SWK_2025_Gutachten_Kompetenzen_fuer_den

2025-04-22 0 0 2.12MB 217 页 10玖币
侵权投诉
Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die
berufliche Ausbildung sichern. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen
Kommission der Kultusministerkonferenz
Bonn : SWK 2025, 215 S.
Quellenangabe/ Reference:
Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]: Kompetenzen für
den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern. Gutachten der
Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Bonn : SWK 2025, 215 S. -
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328156 - DOI: 10.25656/01:32815
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-328156
https://doi.org/10.25656/01:32815
in Kooperation mit / in cooperation with:
www.swk-bildung.org
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf
sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und
sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen
dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses
Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang
von der Sekundarstufe I in die berufliche
Ausbildung sichern
Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der
Kultusministerkonferenz
2
Über die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultus-
ministerkonferenz (SWK)
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgre-
mium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher:innen aus unterschiedlichen Diszipli-
nen an. Die SWK berät die Länder zu bildungspolitischen Fragen. Sie identifiziert bestehende Herausforde-
rungen und gibt evidenzbasierte Empfehlungen für deren Lösung. Dabei nimmt die Kommission eine inter-
disziplinäre, längerfristige und systemische Perspektive ein. Die SWK bindet externe Sachverständige in
ihre Arbeit ein und hört Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft an.
Eine Geschäftsstelle unterstützt die Kommission bei ihrer Arbeit.
Mitglieder
Prof. Dr. Olaf Köller (Co-Vorsitzender der SWK und Mitglied der Redaktionsgruppe für das Gutachten)
Geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor des IPN
IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Prof. Dr. Felicitas Thiel (Co-Vorsitzende der SWK und Mitglied der Redaktionsgruppe für das
Gutachten)
Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung
Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl
Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Yvonne Anders
Professorin für frühkindliche Bildung und Erziehung
Universität Bamberg
Prof. Dr. Ulrike Cress
Direktorin des IWM
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen
Prof. Dr. Claudia Diehl
Professorin für Mikrosoziologie
Universität Konstanz
Prof. Dr. Thilo Kleickmann
Leitung der Abteilung Schulpädagogik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
3
Prof. Dr. Michael Krelle
Professor für Fachdidaktik Deutsch
Technische Universität Chemnitz
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose
Professorin für schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Susanne Prediger (Mitglied der Redaktionsgruppe für das Gutachten)
Professorin für Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung
Technische Universität Dortmund; IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und
Mathematik
Prof. Dr. Susan Seeber (Mitglied der Redaktionsgruppe für das Gutachten)
Professorin für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Birgit Ziegler
Professorin für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung
Technische Universität Darmstadt
Ständige Mitglieder
Prof. Dr. Samuel Greiff
Vorstandsvorsitzender Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB)
Technische Universität München
Prof. Dr. Kai Maaz
Sprecher Autorengruppe Bildungsberichterstattung
DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Prof. Dr. Christian Reintjes
Vorsitzender wissenschaftlicher Beirat der Steuerungsgruppe Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bil-
dungswesens im internationalen Vergleich
Universität Osnabrück
Prof. Dr. Petra Stanat
Wissenschaftlicher Vorstand Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Humboldt-Universität Berlin
4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .................................................................................................................................................... 7
Adressatenspezifische Übersicht der Empfehlungen................................................................................... 17
Bildungsministerkonferenz .................................................................................................................. 17
Bildungsministerien ............................................................................................................................ 18
Landesinstitute für Qualitätsentwicklung und Lehrkräftebildung........................................................ 18
Fachgesellschaften und Bildungsforschung ......................................................................................... 19
Universitäten und Studienseminare .................................................................................................... 20
Schulleitung, Fachkonferenzen und Lehrkräfte ................................................................................... 20
1. Bildungssprachliche Kompetenzen ....................................................................................................... 21
1.1 Situationsanalyse ......................................................................................................................... 22
1.1.1 Basale und unverzichtbare funktionale sprachliche Kompetenzen ..................................... 22
1.1.2 Kompetenzstände und Disparitäten in den bildungssprachlichen Kompetenzen ............... 23
1.1.3 Unterrichtsqualität im Fach Deutsch .................................................................................. 24
1.2 Aufbau sprachlicher Kompetenzen .............................................................................................. 25
1.2.1 Förderung der Lesekompetenz .......................................................................................... 25
1.2.2 Förderung der Schreibkompetenz ...................................................................................... 27
1.2.3 Förderung des Sprechens und Zuhörens ............................................................................ 28
1.3 Professionalisierung ..................................................................................................................... 30
1.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen ....................................................................................... 31
2. Mathematische Kompetenzen .............................................................................................................. 34
2.1 Situationsanalyse ......................................................................................................................... 34
2.1.1 Basale und unverzichtbare funktionale mathematische Kompetenzen .............................. 34
2.1.2 Kompetenzstände und Leistungsdisparitäten in Mathematik ............................................ 36
2.1.3 Geringere Unterrichtsqualität für benachteiligte Lernende ................................................. 37
2.2 Aufbau mathematischer Kompetenzen ....................................................................................... 38
2.2.1 Diagnose und Förderung basaler und unverzichtbarer funktionaler Kompetenzen ............ 38
2.2.2 Unterrichtsentwicklung...................................................................................................... 39
2.2.3 Neue Prioritäten durchgängig auf allen Ebenen implementieren ....................................... 42
2.3 Professionalisierung ..................................................................................................................... 42
2.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen ....................................................................................... 43
3. Naturwissenschaftliche Kompetenzen .................................................................................................. 47
3.1 Situationsanalyse ......................................................................................................................... 47
3.1.1 Kompetenzziele in den Naturwissenschaften ..................................................................... 47
3.1.2 Kompetenzstände und motivationale Orientierungen in den Naturwissenschaften ........... 49
3.1.3 Unterrichtsqualität in den naturwissenschaftlichen Fächern .............................................. 50
摘要:

StändigeWissenschaftlicheKommissionderKultusministerkonferenz(SWK)[Hrsg.]KompetenzenfürdenerfolgreichenÜbergangvonderSekundarstufeIindieberuflicheAusbildungsichern.GutachtenderStändigenWissenschaftlichenKommissionderKultusministerkonferenzBonn:SWK2025,215S.Quellenangabe/Reference:StändigeWissenschaf...

展开>> 收起<<
SWK_2025_Gutachten_Kompetenzen_fuer_den.pdf

共217页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:217 页 大小:2.12MB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 217
客服
关注