Bohnsack_2025_Fallanalysen_der_Interaktion

2025-04-22 0 0 309.88KB 29 页 10玖币
侵权投诉
Bohnsack, Ralf
Fallanalysen der Interaktion in People Processing Organizations und die
Chancen kasuistischer Bildung
Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.]; Rabe, Thorid [Hrsg.]; Wittek, Doris [Hrsg.]: Fallverstehen und Reflexivität?
Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
2025, S. 76-103. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Quellenangabe/ Reference:
Bohnsack, Ralf: Fallanalysen der Interaktion in People Processing Organizations und die Chancen
kasuistischer Bildung - In: Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.]; Rabe, Thorid [Hrsg.]; Wittek, Doris [Hrsg.]:
Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad
Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 76-103 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328347 - DOI:
10.25656/01:32834; 10.35468/6156-03
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-328347
https://doi.org/10.25656/01:32834
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.klinkhardt.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de - Sie dürfen das
Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten
und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des
Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses
Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden
und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert
werden.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en - You may copy,
distribute and transmit, adapt or exhibit the work in the public as long as you
attribute the work in the manner specified by the author or licensor. You are
not allowed to make commercial use of the work or its contents. You are not
allowed to alter, transform, or change this work in any other way.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
76 |
Ralf Bohnsack
Fallanalysen der Interaktion in
People Processing Organizations und
die Chancen kasuistischer Bildung
Zusammenfassung
Die Kategorie der Fallanalyse und die daran anschließende der kasuistischen
Bildung werden hier auf der Grundlage der Praxeologischen Wissenssoziologie
und der Dokumentarischen Methode entfaltet. Dabei werden relevante Aspekte
anderer methodisch-theoretischer Zugänge der Sozialwissenschaften einbezo-
gen. Am Anfang steht die Kritik an der Selektivität von Fallkonstruktionen des
Common Sense und ihr Charakter der Fremdrahmung der Klientel in people
processing organizations. Mit der Fremdrahmung sind rationalistische eorien
und Typenbildungen des Common Sense mit ihren Motivunterstellungen und
kausalen Zuordnungen verbunden. Sie stehen in einem Spannungsverhältnis zu
der in den Interaktionssystemen des Falles sich entfaltenden Eigenlogik der Pra-
xis. Die Wahrnehmung und Bewältigung dieser interaktiven Eigenlogik voll-
zieht sich im Zuge der Transzendenz der Common Sense Rationalität resp. des
‚Bruchs‘ mit dieser und lässt sich als praktisches Erkennen begriich fassen. Die
mit diesem Erkennen verbundene praxeologische Typenbildung ermöglicht den
Zugang zur Einzigartigkeit des Falles, indem wir diesen als einzigartige Kombi-
nation unterschiedlicher Typen, also im Sinne seiner Mehrdimensionalität wahr-
zunehmen in der Lage sind. Damit wird aber auch zugleich die Selektivität und
Aspekthaftigkeit jeglicher Betrachtung von Fällen sichtbar. Eine kasuistische Bil-
dung erfordert ein derartiges komplexes praktisches Erkennen und ist von un-
mittelbarer berufspraktischer Relevanz. Sie knüpft direkt an die uns in unserem
Alltag immer schon verfügbaren intuitiven Potenziale praktischen Erkennens
an, um sie zu systematisieren, zu erweitern und partiell zur Explikation bringen.
Schlagworte: praktisches Erkennen, Fremdrahmung, Transzendenz des Common
Sense, Professionalisierung, Dokumentarische Methode
doi.org/10.35468/6156-03
Fallanalysen der Interaktion
| 77
Abstract
e categories of case analysis and subsequently those of casuistic education are
developed here on base of the Praxeological Sociology of Knowledge and the
Documentary Method taking into account aspects of other scientic theories
and methodologies. We start by criticizing the selectivity of case constructions
of common sense and their character of heteronomous framing of the clients ob-
served in people processing organizations. Included are rationalistic theories and
typications of common sense with their attributions of motives and causalities.
e perception and accomplishment of the case in its practical internal logic re-
quires a transcendence of the common sense rationality and is called practical re-
cognition. Peculiar to it is the praxeological typication of the case which opens an
access to its singularity by being able to recognizing it as a singular combination
of dierent types, i. e. in its multidimensionality. Along with this the selectivity
and aspect character of the analysis and typication of cases in general becomes
obvious. Casuistic education requires such complex practical recognitions and is
of direct professional relevance. It ties in with our always already existing intu-
itive potentialities of practical recognition in order to systematize, enlarge and
partly explicate them.
Keywords: practical recognition, heteronomous framing, transcendence of the
common sense, professionalization, documentary method
Kasuistische Bildung bezieht sich– zumindest im Verständnis der Praxeologischen
Wissenssoziologie resp. der Dokumentarischen Methode– auf das Erkenntnispo-
tenzial von Fallanalysen und dessen Erschließung und Vermittlung als Bildungspo-
tenzial für die beruiche Aus- und Weiterbildung im Rahmen pädagogischer und
verwandter Organisationen. Deren Arbeitsweise lässt sich als „people processing“
charakterisieren1, d. h. in ihnen wird über Identität und Biograe der Klientel (mit-)
entschieden. Um die Erkenntnis- und Bildungspotenziale von Fallanalysen genauer
bestimmen zu können, bedarf es zum einen der rekonstruktiv-empirischen Ausei-
nandersetzung mit der alltäglichen Praxis der Fallarbeit in diesen Organisationen.2
Und zum anderen, aber damit zusammenhängend, erscheint es notwendig, die
Möglichkeiten der wissenschaftlichen Analyseeinstellung und des methodischen Zu-
1 Mit dieser Kategorie beziehe ich mich u. a. auf Luhmann (1995, S.25). Sie wird auf empirischer
Basis fortschreitend zu explizieren sein.
2 Die Begrie ‚Fallanalyse‘ und ‚Kasuistik‘ oder auch ‚Fallrekonstruktion‘ verwende ich synonym. Sie
beziehen sich auf die analytische resp. reektierende Auseinandersetzung mit dem Fall– sei dieser
eine Schulklasse oder ein/e Klient:in der Sozialen Arbeit. Im Unterschied dazu verwende ich die
Begrie ‚Fallarbeit‘ (‚case work‘) und ‚Fallkonstruktion‘ im Sinne der Interventionen im Vollzug der
Praxis in people processing organizations. Wittek (2023) sowie Schmidt&Wittek (2021b), mit de-
ren Verwendung des Begries ‚Kasuistik‘ ich ansonsten übereinstimme, verstehen diesen allerdings
synonym zu ‚Fallarbeit‘.
doi.org/10.35468/6156-03
78 |
Ralf Bohnsack
gangs zum Fall auszuloten. Beide Komponenten nden sich zuerst in den klassischen
Studien der Chicagoer Schule. Exemplarisch für diese steht die Studie zu totalen
Institutionen resp. Organisationen von Erving Goman (Kap 1.1).
Die Erkenntnispotenziale und die Analyseeinstellung sozialwissenschaftlicher
Fallanalysen werden in diesem Beitrag aspekthaft in Auseinandersetzung mit me-
thodologischen und epistemischen Prinzipien aus den Bereichen der klassischen
Hermeneutik, Sozialphänomenologie, Kultursoziologie, Chicagoer Schule, der
Systemtheorie und Objektiven Hermeneutik umrissen. Aus der Perspektive der
Praxeologischen Wissenssoziologie und Dokumentarischen Methode sind die Po-
tenziale kasuistischer Erkenntnis, Kritik und Bildung wesentlich davon abhängig,
inwieweit es gelingt, sich von den Normalitätsschablonen und Selbstverständlich-
keiten des Common Sense zu lösen (Kap 1.2 u. Kap.1.4). Die Rekonstruktion des
Falles in seiner Einzigartigkeit wird durch praxeologische Typenbildungen nicht
gefährdet, d. h. diese führen nicht automatisch in eine Subsumtionslogik. Im Ge-
genteil wird der Fall in seiner Einzigartigkeit und Besonderheit überhaupt erst
erkennbar durch seine Verortung im Schnittpunkt und in der Überlagerung un-
terschiedlicher Typen auf der Grundlage einer komparativen Analyse (Kap.1.4).
Der Frage nach der berufspraktischen Bedeutsamkeit einer kasuistischen Bildung
und dessen Verhältnis zur Vermittlung von Grundlagen und Methoden sozial-
wissenschaftlicher Forschung wird in Kap. 2 nachgegangen. Die Beantwortung
der Frage ist von der genauen grundlagentheoretischen und methodologischen
Verortung der zu vermittelnden Potenziale abhängig. Aus der Perspektive der Do-
kumentarischen Methode und Praxeologischen Wissenssoziologie handelt es sich
vor allem um jene Potenziale des impliziten Wissens, welche es den beteiligten
Akteur:innnen ermöglichen, die Strukturen der interaktiven Praxis, also der Ei-
genlogik von Interaktionssystemen (hier vor allem diejenigen zwischen den be-
ruichen Akteur:innen und ihrer Klientel) und deren Relation und Spannungs-
verhältnisse zu den Motivunterstellungen, den normativen Erwartungen und
theoretischen Vorannahmen, in den Blick zu nehmen.
Diese Potenziale bezeichne ich als diejenigen des praktischen Erkennens (vgl. auch
Bourdieu 1976, S.145) resp. praktischen Reektierens (Kap.2.1)3. Sie sind elementare
Voraussetzung gleichermaßen für die sozialwissenschaftliche Forschung ebenso wie
die beruiche Praxis und unsere Praxis ganz allgemein. Diese Potenziale werden zwar
in elementarer Form schon früh in der sozialisatorischen Interaktion erworben. Für
die professionalisierte Bewältigung von Interaktionen im Rahmen von people pro-
cessing organizations im Sinne der „konstituierenden Rahmung“ (Bohnsack 2024
sowie 2020) ist jedoch ihre Steigerung, und Schärfung auch hinsichtlich ihrer Di-
stanz gegenüber Common Sense-Unterstellungen (insbesondere der Attribuierung
von Intentionen und Motiven) Voraussetzung. Das praktische Erkennen hat eine
3 Den Begri der impliziten Reexion, der in früheren Arbeiten (u. a. Bohnsack 2022, 2020, 2017)
ebenfalls Verwendung ndet, verstehe ich synonym zu demjenigen der praktischen Reexion.
doi.org/10.35468/6156-03
Fallanalysen der Interaktion
| 79
komplementäre Funktion zur Herstellung von Verständigung auf der Grundlage von
habituellen Übereinstimmungen resp. Passungen, also von Rahmenkongruenzen. Die-
se Verständigung wird unter Voraussetzungen der Pluralisierung von Milieus gerade
auch im Rahmen von people processing organizations zunehmend prekär. Habitus-
bildung im Sinne der Inkorporierung beruicher resp. professionalisierter Praktiken
setzt somit ganz entscheidend immer auch die Aneignung von Potenzialen des prakti-
schen Erkennens von Interaktionssystemen in deren Eigenlogik voraus. Zugleich sind
diese Potenziale auch Voraussetzung für die Aneignung von Forschungsmethoden.
Denn im Sinne einer rekonstruktiven Sozialforschung wurden und werden diese Me-
thoden wesentlich aus der Rekonstruktion und Systematisierung unserer alltäglichen
praktischen Potenziale des Erkennens gewonnen (Kap.2.2).
1 Zur Struktur qualitativer Fallanalysen
Die ersten Fallanalysen von direkter Relevanz für die qualitative Forschung n-
den sich in den 1920er-1930er Jahren in der Chicagoer Schule im Rahmen ihrer
golden age. Diese Fallanalysen hatten Bezüge zur Praxis der people processing orga-
nizations, genauer: derjenigen der Sozialen Arbeit. Mit dem Anspruch der Entfal-
tung einer moralisch distanzierten, einer ‚amoralischen‘ oder ‚nicht-moralischen‘
Analyseeinstellung4 nahmen diese Analysen die potentiellen Adressat:innen der
Sozialen Arbeit zu ihrem Gegenstand: „Soziale Welten“, also Milieus und Subkul-
turen oder auch Biograen (vgl. dazu u. a. Schütze 1987 sowie Bohnsack 2005).
In dieser Phase der Chicagoer Schule lassen sich auch die Wurzeln dessen nden,
was heute als Kasuistik bezeichnet wird. Mary Richmond (1922) hat sich in ihrer
Auseinandersetzung mit der Fallarbeit („case work“) von Sozialarbeiter:innen im
Zuge ihrer Analyse, also der Kasuistik, an der Feldforschung der Chicagoer Schule
orientiert (genauer dazu: Schütze 2021 sowie 1994, S.189. u. S.25.).
Die Chicagoer Schule erreicht in der übernächsten Generation, d. h. in den 1960er
Jahren, die Höhepunkte ihrer (qualitativen) Forschung u. a. mit den Studien von
Erving Goman und Anselm Strauss, die nun auch direkt auf people processing
organizations gerichtet sind. Die Studie „Asylums“ von Erving Gomann (1972)
auf der Basis von teilnehmender Beobachtung und Aktenanalysen beleuchtet die
psychiatrischen Fallkonstruktionen der Patient:innen in einer Klinik. In dieser
Zeit, den 1960er Jahren, entstand auch die ethnomethodologische Studie von
Aaron Cicourel (1968) zu Fallkonstruktionen der Jugendpolizei in Kalifornien.
Er hat das handlungsleitende Wissen der Polizei mit Bezug auf deren „tacit know-
ledge“ und „practical theories“ in ihrer Eigenlogik herausgearbeitet, wobei die
Bindung an rechtliche Regeln von den Polizist:innen als „Behinderung“ („hin-
4 Vergleiche Bohnsack 2017, Kap.9.4; Bulmer 1983, S.99; Cressey 1983, S.117 sowie Burgess
1932, S.1.
doi.org/10.35468/6156-03
摘要:

Bohnsack,RalfFallanalysenderInteraktioninPeopleProcessingOrganizationsunddieChancenkasuistischerBildungKramer,Rolf-Torsten[Hrsg.];Rabe,Thorid[Hrsg.];Wittek,Doris[Hrsg.]:FallverstehenundReflexivität?BeiträgederQLBzurProfessionalisierungimLehramtsstudium.BadHeilbrunn:VerlagJuliusKlinkhardt2025,S.76-10...

展开>> 收起<<
Bohnsack_2025_Fallanalysen_der_Interaktion.pdf

共29页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:29 页 大小:309.88KB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 29
客服
关注