Heimbach_Steins_Hintergruende_und_Kontexte_der_aktuellen_Diskussion_um_das_Menschenrecht_auf_Bildung_in_Deutschland_2007_D_A

2025-04-14 0 0 453.05KB 41 页 5.8玖币
侵权投诉
Heimbach-Steins, Marianne
Hintergründe und Kontexte der aktuellen Diskussion um das
Menschenrecht auf Bildung in Deutschland
Heimbach-Steins, Marianne [Hrsg.]; Kruip, Gerhard [Hrsg.]; Kunze, Axel Bernd [Hrsg.]: Das Menschenrecht
auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven. Bielefeld : W.
Bertelsmann Verlag 2007, S. 11-47. - (Forum Bildungsethik)
Quellenangabe/ Reference:
Heimbach-Steins, Marianne: Hintergründe und Kontexte der aktuellen Diskussion um das
Menschenrecht auf Bildung in Deutschland - In: Heimbach-Steins, Marianne [Hrsg.]; Kruip, Gerhard
[Hrsg.]; Kunze, Axel Bernd [Hrsg.]: Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in
Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven. Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag 2007, S. 11-47
- URN: urn:nbn:de:0111-opus-21564 - DOI: 10.25656/01:2156
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-21564
https://doi.org/10.25656/01:2156
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.wbv.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Forum Bildungsethik
Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip,
Axel Bernd Kunze (Hg.)
Das Menschenrecht
auf Bildung und
seine Umsetzung in
Deutschland
Diagnosen – Refl exionen – Perspektiven
W. Bertelsmann Verlag, herstellung@wbv.de
60.01.827_Inhalt_komplett,2007-09-05, 14-21-49 von PuzzleFlow
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
I. Das Menschenrecht auf Bildung: ein Forschungsprojekt 9
Hintergründe und Kontexte der aktuellen Diskussion um das Men-
schenrecht auf Bildung in Deutschland
Marianne Heimbach-Steins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grundlegung und Kriterien des Menschenrechts auf Bildung
Katja Neuhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
II. Diagnosen 67
Das Recht auf Bildung in Deutschland
Vernor Muñoz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung
Mona Motakef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bildungssegregation - Gibt es das?
Werner Schönig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Bildungschancen und -probleme für Migranten und Migrantinnen in
Nürnberg
Hans Hesselmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Konfliktfelder bei der Gewährung des Rechts auf Bildung für Kinder
ohne Aufenthaltsrecht und Duldung
Ute Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
3
W. Bertelsmann Verlag, herstellung@wbv.de
60.01.827_Inhalt_komplett,2007-09-05, 14-21-49 von PuzzleFlow
Unverzichtbar für die Subjektwerdung des Menschen
Axel Bernd Kunze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Historische und positiv-rechtliche Aspekte des Menschenrechts auf Bil-
dung
Heiner Bielefeldt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
IV. Perspektiven 203
Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland
Katja Neuhoff und Gerhard Kruip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Autoren und Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
4
III. Reflexionen 175
W. Bertelsmann Verlag, herstellung@wbv.de
60.01.827_Inhalt_komplett,2007-09-05, 14-21-49 von PuzzleFlow
Hintergründe und Kontexte der
aktuellen Diskussion um das
Menschenrecht auf Bildung in
Deutschland
Marianne Heimbach-Steins
Ziel dieses Beitrags ist es, zentrale gesellschaftliche und wissenschaftliche
Kontexte zu skizzieren, in denen die sozialethische Reflexion des Menschen-
rechts auf Bildung verortet ist. Damit wird der Reflexionshorizont ausgeleuch-
tet, aus dem heraus die Forschungsfragen entwickelt wurden, die das
Forschungsprojekt zum Menschenrecht auf Bildung anleiten, aus dem die
vorliegende Publikation hervorgegangen ist.1
Im ersten Teil der Ausführungen geht es darum, einen Einblick in das inzwi-
schen mit nahezu inflationär zahlreichen Beiträgen unterschiedlichster Pro-
venienz beschickte Forum öffentlicher Diskussionen zu Bildung, Bildungsge-
rechtigkeit und Bildungspolitik zu gewinnen. Die Darstellung wird allerdings
bewusst auf eine „Momentaufnahme“ begrenzt, in der wenige aktuelle, in der
Öffentlichkeit stark wahrgenommene und kommentierte sowie – aus unserer
Sicht – für die Dynamik und für bestimmte Tendenzen der öffentlichen Dis-
kussion symptomatische Beiträge fokussiert werden (Muñoz 2007; Aktionsrat
Bildung 2007). Es sei von vornherein vermerkt, dass damit bewusst eine frag-
mentarische und positionelle Auswahl getroffen wird, die nicht beansprucht,
einen umfassenden und insgesamt repräsentativen Überblick über die gesell-
schaftlich-politischen Diskussionszusammenhänge zum Thema Bildung zu
1Wertvolle Anregungen verdanke ich den Diskussionen in der Arbeitsgruppe des Forschungsprojekts, insbe-
sondere Gerhard Kruip und Axel Bernd Kunze, die den Beitrag gegengelesen und kritisch kommentiert haben.
Hintergründe und Kontexte 11
W. Bertelsmann Verlag, herstellung@wbv.de
60.01.827_Inhalt_komplett,2007-09-05, 14-21-49 von PuzzleFlow
摘要:

Heimbach-Steins,MarianneHintergründeundKontextederaktuellenDiskussionumdasMenschenrechtaufBildunginDeutschlandHeimbach-Steins,Marianne[Hrsg.];Kruip,Gerhard[Hrsg.];Kunze,AxelBernd[Hrsg.]:DasMenschenrechtaufBildungundseineUmsetzunginDeutschland.Diagnosen-Reflexionen-Perspektiven.Bielefeld:W.Bertelsman...

展开>> 收起<<
Heimbach_Steins_Hintergruende_und_Kontexte_der_aktuellen_Diskussion_um_das_Menschenrecht_auf_Bildung_in_Deutschland_2007_D_A.pdf

共41页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:41 页 大小:453.05KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 41
客服
关注