DDS_1992_3_Schoell_Selbstaendiges_und_aufmerksames_Lernverhalten

2025-04-22 0 0 795.92KB 18 页 10玖币
侵权投诉
Schöll, Gabriele
Selbständiges und aufmerksames Lernverhalten in Phasen Freier Aktivitäten.
Ergebnisse zweier Beobachtungsstudien
Die Deutsche Schule (1992) 3, S. 314-327
Quellenangabe/ Reference:
Schöll, Gabriele: Selbständiges und aufmerksames Lernverhalten in Phasen Freier Aktivitäten.
Ergebnisse zweier Beobachtungsstudien - In: Die Deutsche Schule (1992) 3, S. 314-327 - URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-312283 - DOI: 10.25656/01:31228
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-312283
https://doi.org/10.25656/01:31228
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf
sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und
sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen
dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses
Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Die
Deutsche
Schule
Zeitschrift
für
Erziehungswissenschaft,
Bildungspolitik
und
pädagogische
Praxis
Jürgen
Baumbach
Regionale
Schulentwicklungsplanung
in
Ostdeutschland
260
Die
Bildungsplanung
in
den
neuen
Bundesländern
hat
es
nicht
nur
mit
schulinter
nen
Problemen
zu
tun,
sondern
sie
muß
sich
mit
einer
ganzen
Reihe
externer
(regionaler,
demographischer)
Faktoren
auseinandersetzen.
Nicht
zuletzt
dürfte
es
schwierig
sein,
das
Bildungs(wahl)verhalten
der
Eltern
zu
antizipieren.
.
Peter
Rost
und
Anne
Wessel
Schulwahl
-
ein
neues
Problem
für
Schüler
und
Eltern
in
Ostberlin
272
Das
„neue
Bildungswesen
in
den
neuen
Bundesländern
gibt
den
Eltern
die
Chance,
für
ihre
Kinder
zwischen
verschiedenen
Schulformen
zu
wählen.
-
Wie
nehmen
sie
diese
Chance
wahr,
welche
Angebote
finden
Resonanz,
welche
Erwar
tungen
sind
damit
verbunden?
Eine
erste
Bilanz
versucht,
diese
Fragen
zu
klären:
Mit
einem
bedrückenden
Ergebnis?
Günter
Schreiner
Demokratie-feindliche
Schule
dort,
demokratie-freundliche
Schule
hier?
Eine
vergleichende
Erkundung
bei
Schülerinnen
der
11.
Klassenstufe
in
Ost-
und
Westdeutschland
282
Die
Schule
der
DDR
habe
ihre
Schülerinnen
und
Schüler
indoktriniert
und
ihre
Bereitschaft
zum
sozialen,
politischen
Engagement
untergraben.
-
Solche
Urteile
werden
durch
eine
vergleichende
Untersuchung
nicht
bestätigt.
Im
Gegenteil:
Der
Erziehung
zur
Demokratie
stellen
Schülerinnen
und
Schüler
in
westlichen
Schulen
gar
kein
so
gutes
Zeugnis
aus.
251
Manfred
Bönsch
Beziehungsdidaktik
Zur
Neustrukturierung
Sozialen
Lernens
300
„Beziehungsstrukturen"
sind
bekanntermaßen
ein
wichtiger
Zielbereich
didakti
schen
Handelns.
Hier
wird
eine
umfassende
Kriteriensammlung
zu
Komplexen
wie
Lehrerverhalten,
Schulklima,
Schulleben,
Unterrichtskonzepte
usw.
vorgestellt.
Diese
Kriterien
können
hilfreich
sein,
wenn
Kollegien
ihre
Arbeit
unter
dem
Aspekt
des
Sozialen
Lernens
weiterentwickeln
wollen.
Gabriele
Schöll
Selbständiges
und
aufinerksames
Lernverhalten
in
Phasen
Freier
Aktivitäten
Ergebnisse
zweier
Beobachtungsstudien
314
Offenere
Unterrichtsformen
wecken
neuerdings
viel
Engagement
und
Begeisterung.
Ebenso
wichtig
ist
es
aber,
kritisch
hinzusehen,
welche
Prozesse
in
solchen
Lern
phasen
wirklich
ablaufen.
Dies
wird
hier
in
Hinblick
auf
Selbständigkeit
und
Aufmerksamkeit
systematisch
zu
erfassen
versucht.
Die
Untersuchung
soll
dazu
beitragen,
die
Möglichkeiten
offener
Unterrichtsformen
realistisch
einzuschätzen.
Melitta
Gerich
und
Eiko
Jürgens
Wochenplanarbeit
als
Methode
der
Inneren
Differenzierung
Erfahrungen
eines
Praxisversuchs
in
der
5.
und
6.
Jahrgangsstufe
328
Offenere
Unterrichtsformen
verändern
nicht
nur
in
der
Grundschule
den
Unterricht
konsequent.
Auch
in
der
Orientierungsstufe
können
sie
dazu
'
beitragen,
die
ursprünglichen
Zielsetzungen
einer
weitgehend
selektionsfreien
Schulstufe
mit
Inte
gration
und
innerer
Differenzierung
besser
zu
realisieren.
Hannelore
Faulstich-Wieland
und
Marianne
Horstkemper
„Ohne
Jungs
fehlt
der
Klasse
der
Pep!
Koedukation
aus
der
Sicht
von
Schülerinnen
und
Schülern
348
Über
Koedukation
ist
in
dieser
Zeitschrift
wiederholt
geschrieben
und
gestritten
worden.
Hier
kommen
nun
die
Betroffenen
zu
Wort:
Diese
begrüßen
die
Trennung
der
Geschlechter
keineswegs
-
obgleich
die
Beziehungen
zwischen
Mädchen
und
Jungen
nicht
unproblematisch
sind.
-
Weitere
konzeptionelle
Überlegungen
sind
nötig.
'
Uwe
Hameyer
Der
Funktionswandel
von
Lehrplänen
Orientierungspunkte
und
Entscheidungsfelder
der
Lehrplanrevision
.
361
Lehrpläne
sollen
helfen,
die
„Leitideen"
zeitgemäßen
Unterrichts
zu
verwirklichen:
Fächerübergreifendes
Lernen,
Grundbildung
für
alle
und
die
Schlüsselprobleme
soziokultureller
Entwicklungsprozesse.
Dies
muß
in
den
Entscheidungsfeldern
Schule,
.
Unterricht,
Lernmedium
und
Lehrplanung
umgesetzt
werden.
An
einem
Beispiel
wird
dieser
Funktionswandel
demonstriert.
258
Gratulation
für
Alfred
Blumenthal
Neuerscheinungen
374
375
Andreas
Fischer:
Das
Bildungssystem
der
DDR
Bernhard
Muszynski
(Hg.):
Deutsche
Vereinigung
Erziehungswissenschaft
im
deutsch-deutschen
Vereinigungsprozeß
Klaus
Klemm,
Wolfgang
Böttcher
und
Michael
Weegen:
Bildungsplanung
in
den
neuen
Bundesländern
Franzjörg
Baumgart:
Zwischen
Reform
und
Reaktion
Herbert
Deppisch
und
Walter
Meisinger:
Vom
Stand
zum
Amt
Wilfried
Breyvogel
(Hg.):
Piraten,
Swings
und
Junge
Garde
Josef
Hoben
(Hg.):
Der
dornige
Schulweg
Eva
Tesar
(Hg.):
Hände
auf
die
Bank
Reidar
Myhre:
Autorität
und
Freiheit
in
der
Erziehung
Hellmut
Becker/Frithjof
Hager:
Aufklärung
als
Beruf
Wolfgang
Klafki:
Neue
Studien
zur
Bildungstheorie
und
Didaktik
Werner
Habel:
Wissenschaftspropädeutik
Hermann
Röhrs:
Die
Reformpädagogik
und
ihre
Perspektiven
für
eine
Bildungs
reform
259
摘要:

Schöll,GabrieleSelbständigesundaufmerksamesLernverhalteninPhasenFreierAktivitäten.ErgebnissezweierBeobachtungsstudienDieDeutscheSchule(1992)3,S.314-327Quellenangabe/Reference:Schöll,Gabriele:SelbständigesundaufmerksamesLernverhalteninPhasenFreierAktivitäten.ErgebnissezweierBeobachtungsstudien-In:Die...

展开>> 收起<<
DDS_1992_3_Schoell_Selbstaendiges_und_aufmerksames_Lernverhalten.pdf

共18页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:18 页 大小:795.92KB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 18
客服
关注