ZfE_Beiheft_2002_1_Priem_Glaser_Hochverehrter_Herr_Professor_D_A

2025-04-14 0 0 1.36MB 19 页 5.8玖币
侵权投诉
Priem, Karin; Glaser, Edith
"Hochverehrter Herr Professor!" - "Sehr geehrter Herr Kollege!".
Rekonstruktion von Erziehungswissenschaft durch Biographik am Beispiel
der Korrespondenzen Eduard Sprangers und Wilhelm Flitners
Wigger, Lothar [Hrsg.]: Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske und
Budrich 2002, S. 163-178. - (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Beiheft; 1)
Quellenangabe/ Reference:
Priem, Karin; Glaser, Edith: "Hochverehrter Herr Professor!" - "Sehr geehrter Herr Kollege!".
Rekonstruktion von Erziehungswissenschaft durch Biographik am Beispiel der Korrespondenzen Eduard
Sprangers und Wilhelm Flitners - In: Wigger, Lothar [Hrsg.]: Forschungsfelder der Allgemeinen
Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske und Budrich 2002, S. 163-178 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-55923 - DOI: 10.25656/01:5592
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-55923
https://doi.org/10.25656/01:5592
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.springerfachmedien.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift
für
Erziehungswissenschaft
Beiheft
1/2002
5.
Jahrgang
Forschungsfelder
der
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Lothar
Wigger
Ein
Neubeginn
der
Allgemeinen
Erziehungswissen¬
schaft.
Die
1.
Tagung
der
Sektion
„Allgemeine
Erziehungswissenschaft"
der
DGfE
5
KOMMISSION PÄDAGOGISCHE
ANTHROPOLOGIE
Christoph
Wulf
Anthropologie
und
Erziehungswissenschaft.
Zur
Arbeit
der
Kommission
Pädagogische Anthropologie
9
Christoph
Wulf
Die
Wendung
zur
historisch-pädagogischen
Anthropologie
13
Kristin
Westphal
Zur
Grundlegung
einer
Theorie
der
medialen
Erfahrung
am
Beispiel
Stimme
33
Stephan
Sting
Soziale
Bildung.
Pädagogisch-anthropologische
Perspektiven
der
Geselligkeit
43
Hans-Rüdiger
Müller
Exzentrische
Positionalität.
Bildungstheoretische
Überlegungen
zu
einem
Theorem
Helmuth
Plessners
53
Jörg
Zirfas
Anthropologie
als
Spurensuche.
Eine
programmatische
Skizze
mit
Blick
auf
die
Allgemeine
Pädagogik
63
Michael
Göhlich
Institution
des Lernens.
Überlegungen
zu
einer
Anthropologie
der
Schule
73
KOMMISSION
BILDUNGS-
UND
ERZEHUNGSPHILOSOPHIE
Jörg
Ruhloff
Bildungs-
und
Erziehungsphilosophie
in
der
Sektion
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
81
Jörg
Ruhloff
Bildungs-
und
Erziehungsphilosophie
-
ein
Blick
von
innen
83
Jan
Masschelein/
Regulierung
von
Pluralität
-
Skizzen
vom
.Außen'.
Norbert
Ricken
Erziehungsphilosophische
Überlegungen
zu
Funktion
und
Aufgabe
einer
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
93
/
Michael
Wimmer
Pädagogik
als
Kulturwissenschaft.
Programmatische
Überlegungen
zum
Status
der
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
109
Inhaltsverzeichnis
KOMMISSION
BIOGRAPHIEFORSCHUNG
Ernst
Cloer
Erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
und
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
123
7
Theodor
Schulze
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
und
erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
129
j
Dorle
Klika
Pädagogisches
Handeln
in
Briefform.
Theoretisch¬
methodologische
Überlegungen
zur
Analyse
von
Korrespondenzmaterial
147
/
Karin
Priem/Edith Glaser
„Hochverehrter
Herr
Professor!"
-
„Sehr
geehrter
Herr
Kollege!"
Rekonstruktion
von
Erziehungswissenschaft
durch
Biographik
am
Beispiel
der
Korrespondenzen
Eduard
Sprangers
und
Wilhelm
Flitners
163
KOMMISSION
WISSENSCHAFTSFORSCHUNG
Peter
Vogel
Wissenschaftsforschung
und
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
179
,
Klaus-Peter
Hörn
Zur
Geschichte
der
Arbeitsgemeinschaft
für
Wissenschaftsforschung
(AfW)
bzw.
Kommission
AG
Wissenschaftsforschung
der
Deutschen
Gesellschaft
für
Erziehungswissenschaft
-
Tagungen,
Publikationen,
Themen
181
-
Lothar
Wigger
Identität
und
Diffusion
der
Erziehungswissenschaft
als
Ausbildungsdisziplin
213
Andreas
von
Institutionalisierung
und
Ausdifferenzierung
der
Prondcynsky
Erziehungswissenschaft
als
Forschungsdisziplin
221
Guido
Pollak
Wissenschaftsforschung
und
Wissenschaftstheorie
(in)
der
Erziehungswissenschaft:
empirische
und/oder
normative
Grundlagenforschung?
231
¦>
Edwin
Keiner
Rezeption
und
Verwendung
erziehungswissenschaftlichen
Wissens
241
J
Peter
Vogel
Institutionalisierte
Selbstkritik
-
Die
Aufgabe
der
Kommission
Wissenschaftsforschung?
251
Autorenspiegel
255
Karin Priem/Edith
Glaser
„Hochverehrter
Herr
Professor!"
-
„Sehr
geehrter
Herr
Kollege!"
Rekonstruktion
von
Erziehungswissenschaft
durch
Biographik
am
Beispiel
der
Korrespondenzen
Eduard
Sprangers
und
Wilhelm
Flitners1
Zusammenfassung
In
dem
Beitrag
wird
ein
Zugang
zur
Disziplinge¬
schichte
der
Erziehungswissenschaft
beschrieben,
und
zwar
aus
der
Perspektive
der
handelnden
Sub¬
jekte
Wir
knüpfen
damit
an
Uberiegungen
zu
lo¬
kalen
Wissenschaftskulturen
und
der
kontextuellen
Disziplingeschichte
an
Dabei
rucken
die
Heraus¬
bildung
von
Kommunikationsgemeinschaften,
der
dort
stattfindende
wissenschaftliche
Austausch
und
die
Veränderungen
von
„Denkstilen",
auch
durch
exotensche
Einflüsse,
in
den
Mittelpunkt
(Ludwik
Fleck)
Neue
Einflüsse
auf
die
Ausgestaltung
der
Disziplin
Erziehungswissenschaft
werden
damit
erfasst
Veranschaulicht
wird
dies
am
Beispiel
der
Korrespondenzen
von
Eduard
Spranger
und
Wil¬
helm
Flitner,
insbesondere
im
Hinblick
auf
die
Entstehung
der
„Lebensformen"
und
der
„Laien-
bildung"
Summary
The
Reconstruction
of
Educational
Science
Through
Biographical
Sources
-
The
Correspond¬
ence
between
Eduard
Spranger
and
Wilhelm
Flitner
This paper
will
descnbe
an
approach
to
the
history
of
the
discipline
that
Starts
from
the
subjects
m-
volved
and
appropnates
the
notion
that
even
sci¬
entific
disciphnes
are
anchored
in
local
scholarly
cultures
and
disciphnary
contexts
This
approach
foregrounds
the
construetion
of
communicative
communities,
and
the
scientific
exchange
that
oc-
curs
within
these
communities
It
also
highlights
changes
in
styles
of
thought,
including
those
brought
about
by
external
influence
(Ludwik
Fleck)
The
correspondence
between
Eduard
Spranger
and
Wilhelm
Flitner
will
be
used
to
lllummate
this
approach,
in
particular
m
regard
of
the
development
of
the concepts
of
"Lebensfor¬
men"
and
"Laienbildung
"
Anfang
März
1924
war
Wilhelm
FLITNER
mit
Eduard
SPRANGER
in
Berlin
verabredet
gewesen.
FLITNER
hatte
SPRANGER
aber
nicht
angetroffen.
SPRANGER
entschuldigte
sich.
Diese
Entschuldigung
ist
Gegenstand
der
ersten
überlieferten
Korrespondenz
vom
wis¬
senschaftlich
bereits
etablierten
Spranger
an
den
jüngeren
„sehr
geehrten
Herr[n]
Kolle¬
gen"
Flitner
In
seiner
Postkarte
schlagt
Spranger
einen
neuen
Besuchstermin
fur
den
kommenden
Tag
vor
und
schließt
„mit
hochachtungsvollem
Gruß
-
Ihr
sehr
ergebener
Eduard
Spranger"
(ÜBT,
NL
W.
FLITNER,
5.3.1924).
Diese
Postkarte
wie
die
dann
ent¬
haltene
Verabredung
der
beiden
Manner
scheint
zunächst
fur
die
Disziplingeschichts¬
schreibung
der
Erziehungswissenschaft
bedeutungslos.
Und
zwar
dann,
wenn
wir
Diszi¬
plingeschichte
als
Histonsche
Sozialwissenschaft
betreiben
und
die
Konstituierung
des
Faches
Erziehungswissenschaft
als
einen
Professionahsierungsprozess
beschreiben.
Ein
摘要:

Priem,Karin;Glaser,Edith"HochverehrterHerrProfessor!"-"SehrgeehrterHerrKollege!".RekonstruktionvonErziehungswissenschaftdurchBiographikamBeispielderKorrespondenzenEduardSprangersundWilhelmFlitnersWigger,Lothar[Hrsg.]:ForschungsfelderderAllgemeinenErziehungswissenschaft.Opladen:LeskeundBudrich2002,S....

展开>> 收起<<
ZfE_Beiheft_2002_1_Priem_Glaser_Hochverehrter_Herr_Professor_D_A.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:19 页 大小:1.36MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注