
4.1. Konzept des Seminars „Medienpädagogik und Sonderpädagogik“
4.2. Stichprobe und Untersuchungsdesign
4.3. Untersuchungsinstrumente
4.3.1. Medienpädagogische Kompetenz
4.3.2. Einstellungen und Selbstwirksamkeit
4.3.3. Kontakterfahrungen mit Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
4.3.4. Reflexion und qualitative Analyse
4.4. Hypothese und statistische Analysen
5. Ergebnisse
5.1. Deskriptive Analysen
5.2. Veränderungsmessung Hypothese H1 und H2
5.3. Einfluss von Erfahrung mit Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf
inklusionsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeit
5.4. Qualitative Analyse
6. Diskussion
7. Fazit und Ausblick
Literatur
Kontakt
Zitation
Menzinger, Sura & Mahlau, Digitale Medien im inklusiven Unterricht Evaluation eines Seminars zur Fö…
1. Einleitung
Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage in eine „mediatisierte Gesellschaft“ (Krotz, 2001)
hinein, nutzen digitale Medien selbst regelmäßig und besitzen mit steigendem Alter vermehrt
eigene digitale Geräte, wie die JIM- und KIM-Studie des mpfs zeigen (Medienpädagogischer
Forschungsverband Südwest [mpfs], 2020, 2022). Auch wenn innerhalb der medienpädagogi-
schen Disziplin noch reger Diskussionsbedarf darüber besteht, wie das Konzept Medienkompe-
tenz insgesamt in ihren vier Dimensionen „Medienkritik“, „Medienkunde“, „Mediennutzung“,
„Mediengestaltung“ (Baacke, 1996) präzisiert werden kann (Hugger, 2022) so besteht doch
Einigkeit darüber, dass Kinder und Jugendliche in der Medienaneignung und der Entwicklung
ihrer Medienkompetenz zu unterstützen sind und ihnen damit ein sicherer, selbstbestimmter
Umgang mit Medien zu vermitteln ist. Eben dies ist Teil des Bildungsauftrags aller Schulen in
Deutschland (KMK, 2012, 2017, 2021). Das Konzept der Medienbildung (Jörissen & Marotzki,
2009) wiederum stellt zusätzlich die Erforschung von Bildungsprozessen und Bildungspotenzia-
len im Zusammenhang mit Medien ins Zentrum der Betrachtung: Verändern Medien die Art und
Weise, wie Kinder und Jugendliche die Umwelt und andere Personen sehen und welchen
Einfluss haben sie bspw. auf die Identitätsbildung? [1]
Nach Bosse und Hasebrink (2016) bestehe eine digitale Kluft, hinsichtlich des Zugangs und der
Nutzung von digitalen Medien bei Menschen mit und ohne Behinderung. So zeigt sich, dass
besonders Menschen mit Lernschwierigkeiten deutlich seltener digitale Medien nutzen, vergli-
chen mit Menschen ohne Behinderung oder Menschen mit Beeinträchtigungen im Sehen, Hören
oder körperlich motorischen Funktionen. Die Nutzung steht dabei insbesondere in Zusammen-
hang mit den Lebensbedingungen, so dass Personen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung in
Betreuungseinrichtungen leben, seltener Zugang zu digitalen Geräten haben. Darüber hinaus
zeigt sich, dass eine geringere Lesefähigkeit das Verständnis und die Bedienung digitaler Me-
dien für Betroffene erschwert (Bosse & Hasebrink, 2016). Dies verdeutlicht auch, dass Medien-
kompetenz keine Fähigkeit ist, die bei Kindern und Jugendlichen bereits dadurch entsteht, dass
sie in eine digitalisierte Welt hineinwachsen. Vielmehr bedarf es gezielter Angebote der Interak-
tion und Auseinandersetzung mit digitalen Medien, um Medienkompetenz zu entwickeln. [2]
Schulen und Lehrer:innen sind wichtige Akteure bei der Gewährleistung digitaler Teilhabe,
indem sie digitale Lernangebote schaffen, die die Bedürfnisse aller Schüler:innen in den Blick
nehmen. Digitalisierung und Inklusion stellen daher Querschnittsthemen der schulischen Bil-
dung dar, mit denen sich (angehende) Lehrkräfte aller Fachrichtungen auseinandersetzen müs-
sen. Der Aufbau notwendiger Kompetenzen ist daher essenziell, damit Lehrer:innen medienpä-
dagogische Angebote entwickeln können, die auf heterogene Lerngruppen angepasst sind und
allen Schüler:innen die Möglichkeit bieten, ihre Medienkompetenz dem eigenen Lernstand
entsprechend auszubauen. [3]
2. Medienbildung und Inklusion
2.1. Medienbildung in der Schule
Die KMK greift mit ihren Beschlüssen zur „Medienbildung in der Schule“ (KMK, 2012), „Bildung
in der digitalen Welt“ (KMK, 2017) und „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (KMK, 2021)
die Notwendigkeit auf, dass Kinder und Jugendliche Medienkompetenz erwerben müssen und
fordert die Schulen auf, hier mitzuwirken. Sie definiert zu diesem Zweck sechs Kompetenzberei-
che, die Schüler:innen in einer digitalen Welt brauchen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren,
Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren,
Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren. Zusätzlich werden Ziele im Hinblick
auf deren curriculare Einbindung im Schulbereich sowie die pädagogischen Anforderungen an
digital gestützte Lehr- und Lernprozesse definiert (KMK, 2017). Bei der Umsetzung der Vorga-
ben in die Praxis spielen Lehrer:innen eine zentrale Rolle, welcher in den letzten vier Jahrzehn-
ten zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung zukommt (Wohlfahrt & Wagner, 2022).
Kernthemen sind dabei unter anderem die Medienkompetenz der Lehrkräfte, welche grundle-
gend ebenfalls durch die Kompetenzbereiche nach der KMK (2017) beschrieben werden kann,
摘要:

Menzinger,Jule;Sura,Ines;Mahlau,KathrinDigitaleMedieniminklusivenUnterricht.EvaluationeinesSeminarszurFörderungmedien-undsonderpädagogischerKompetenzenbeiLehramtsstudent:innenQfI-QualifizierungfürInklusion6(2024)1Quellenangabe/Reference:Menzinger,Jule;Sura,Ines;Mahlau,Kathrin:DigitaleMedieniminklusi...

展开>> 收起<<
QfI_2024_1_Menzinger_Sura_Mahlau_Digitale_Medien.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:19 页 大小:610.75KB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注