ZfPaed_2005_3_Kiel_Grabowski_Meyer_Quizshowwissen_Bildungsgut_D_A

2025-04-14 0 0 159.37KB 18 页 5.8玖币
侵权投诉
Kiel, Ewald; Grabowski, Joachim; Meyer, Swantje
Quizshowwissen als Bildungsgut?
Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 3, S. 311-325
Quellenangabe/ Reference:
Kiel, Ewald; Grabowski, Joachim; Meyer, Swantje: Quizshowwissen als Bildungsgut? - In: Zeitschrift
für Pädagogik 51 (2005) 3, S. 311-325 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-47578 - DOI: 10.25656/01:4757
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-47578
https://doi.org/10.25656/01:4757
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares,
persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses
Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den
persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die
Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden
Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments
müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf
gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses
Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie
dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke
vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder
anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
I
Jahrgang 51 Heft 3
Mai/Juni 2005
Inhaltsverzeichnis
Essay
Ewald Kiel/Joachim Grabowski/Swantje Meyer
Quizshowwissen als Bildungsgut? .............................................................................. 311
Allgemeiner Teil
Manfred Hofer/Heinz Reinders/Stefan Fries/Marten Clausen/
Sebastian Schmid/Franziska Dietz
Die Theorie motivationaler Handlungskonflikte.
Ein differenzieller Ansatz zum Zusammenhang zwischen
Werten und schulischer Lernmotivation ..................................................................... 326
Leonie Herwartz-Emden/Verena Schurt/Wiebke Waburg
Mädchenschulen zwischen Traditionalismus und Emanzipationsanspruch.
Forschungsstand und Forschungsdesiderata .............................................................. 342
Thorsten Schneider
Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bildungszielen.
Eine empirische Untersuchung mit Daten des
Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ......................................................................... 363
Burkhard Schwier
Ein blinder Fleck: Schulentwicklung als Schulverbesserung von
„schwachen“ Schulen in England und Wales.
Probleme und Entwicklungsansätze ............................................................................ 380
Andreas Hartinger
Verschiedene Formen der Öffnung von Unterricht und ihre Auswirkung
auf das Selbstbestimmungsempfinden von Grundschulkindern .............................. 397
II
Besprechungen
Daniel Tröhler
Mathis Leibetseder: Die Kavalierstour. Adelige Erziehungsreisen
im 17. und 18. Jahrhundert ......................................................................................... 415
Pia Schmid
Lucia Amberg: Wissenswerte Kindheit. Zur Konstruktion von Kindheit
in deutschsprachigen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts ...................................... 418
Rainer Kokemohr
Timo Hoyer: Nietzsche und die Pädagogik. Werk, Biografie und Rezeption ........... 421
Dokumentation
Habilitationen und Promotionen in Pädagogik 2004 ............................................... 428
Pädagogische Neuerscheinungen ............................................................................... 462
Beilagenhinweis:
Dieser Ausgabe der ZfPäd liegen Prospekte von Braun & Brunswick GbR, Waltrop, bei.
Kiel/Grabowski/Meyer: Quizshowwissen als Bildungsgut? 311
Ewald Kiel/Joachim Grabowski/Swantje Meyer
Quizshowwissen als Bildungsgut?1
1. Einleitung
„Die Massen werden durch zahllose Kanäle mit Bildungsgütern beliefert. Diese helfen
als neutralisierte versteinerte die bei der Stange zu halten, für die nichts zu hoch und
teuer sei. Dies gelingt, indem die Gehalte von Bildung, über den Marktmechanismus,
dem Bewußtsein derer angepaßt werden, die vom Bildungsprivileg ausgesperrt waren
und die zu verändern erst Bildung wäre“ (Adorno 1975, S. 73).
Wenn dieses Zitat nicht aus dem Jahr 1959 [!] wäre, könnte man meinen, Adorno
beschreibe ein in heutiger Zeit besonders populäres Phänomen – die Quizshows im
deutschen und internationalen Fernsehen. An den „Massen“ und „zahllosen Kanälen“
im Sinne Adornos kann mit Blick auf die Quizshows kein Zweifel bestehen: Die popu-
lärste Sendung „Wer wird Millionär?“ läuft seit 1998 auf RTL. Die letzte Staffel hatte
durchschnittlich pro Sendung 7,83 Millionen Zuschauer und es wurden nur allein in
dieser Staffel 4,8 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet. Das identische Format
dieser Show findet sich in ca. 100 Ländern dieser Erde. In der Bundesrepublik gibt es
zusätzlich noch eine Reihe populärer Parallelformen wie z.B. „Das Quiz“ (ARD), „Die
Quizshow“ (Sat. 1) und die „NDR Quizshow“.
Das Frageformat von „Wer wird Millionär?“ wie auch das Format der Parallelformen
kann im Sinne des obigen Zitats sicherlich insoweit als „angepasst“ verstanden werden,
als dass möglichst viele Menschen zumindest das Format verstehen und wissen, welche
Form die von ihnen erwartete Antwort haben soll. In „Wer wird Millionär?“ werden je-
weils einem Kandidaten oder einer Kandidatin vier Antwortalternativen vorgegeben,
von denen eine ausgewählt wird, z.B.: „Was sind Wappo?“ „(A) Kalifornische Indianer,
(B) peruanische Sümpfe, (C) buddhistische Extremisten, (D) FC Watford Fans“. Bei
„Das Quiz“ gibt es zwei kooperierende Kandidaten und vier Antwortalternativen, bei
„Die Quizshow“ einen Kandidaten und eine steigende Anzahl von Alternativen und bei
der „NDR Quizshow“ fünf konkurrierende Kandidaten und vier Antwortalternativen,
die sich auf norddeutsche Wissensinhalte beschränken. Brettspiele in verschiedenen
Sprachen adaptieren das populäre Format von „Wer wird Millionär?“ und tragen zum
kommerziellen Erfolg bei. Die Wirksamkeit der von Adorno angesprochenen „Markt-
mechanismen“ steht außer Frage. Das obige Zitat eröffnet jedoch einige Fragen, die uns
einer ausführlicheren Analyse wert scheinen:
1 Der vorliegende Beitrag wurde gefördert durch Forschungsgelder des Senats der Pädagogi-
schen Hochschule Heidelberg. Bedanken möchten wir uns auch bei Prof. Dr. Thorsten Lo-
renz, der uns hilfreich beraten hat.
Z.f.Päd – 51. Jahrgang 2005 – Heft 3
摘要:

Kiel,Ewald;Grabowski,Joachim;Meyer,SwantjeQuizshowwissenalsBildungsgut?ZeitschriftfürPädagogik51(2005)3,S.311-325Quellenangabe/Reference:Kiel,Ewald;Grabowski,Joachim;Meyer,Swantje:QuizshowwissenalsBildungsgut?-In:ZeitschriftfürPädagogik51(2005)3,S.311-325-URN:urn:nbn:de:0111-opus-47578-DOI:10.25656/...

展开>> 收起<<
ZfPaed_2005_3_Kiel_Grabowski_Meyer_Quizshowwissen_Bildungsgut_D_A.pdf

共18页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:18 页 大小:159.37KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 18
客服
关注