ZfPaed_1999_3_SchmiedKowarzik_Anspruchshorizont_Fischer

2025-04-14 0 0 1.38MB 19 页 5.8玖币
侵权投诉
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich
Der Anspruchshorizont des zweifach Anderen in der Bildungsphilosophie von
Franz Fischer
Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999) 3, S. 343-358
Quellenangabe/ Reference:
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Der Anspruchshorizont des zweifach Anderen in der
Bildungsphilosophie von Franz Fischer - In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999) 3, S. 343-358 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-59559 - DOI: 10.25656/01:5955
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-59559
https://doi.org/10.25656/01:5955
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift
für
Pädagogik
Jahrgang
45
-
Heft
3
-
Mai/Juni
1999
Essay
301
Klaus
Prange
Der
Zeitaspekt
des
Formproblems
in
der
Erziehung
Thema:
Andersheit
als
Bildungsproblem
313
Dietrich
Benner
Andersheit
als
Bildungsproblem.
Einleitung
in
den
Thementeil
315
Dietrich
Benner
„Der
Andere"
und
„Das
Andere"
als
Problem
und
Aufgabe
von
Erziehung
und
Bildung
329
Käte
Meyer-Drawe
Herausforderung
durch
die
Dinge.
Das
Andere
im
Bildungsprozeß
337
Konrad Wünsche
Der
Herausforderungscharakter
der
Dinge.
Korreferat
zu
den
Ausführungen
von
Käte
Meyer-Drawe
343 Wolfdietrich
Schmied-Kowarzik
Der
Anspruchshorizont
des
zweifach
Anderen
in
der
Bildungsphilosophie
von
Franz
Fischer
359
Hiroyuki
Numata
Das
Europäische
als
das
Vertraute
und
das
Fremde
in
der
japanischen
Kultur
373
Peter
Warsitz
Die
verfehlte
Begegung
mit
dem
Anderen.
Psychoanalytische
Annäherungen
an
Emmanuel
Levinas
Diskussion
387
Andreas
Krapp
Intrinsische
Lernmotivation
und
Interesse.
Forschungs
ansätze
und
konzeptueUe
Überlegungen
Besprechungen
407
Peter
Martin
Roeder
Winfried
Marotzki/Meinert
A.
Meyer/Hartmut
Wenzel
(Hrsg.):
Erziehungswissenschaft
für
Gymnasiallehrer
Eckart
Lieb
au/Wolf
gang
MacklChristoph
Scheilke
(Hrsg.):
Das
Gymnasium.
Alltag,
Reform,
Geschichte,
Theorie
414
Heiner
Drerup
Elisabeth
Grünewald-Huber,
unter
Mitarbeit
von
Anita
Brauchli
Bakker.
Koedukation
und
Gleichstellung.
Eine
Untersuchung
zum
Verhältnis
der
Geschlechter
in
der
Schule
417
Friedrich
Schweitzer
Kurt
Schori:
Religiöses
Lernen
und
kindliches
Erleben.
Eine
empirische
Untersuchung
religiöser
Lernprozesse
bei
Kindern
im
Alter
von
vier
bis
acht
Jahren
419
Hartmut
Tttze
Gangolf
v.
Hübinger/Rüdiger
vom
Bruch/Friedrich
W.
Graf
(Hrsg.):
Kultur
und
Kulturwissenschaften
um
1900.
Band
II:
Idealismus
und
Positivismus
422
Heinz-Elmar
Tenorth
Friedrich
Adolph
Wilhelm
Diesterweg:
Verstreute
Beiträge,
Schulreden
und
aus
dem
Nachlaß
veröffentlichte
Aufsätze
Dokumentation
425
Habilitationen
und
Promotionen
in
Pädagogik
1998
457
Pädagogische
Neuerscheinungen
II
Wolfdietrich
Schmied-Kowarzik
Der
Anspruchshorizont
des
zweifach
Anderen
in
der
Bildungsphilosophie
von
Franz
Fischer
Zusammenfassung
Der
folgende Beitrag
untersucht
zwei
bildungstheoretische
Entwürfe
von
Franz
Fischer,
die
die¬
ser
ausgehend
von
seiner
HEGEL-Kritik
in
Auseinandersetzung
mit
Konzepten
von
Theodor
Litt
und
Josef
Derbolav
ausgearbeitet
hat.
Der
eine
faßt
Bildung
als
bildungskategoriale
Reflexion
auf
die Differenz
von
vorausgesetzter
und
wissenschaftlich
zu
begreifender
Welt,
der
andere
gründet
die
Erziehung
des
Gewissens
auf
ein
Vernehmen
des
Anspruchs
des
personalen
Anderen.
Am
Ver¬
hältnis
beider
Entwürfe
wird
gezeigt,
daß
das
Problem
der
Andersheit
angemessen
nur
als
ein
zweifaches
Problem
verstanden
werden
kann,
das
sich
weder
auf das einer
Andersheit
der
Welt
gegenüber
unserem
szientifischen
Weltbegriff
noch
auf
das
einer
Andersheit
des
Du
allein
zurück¬
führen
läßt.
1.
Vorbemerkung
Die
Frage
„der
Andere
und
das
Andere
als
Aufgabe
und
Problem
der
Bildung"
greift
eine
Problemstellung
auf,
die
schon
einmal,
ganz
ähnlich
gefaßt,
die
bil¬
dungsphilosophische
Diskussion
bestimmte.
Es
sei
hier
nur
an
Martin
Bubers
Ich
und
Du
(1923)
mit
der
Unterscheidung
der
Grundworte
„Ich-Es"
und
„Ich-
Du"
erinnert
sowie
an
die
parallelen
Differenzierungen
von
„Ich
und
Welt"
und
„Ich
und
Du"
in
Theodor
Litts
Buch
Individuum
und
Gemeinschaft
(1926).
Das
dieser
Frage
zugrundeliegende
Kernproblem
ist
aber
so
alt
wie
die
Bildungsphi¬
losophie
selbst,
denn
es
wurzelt
in
der
zweifachen
Aufgabenstellung
der
Ver¬
nunft,
eine
theoretische
Fundierung
der
Erkenntnis
und
eine
praktische
Be¬
gründung
der
Sittlichkeit
zu
erbringen.
In
der
Pädagogik
hat
Johann
Friedrich
Herbart
diese
Problemstellung
in
seiner
grundlegenden
Abhandlung
über
All¬
gemeine
Pädagogik,
aus
dem
Zweck
der
Erziehung
abgeleitet
(1806/1965)
als
die
zweifache
Zweckbestimmung
der
Erziehung
herausgearbeitet:
als
die
Entfal¬
tung
einer
„Vielseitigkeit
des
Interesses"
beim
Zögling
und
als
die
Forderung
seiner
„Charakterstärke
der
Sittlichkeit".
Nun
hat
sich
die
Problematik
seither
dahingehend
verlagert
und
radikali-
siert,
daß
die
zweifache
Aufgabenstellung
mehr
und
mehr
durch
die
einfache
Dominanz
wissenschaftlicher
Erkenntnis
und
wissenschaftsorientierten
Unter¬
richts
ersetzt
worden
ist.
Dadurch
wird
nicht
nur
die
Problemstellung
der
Sitt¬
lichkeit
gänzlich
aus
dem
philosophischen
und
pädagogischen
Diskussionszu¬
sammenhang
verdrängt,
sondern
auch
die
Vielfalt
menschlicher
Welterfahrung
auf
eingeschränkte
Themenfelder
wissenschaftlicher
Erkenntnis
reduziert.
Natürlich
blieb
dieser
dominierende
Trend
nicht
ohne
kritische
Gegenbewe¬
gungen,
die
keineswegs
nur
ein
Zurück
zu
den
verdrängten
Positionen
forder-
ZXPäd.,45.Jg.l999,Nr.3
摘要:

Schmied-Kowarzik,WolfdietrichDerAnspruchshorizontdeszweifachAndereninderBildungsphilosophievonFranzFischerZeitschriftfürPädagogik45(1999)3,S.343-358Quellenangabe/Reference:Schmied-Kowarzik,Wolfdietrich:DerAnspruchshorizontdeszweifachAndereninderBildungsphilosophievonFranzFischer-In:ZeitschriftfürPäd...

展开>> 收起<<
ZfPaed_1999_3_SchmiedKowarzik_Anspruchshorizont_Fischer.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:19 页 大小:1.38MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注