ZfPaed_1999_3_Benner_Der_Andere

2025-04-14 0 0 1.17MB 16 页 5.8玖币
侵权投诉
Benner, Dietrich
"Der Andere" und "Das Andere" als Problem und Aufgabe von Erziehung und
Bildung
Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999) 3, S. 315-327
Quellenangabe/ Reference:
Benner, Dietrich: "Der Andere" und "Das Andere" als Problem und Aufgabe von Erziehung und Bildung -
In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999) 3, S. 315-327 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-59526 - DOI:
10.25656/01:5952
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-59526
https://doi.org/10.25656/01:5952
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift
für
Pädagogik
Jahrgang
45
-
Heft
3
-
Mai/Juni
1999
Essay
301
Klaus
Prange
Der
Zeitaspekt
des
Formproblems
in
der
Erziehung
Thema:
Andersheit
als
Bildungsproblem
313
Dietrich
Benner
Andersheit
als
Bildungsproblem.
Einleitung
in
den
Thementeil
315
Dietrich
Benner
„Der
Andere"
und
„Das
Andere"
als
Problem
und
Aufgabe
von
Erziehung
und
Bildung
329
Käte
Meyer-Drawe
Herausforderung
durch
die
Dinge.
Das
Andere
im
Bildungsprozeß
337
Konrad Wünsche
Der
Herausforderungscharakter
der
Dinge.
Korreferat
zu
den
Ausführungen
von
Käte
Meyer-Drawe
343 Wolfdietrich
Schmied-Kowarzik
Der
Anspruchshorizont
des
zweifach
Anderen
in
der
Bildungsphilosophie
von
Franz
Fischer
359
Hiroyuki
Numata
Das
Europäische
als
das
Vertraute
und
das
Fremde
in
der
japanischen
Kultur
373
Peter
Warsitz
Die
verfehlte
Begegung
mit
dem
Anderen.
Psychoanalytische
Annäherungen
an
Emmanuel
Levinas
Diskussion
387
Andreas
Krapp
Intrinsische
Lernmotivation
und
Interesse.
Forschungs
ansätze
und
konzeptueUe
Überlegungen
Besprechungen
407
Peter
Martin
Roeder
Winfried
Marotzki/Meinert
A.
Meyer/Hartmut
Wenzel
(Hrsg.):
Erziehungswissenschaft
für
Gymnasiallehrer
Eckart
Lieb
au/Wolf
gang
MacklChristoph
Scheilke
(Hrsg.):
Das
Gymnasium.
Alltag,
Reform,
Geschichte,
Theorie
414
Heiner
Drerup
Elisabeth
Grünewald-Huber,
unter
Mitarbeit
von
Anita
Brauchli
Bakker.
Koedukation
und
Gleichstellung.
Eine
Untersuchung
zum
Verhältnis
der
Geschlechter
in
der
Schule
417
Friedrich
Schweitzer
Kurt
Schori:
Religiöses
Lernen
und
kindliches
Erleben.
Eine
empirische
Untersuchung
religiöser
Lernprozesse
bei
Kindern
im
Alter
von
vier
bis
acht
Jahren
419
Hartmut
Tttze
Gangolf
v.
Hübinger/Rüdiger
vom
Bruch/Friedrich
W.
Graf
(Hrsg.):
Kultur
und
Kulturwissenschaften
um
1900.
Band
II:
Idealismus
und
Positivismus
422
Heinz-Elmar
Tenorth
Friedrich
Adolph
Wilhelm
Diesterweg:
Verstreute
Beiträge,
Schulreden
und
aus
dem
Nachlaß
veröffentlichte
Aufsätze
Dokumentation
425
Habilitationen
und
Promotionen
in
Pädagogik
1998
457
Pädagogische
Neuerscheinungen
II
Dietrich
Benner
„Der
Andere"
und
„Das
Andere"
als
Problem
und
Aufgabe
von
Erziehung
und
Bildung
Zusammenfassung
In
der
Pädagogik
isl
vom
Anderen
in
unterschiedlicher
Weise
die
Rede:
einmal
im
Sinne
von
„Der
Andere"
oder
„Die
Andere"
und
dann
im
Sinne
von
„Das
Andere". Beide
Betrachtungsweisen
werden
oft
getrennt,
ohne
Beziehung
zueinander
verfolgt.
Die
Frage,
wie
„Der
Andere"
bzw.
„Die
Andere"
und
wie
„Das
Andere"
zugleich
als
Problem
und
Aufgabe
von
Erziehung
und
Bildung
betrachtet
werden
können,
kommt
hierbei
oft
nicht
mehr
in
den
Blick.
Soll
dies
wieder
geschehen,
so
gilt
es,
eine
dritte,
in
der
klassichen
Tradition
moderner
Pädagogik
u.a.
bei
Rousseau,
Fichte
und
Humboldt
nachweisbare
Betrachtungsweise
wieder
stärker
zu
kultivieren.
Diese
untersucht
beide
Formen
von
Andersheit
in
ihrem
Verhältnis
zueinander
und
fragt
danach,
welche
Bedeutung
ihnen
für
die
pädagogische
Theoriediskussion
und
Anleitung
und
Orientierung
der
pädagogischen
Praxis
zukommt.
Warum
soll
nicht
für
die
Welt
dasselbe
gelten,
was
auch
für
den
Anderen
gilt:
die
unein-
holbare
Illeität
(beim
Menschen
in
keinem
Ich
oder
Du
unterzubringen)
...?" (Egon
Schütz:
Zeit
der
Wendeltreppe)
7.
Einleitung
Die
Auseinandersetzung
und
der
Umgang
mit
Anderem
werden
in
der
Pädago¬
gik
seit
jeher
als
etwas
angesehen,
dessen
Beachtung
in
theoretischer
und
prak¬
tischer
Hinsicht
unerläßlich
ist,
aber
auf
sehr unterschiedliche
Art
und
Weise
erfolgen
kann.
Die
aufgegebene
Berücksichtigung
von
Andersheit
wird
zuwei¬
len
als
Auseinandersetzung
mit
personaler
Andersheit
im
Sinne
von
„Ein
Ande¬
rer",
„Eine
Andere",
„Der
Andere"
oder
„Die
Andere"
(lateinisch:
alius/alia)
verstanden,1
zuweilen
als
Auseinandersetzung
mit
gegenständlicher
Andersheit
im
Sinne
von
„Ein
Anderes"
oder
„Das
Andere"
(lateinisch:
aliud)
interpre¬
tiert.2
Als
„Der
Andere"
und
„Die
Andere"
kann
die
zu
erziehende
Person
be¬
zeichnet
werden,
die
nicht
einfach
nach
einem
Bilde
zu
erziehen
ist,
das
sich
1
Vgl.
hierzu
als
Beispiel
aus
der
jüngsten
Zeit
die
Aufsatzsammlung
von
J.
Masschelein/M.
Wimmek
(1996),
deren
Beiträge
die
erste
Betrachtungsweise
bevorzugen,
gelegentlich
jedoch,
wie
Maschelein
in
seinen
„Bemerkungen
über
Wissen
und
Gewissen"
(ebd.,S.
187ff),
auch
die
zweite
in
den
Blick
bringen.
2
Zum
Zusammenhang
beider
Betrachtungsweisen
vgl.
K.
Pranges
Analysen
zum
„Formpro¬
blem
in
der
Erziehung"
(1999),
welche
pädagogische
Prozesse
als
Vorgänge
beschreiben,
in
welchen
zwei
Zeitstrukturen
synchronisiert
werden,
von
denen
die
eine
-
aus
der
Sicht
der
pädagogischen
Akteure
-
ein
strenges
Nacheinander
in
der
Präsentation
des
Lehrgutes
für
Lernende
kennt,
derweil
die
andere
-
in
der
Sicht
der
Lernenden
-
einer
über
individuelle
Erfahrungen
vermittelten
exzentrischen
Zeitstruktur
folgt.
ZiPäd.,45.Jg.l999,Nr.3
摘要:

Benner,Dietrich"DerAndere"und"DasAndere"alsProblemundAufgabevonErziehungundBildungZeitschriftfürPädagogik45(1999)3,S.315-327Quellenangabe/Reference:Benner,Dietrich:"DerAndere"und"DasAndere"alsProblemundAufgabevonErziehungundBildung-In:ZeitschriftfürPädagogik45(1999)3,S.315-327-URN:urn:nbn:de:0111-op...

展开>> 收起<<
ZfPaed_1999_3_Benner_Der_Andere.pdf

共16页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:16 页 大小:1.17MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 16
客服
关注