DDS_1991_4_Wessel_Ueber_Realitaets_und_Theorieverlust

2025-04-14 0 0 968.62KB 13 页 5.8玖币
侵权投诉
Wessel, Karl-Friedrich
Über Realitäts- und Theorieverlust in der Erziehungswissenschaft der DDR
Die Deutsche Schule 83 (1991) 4, S. 505-513
Quellenangabe/ Reference:
Wessel, Karl-Friedrich: Über Realitäts- und Theorieverlust in der Erziehungswissenschaft der DDR - In:
Die Deutsche Schule 83 (1991) 4, S. 505-513 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312621 - DOI:
10.25656/01:31262
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-312621
https://doi.org/10.25656/01:31262
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches
und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses
Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,
nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine
Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt
vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen
Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und
sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie
dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle
Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben
oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Die
Deutsche
Schule
Zeitschrift
für
Erziehungswissenschaft,
Bildungspolitik
und
pädagogische
Praxis
83.
Jahrgang
/
Heft
4
I
1991
Kurt
Czerwenka
Lehrer-Werden,
Lehrer-Sein
und
Lehrer-Bleiben
Probleme
der
Lehrerbiographie
392
Über
Berufsbiographien
von
Lehrerinnen
und
Lehrern
liegen
einige
neue
Untersu
chungen
vor,
doch
kann
von
einem
befriedigenden
Forschungs-
und
Kenntnisstand
noch
lange
keine
Rede
sein.
Der
Verfasser
führt
exemplarisch
(
an
eigenem
Interview-
Material)
in
das
Problemfeld
ein,
stellt
wesentliche
Befunde
der
biographisch
orientierten
Lehrerberufsforschung
vor
und
macht
dabei
insbesondere
aufaltersgrup
pen-
und
geschlechtsspezifische
Belastungsmerkmale
im
Lehrerberuf
sowie
auf
typische
Unterschiede
in
der
Bewältigung
des
„Burnout
-Syndroms
aufmerksam.
Ewald
Terhart
Überaltertes
Kollegium
=
schlechte
Schule?
Befunde
und
Überlegungen
zu
einem
schulpädagogischen
und
bildungspolitischen
Problem
408
Dieser
Beitrag,
ebenfalls
im
Rahmen
eines
Forschungsprojekts
der
Universität
Lüneburg
entstanden,
konzentriert
sich
mit
seiner
Titelfrage
auf
einen
zentralen
Streitpunkt
der
gegenwärtigen
Schuldebatte:
Führt
die
veränderte
Altersstruktur
der
Lehrerschaft
geradezu
zwangsläufig
zu
einem
Qualitätsverlust
von
Schule?
Die
international
vorliegenden
Untersuchungsbefunde
lassen
keineswegs
eine
klare
Ant
wort
zu
und
verweisen
vielmehr
auf
künftige
Forschungsaufgaben,
um
bildungs-
und
professionspolitische
Entscheidungen
auf
eine
sicherere
Grundlage
zu
stellen.
Stammgruppe
6.5
„Aber
manche
alten
Lehrer
sind
sehr
nett!
Schüleräußerungen
zum
Vergreisüngsproblem
'
424
Dieter
Weiland,
seit
langem
Lehrer
an
der
IGS
Göttingen-Geismar
und
seit
kurzem
Redaktionsmitglied
dieser
Zeitschrift,
hat
Schülerinnen
und
Schüler
nach
ihren
Erfahrungen
mit
älteren
und
jüngeren
Lehrkräften
gefragt.
Hier
einige
Antworten.
389
Anna-Katharina
Szagun
Wider
die
Symptomkuriererei
an
einer
Systemkrankheit:
Mutmaßungen
zu
strukturellen
Ursachen
des
Burnout
bei
Lehrkräften
427
Praktische
Probleme
müssen
auch
dann
gelöst,
jedenfalls
bearbeitet
werden,
wenn
es
dafür
(was
die
Regel
ist)
noch
keine
wissenschaftlich
gesicherten
Befunde,
sondern
begründete
Vermutungen
gibt.
Eben
diesen
Weg
der
Annäherung
hat
die
Verfasserin
gewählt:
Sie
begreift
ihre
Thesen
als
den
subjektiven
Versuch,
das
Problemfeld
„Burnout
spiralförmig
einzukreisen
und
dabei
in
jeweils
tiefere
Problemschichten
vorzustoßen.
I.
Gotlind
Kasper
/
Rainer
Claus
Burnout
-
die
Krise
der
Erfolgreichen
Prophylaxe
und
Interventionsmöglichkeiten
für
Lehrerinnen
und
Lehrer
in
Fortbildungsveranstaltungen
mit
Methoden
des
Pädagogischen
Psychodramas
434
Wie
eine
praktische,
theoretisch
und
didaktisch
fundierte
Bearbeitung
des
„Burnout
-
Problems
aussehen
könnte,
soll
dieser
Erfahrungsbericht
aus
dem
Hessischen
Institut
für
Lehrerfortbildung
verdeutlichen.
Offenbar
kann
es
gelingen,
Kursteilnehmer
zu
sensibilisieren,
daß
sie
bereit
und
imstande
sind,
Belastungssituationen
zu
durch
schauen,
zu
verändern
und
damit
neue
Zielperspektiven
für
die
eigene
Arbeit
zu
entwickeln.
Klaus
Riedel
Gemeinsam
lernen
bei
differenzierten
Lernanforderungen
Integrationspädagogik
als
Herausforderung
der
Didaktik
444
Ist
die
Zielvorstellung
einer
unterrichtlichen
Integration
behinderter
und
nichtbehin
derter
Kinder
und
Jugendlicher
nicht
nur
theoretisch
hinreichend
begründet,
sondern
auch
praktisch
durchführbar?
Ist
eine
optimale
Lemförderung
bei
extrem
heterogenen
Lerngruppen
überhaupt
möglich?
In
diesem
Aufsatz
wird
der
gegenwärtige
Diskus-
sions-
und
Erfahrungsstand
ausführlich
dargestellt,
an
die
Unterrichtsprinzipien
erinnert,
die
sich
in
der
Tradition
reformpädagogischen
Handelns
als
besonders
hilfreich
erwiesen
haben,
und
schließlich
auf
eine
Reihe
ungelöster,
die
Didaktik
herausfordernde
Probleme
aufmerksam
gemacht.
Ulrich
Bleidick
Über
das
Versprechen
der
Didaktik,
alle
Menschen
alles
zu
lehren
Ergänzungen
zum
Aufsatz
von
Klaus
Riedel
461
Aus
der
Sicht
der
Behindertenpädagogik
nehmen
sich
die
praktischen
Probleme
einer
konsequenten
Integrationsdidaktik
freilich
noch
schwieriger
aus
-
zumal
dann,
wenn
es
sich
nicht
mehr
nur
um
vereinzelte,
privilegierte
Modellversuche
handeln
soll.
Zwar
hält
auch
Bleidick
das
gemeinsame
Lernen
bei
differenzierten
Lernanforderungen
für
ein
„löbliches
Ziel
,
macht
aber
skeptisch
geltend,
daß
es
seit
Comenius
ein
uneingelöstes
Anliegen
geblieben
ist.
390
摘要:

Wessel,Karl-FriedrichÜberRealitäts-undTheorieverlustinderErziehungswissenschaftderDDRDieDeutscheSchule83(1991)4,S.505-513Quellenangabe/Reference:Wessel,Karl-Friedrich:ÜberRealitäts-undTheorieverlustinderErziehungswissenschaftderDDR-In:DieDeutscheSchule83(1991)4,S.505-513-URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-3...

展开>> 收起<<
DDS_1991_4_Wessel_Ueber_Realitaets_und_Theorieverlust.pdf

共13页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:13 页 大小:968.62KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 13
客服
关注