QfI_2024_1_Neuhaus_Goedecke_Schulische_Unterstuetzungsmassnahmen

2025-04-22 0 0 520.38KB 19 页 10玖币
侵权投诉
Neuhaus, Till; Gödecke, Friederike
Schulische Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit
Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD). Ein Scoping Review
QfI - Qualifizierung für Inklusion 6 (2024) 1
Quellenangabe/ Reference:
Neuhaus, Till; Gödecke, Friederike: Schulische Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche
mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD). Ein Scoping Review - In: QfI - Qualifizierung für Inklusion
6 (2024) 1 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328527 - DOI: 10.25656/01:32852; 10.21248/qfi.150
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-328527
https://doi.org/10.25656/01:32852
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://www.uni-frankfurt.de/de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de - Sie dürfen das Werk
bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen,
solange Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm
festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt nicht bearbeiten,
abwandeln oder in anderer Weise verändern.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.en - You may copy,
distribute and transmit, adapt or exhibit the work in the public as long as you
attribute the work in the manner specified by the author or licensor. You are
not allowed to alter or transform this work or its contents at all.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
www.qfi-oz.de
Schulische Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und
Jugendliche mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) –
Ein Scoping Review
Till Neuhaus & Friederike Gödecke
Zusammenfassung
Der nachstehende Beitrag betrachtet bereits realisierte bzw. beforschte Möglichkeiten zur schu-
lischen Unterstützung von Kindern mit FASD (fetales Alkoholsyndrom). Dabei handelt es sich
um eine gewichtige Beeinträchtigung des Gehirns, die als Folge von mütterlichen Alkoholkon-
sum während der Schwangerschaft auftreten kann. Dieser Beitrag hat eine viergeteilte Struktur:
Eingangs wird sich dem Themenkomplex FASD angenähert und dessen Relevanz für den schu-
lischen Sektor eruiert. Es folgen Ausführungen zur verwendeten Methodik, dem sogenannten
Scoping Review, das in der Folge durchgeführt und dargestellt wird. Der Beitrag endet mit einer
im Sinne einer Heuristik agierenden Zusammenfassung sowie einem Ausblick auf zukünftige
Forschung.
Schlagworte
FASD, schulische Unterstützung, Scoping Review, Diagnostik
Title
Educational Support for Children and Adolescents Affected by Fetal Alcohol Spectrum
Disorder (FASD) A Scoping Review
Abstract
The following paper takes a closer look at already realized as well as academically evaluated
opportunities to support children with fetal alcohol syndrome (FAS). FAS can be considered an
impactful impairment affecting the child’s as well as later, adult’s brain which has been
caused by maternal alcohol consumption during pregnancy. This paper has a fourfold structure:
Firstly, the topic of FAS will be thematically approximated and its relevance for the educational
sector will be discussed. Afterwards, the employed method, the so-called scoping review, will
briefly be illustrated regarding its workings, aims, and scope. Subsequently, the results of the
scoping review will be sketched out and discussed. The paper will end with a synthesis of key
insights which will hopefully serve as a heuristic for practitioners as well as an outlook on
meaningful, future research.
Keywords
FASD, educational support, special educational needs, scoping review, diagnostics
Inhaltsverzeichnis
1. FASD als pädagogische Herausforderung Einleitung
2. Die Methode des Scoping Reviews
QfI - Qualifizierung für Inklusion, 6(1)
3. Schulische Unterstützung von Kindern mit FASD im Handlungsfeld Schule Ein Scoping
Review
3.1. Forschungsfrage und Methode
3.2. Ergebnisse
3.2.1. Lehrer*innenwissen um FASD und positive Beziehungsgestaltung
3.2.2. Individualisierung, Anschaulichkeit und Fokussierung
3.2.3. Multiprofessionalität und Fürsprache
3.3. Abstraktion/narrative Zusammenfassung der Ergebnisse
4. Diskussion, Limitation und Ausblick
Literatur
Kontakt
Zitation
1. FASD als pädagogische Herausforderung Einleitung
Der Begriff der fetalen Alkoholspektrumstörungen (engl. fetal alcohol spectrum disorder, FASD)
beschreibt die vorgeburtliche Schädigung eines Kindes durch Alkoholkonsum der Mutter in der
Schwangerschaft” (Schmidt, Fietzek, Holodynski & Feldmann, 2016, S. 15). Dabei handelt es
sich nicht so sehr um eine feststehende und in ihren Ausprägungen wiederkehrende Symptoma-
tik, als mehr um ein Spektrum, das eine Reihe von verschieden gelagerten Störungen subsu-
miert. Green et al. (2009, S. 688) differenzieren das Spektrum, das FASD ausmacht, wie folgt:
[1]
FAS represents only a fraction (1015%) of the children affected by prenatal exposure to
alcohol, as it is more common for children to present with complex behavioural and
neurological dysfunction related to their exposure, but in the absence some or all of the
characteristic facial features. In these situations, the diagnostic terms partial FAS (pFAS) and
alcohol-related neurodevelopmental disorder (ARND) have been used to describe individuals
who do not meet all of the criteria for FAS. [2]
Dieser Umstand liegt darin begründet, dass eine Vielzahl von umweltlichen sowie genetischen
Einflüssen die kindliche Entwicklung im Mutterleib beeinflussen, wie die Ausführungen von
Kalberg und Buckley (2007, S. 278f.) darlegen: [3]
[t]he developmental outcome of children exposed to alcohol prenatally is dependent on a
wide range of factors including: the quantity and timing of the alcohol exposure; maternal
age; nutritional status of the mother; and parents’ intelligence and level of education.
Therefore, the effect of prenatal alcohol exposure on a child’s development is highly variable
and not all children who have been exposed to substantial amounts of alcohol display all of
the features of fetal alcohol syndrome. [4]
Aufgrund der Uneindeutigkeit des Störungsbildes, dessen Nähe zu anderen Krankheitsbildern
(Astley, 2013, S. 417) sowie existierender Komorbiditäten werden Kinder, die an FASD leiden,
häufig mit ADHS (Burd, 2016, S. 325) und/oder Autismus (Schlachtberger, 2020, S. 26) diagnos-
tiziert und hinsichtlich dieser Störungen therapiert meist mit limitierten Resultaten. Gleichzeitig
legen (vornehmlich medizinische) Studien nahe, dass es sich bei FASD nicht nur um ein Ni-
schenphänomen handelt, denn Manifestationen aus dem FASD-Spektrum (Green et al., 2009)
betreffen zwischen zwei und fünf Prozent aller Neugeborenen (May et al., 2013, S. 503), was
FASD nicht nur zum führenden Grund für Entwicklungshemmnisse macht (Carpenter, 2011),
sondern so auch als häufigste Ursache für nichtgenetisch bedingte kindliche Fehlbildungen“
Neuhaus & Gödecke, Schulische Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Fetalen Al
betrachtet werden kann (Feldmann, Löser & Weglage, 2007, S. 854f.). In absoluten Zahlen be-
deutet dies, dass in Deutschland jedes Jahr: [5]
etwa 2200 Kinder mit dem klinischen Vollbild des FAS geboren werden. Hinzu kommen mehr
als 4500 Kinder pro Jahr mit partiellem FAS, alkoholbedingten kognitiven Schädigungen
sowie erheblichen Verhaltensstörungen, die überwiegend nicht erkannt oder nicht mit dem
Alkoholkonsum der Mutter in Bezug gebracht werden (Feldmann et al., 2007, S. 854f.). [6]
Zu den kognitiven und verhaltenstechnischen Beeinträchtigungen zählen u.a. Verhaltensauffäl-
ligkeiten (z.B. Aufmerksamkeitsdefizite, Störung des Sozialverhaltens, schwache akademische
Performanz sowie gering ausgeprägte soziale Urteilsfähigkeit) (Tsang, Lucas, Carmichael
Olson, Pinto & Elliott, 2016, S. 2), Defizite hinsichtlich der exekutiven Funktionen (Green et al.,
2009, S. 688) sowie eine Reihe weiterer Störungen. Coriale et al. (2013, S. 360) weisen die
folgenden, diversen Störungen als typisch für FASD aus: Emotionale Dysregulation, Ge-
dächtnisprobleme, Aufmerksamkeitsdefizite, Psychopathologien sowie in der Interaktion mit
der Umwelt entstehende sekundäre Behinderungen. In einigen, besonders schwere Fällen,
können körperliche und/oder faziale Veränderungen festgestellt werden (Landgraf & Heine,
2018), die meist von niedrigen IQ-Werten (zwischen 55 und ca. 70, Juretko, 2007, S. 31; Spohr,
2014, S. 185) begleitet werden. Gleichzeitig weisen ca. 1/3 der FASD-Betroffenen einen durch-
schnittlichen IQ auf (Spohr, 2014, S. 151). [7]
Das Störungsbild FASD ist selbst in der medizinischen Profession wenig präsent (Spohr, 2014,
S. 15), dementsprechend kann vermutet werden, dass die Dunkelziffer von nicht diagnostizier-
ten Fällen vergleichsweise hoch ist (Landgraf & Heine, 2018, S. 24). Die FASD-induzierten
kognitiven sowie behavioralen Abweichungen von Betroffenen manifestieren sich meist erst,
wenn externe Anforderungen die Fähigkeiten des Kindes übersteigen. Für die meisten FASD-
Betroffenen findet dieser Prozess in der Institution Schule statt, sodass die Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BzGA, 2019, o. S.) attestiert, dass die ,,vielfältigen körperlichen,
kognitiven und sozialen Einschränkungen […] [in Folge von FASD] oft erst im Schulalter
entdeckt und relevant werden”. Kurzum: FASD ist – hinsichtlich Diagnostik und Kategorisierung
eine schwierige Thematik, daher unterdiagnostiziert und manifestiert sich meist im Lern- und
Lebensraum Schule. [8]
Ein Blick auf exemplarische Studien, die den Nexus bestehend aus FASD und Schulbiographien
thematisieren, legt nahe, dass Kinder, die zu dieser Gruppe hinzugezählt werden können,
durchaus von verstärkten bzw. gezielteren Inklusionsbemühungen profitieren könnten. So zeig-
ten u.a. Becker und Hantelmann (2013), dass zwischen 50-70% der von ihnen untersuchten
FASD-Betroffenen unter- und/oder abgebrochene Schulbiographien hinter sich haben. Basie-
rend auf einer quantitativ kleineren Erhebung, äußerst Minke (2009) den Verdacht, dass Kinder
mit dem Störungsbild FASD häufig an rderschulen mit den Schwerpunkten Lernen oder Geis-
tige Entwicklung beschult werden. Basierend auf der mangelnden Thematisierung von FASD in
verschiedenen Professionen, gepaart mit den tentativen Ergebnissen hinsichtlich Schulerfolg
ebendieser Schüler*innengruppe, kann daher konkludiert werden, dass in diesem Themenbe-
reich die Notwendigkeit der (Weiter-)Qualifizierung nicht nur, aber auch von Pädagog*innen
besteht (Carpenter, 2011). Wie also muss eine Lernumgebung personell und materiell beschaf-
fen sein, um die Gruppe der FASD-Betroffenen bestmöglich in ihren schulischen Bemühungen
zu unterstützen? Blackburn und Carpenter (2012, S. 39) drücken sich vergleichsweise vage
aus, wenn sie das Idealbild der/des Pädagog*in wie folgt skizzieren: “informed and reflective
practitioners who are equipped with a range of observation and intervention tools to support
their learning and development.” Bereits etwas konkreter formulieren es Riggie und Xu (2013,
S. 61f.), wenn sie zusammenfassend feststellen, dass „[a]dolescents with FASD have identified
their best teachers as those who are knowledgeable about the disability and its impacts on
learning and behavior” und daraus ableiten, dass die zentrale Implikation ihrer Forschung sei
摘要:

Neuhaus,Till;Gödecke,FriederikeSchulischeUnterstützungsmaßnahmenfürKinderundJugendlichemitFetalenAlkoholspektrumstörungen(FASD).EinScopingReviewQfI-QualifizierungfürInklusion6(2024)1Quellenangabe/Reference:Neuhaus,Till;Gödecke,Friederike:SchulischeUnterstützungsmaßnahmenfürKinderundJugendlichemitFet...

展开>> 收起<<
QfI_2024_1_Neuhaus_Goedecke_Schulische_Unterstuetzungsmassnahmen.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:10玖币 属性:19 页 大小:520.38KB 格式:PDF 时间:2025-04-22

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注