bf_2004_1_Schaffert_Schmidt_Inhalt_Konzeption_D_A

2025-04-15 0 0 304.51KB 14 页 5.8玖币
侵权投诉
Schaffert, Sandra; Schmidt, Bernhard
Inhalt und Konzeption der 'Bildungsforschung'
Bildungsforschung 1 (2004) 1, 13 S.
Quellenangabe/ Reference:
Schaffert, Sandra; Schmidt, Bernhard: Inhalt und Konzeption der 'Bildungsforschung' - In:
Bildungsforschung 1 (2004) 1, 13 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-46719 - DOI: 10.25656/01:4671
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-46719
https://doi.org/10.25656/01:4671
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.bildungsforschung.org
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares,
persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses
Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den
persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die
Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden
Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments
müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf
gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses
Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie
dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke
vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder
anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Inhalt und Konzeption der
"bildungsforschung"
Sandra Schaffert, Bernhard Schmidt
Inhalt, Hintergrund und Konzeption der neuen wissenschaftlichen, interdisziplinären Online-
Zeitschrift "bildungsforschung" werden in diesem Beitrag durch ihre Initiatoren erläutert.
Zunächst wird das Themenspektrum der Zeitschrift umrissen. Der wissenschaftliche
Anspruch der Zeitschrift wird durch eine Begutachtung der Artikel gewährleistet. Als weitere
Prinzipien werden der offene Zugang zur Zeitschrift vorgestellt, sowie der Einbezug der
Möglichkeiten des Internets. Die Förderung des wissenschaftlichen Diskurses ist ein weiteres
Anliegen der Zeitschrift. Außerdem legen die Herausgeber/-innen dar, wie sich die
Erreichbarkeit der Beiträge in der "bildungsforschung" und deren Nutzerfreundlichkeit
gewährleisten wollen.
1. Einleitung
Ursprung unseres Interesses an Online-Literatur war eine Recherche für ein Virtuelles
Seminar zur Jugendforschung (vgl. Barz, Eckert, Gloger-Tippelt, Herrmann, Schmidt,
Stutzke, Tippelt & Weiß 2003) und die regelmäßige Suche nach Literatur zu diversen Themen
aus dem Bereich der Bildungsforschung im World Wide Web (WWW).
Systematischer wurde die Recherche über das Angebot von kostenloser Online-Literatur und
seine Strukturen im Frühjahr 2004 (vgl. Schaffert 2004). Ein Ergebnis überraschte uns
besonders: Es gibt zwar einige Online-Zeitschriften aus dem Gebiet der
Erziehungswissenschaften und Pädagogik, jedoch keine mit einem interdisziplinären Ansatz.
Auch als herkömmliches Printformat gibt es keine (deutschsprachige) Zeitschrift, die sich
explizit "der Bildungsforschung" in ihrer ganzen Bandbreite widmet.
Wie wir - junge Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen - auf die Idee kamen, eine neue
Online-Zeitschrift ins Leben zu rufen, was wir uns davon versprechen und wie ihr vorläufige
Konzept aussieht, möchten wir in diesem Beitrag zeigen.
Den Leserinnen und Lesern wird es vielleicht nicht entgehen, dass wir die Zeit bis zum
Erscheinen der ersten regulären Ausgabe (Frühjahr 2005) intensiv nutzen werden, um unter
anderem Modifikationen in der Erscheinung der Zeitschrift vorzunehmen
2. Bildungsforschung
bildungsforschung ist eine Zeitschrift zum Themengebiet der Bildungsforschung. Doch was
kann darunter konkret verstanden werden?
Es liegen nur wenige Beschreibungen davon vor, was genau unter "Bildungsforschung" zu
verstehen ist. Häufig wird auf die Definition des deutschen Bildungsrats hingewiesen. Er
definiert Bildungsforschung als "Untersuchung der Voraussetzungen und Möglichkeiten von
Bildungs- und Erziehungsprozessen im institutionellen und gesellschaftlichen Kontext"
(Deutscher Bildungsrat 1974, 16).
Kritiker wenden ein, dass das Denken des Bildungsrats auf "die rationale Organisation und
Planung ausgerichtet" ist (vgl. z. B. Röhrig 1999, 208). Tatsächlich finden
bildungstheoretische Überlegungen in dieser Definition wohl keinen Raum, obwohl sie schon
begrifflich für viele dem Bereich der Bildungsforschung zugehörig erscheinen.
Der Begriff der "Bildung" assoziiert für viele den geisteswissenschaftlichen deutschen
Traditionsrahmen und Wortschatz. "Bildung" ist ein spezifisch im deutschsprachigen Raum
existenter Terminus und muss daher auch im Kontext der deutschen Bildungsgeschichte
betrachtet werden. Bildung kann aus dieser Perspektive beispielsweise nicht mit "education"
gleichgesetzt werden.
Lassnigg & Pechar (1996) gestehen "der Bildungsforschung" ein etwas weiteres Spektrum als
der Deutsche Bildungsrat zu, übernehmen jedoch dessen "rationale" Perspektive. Für sie sind
folgende zwei Elemente zentral:
"(1) Bildungsforschung überschreitet den Rahmen der disziplinorientierten
pädagogischen Forschung und hat multi- oder interdisziplinären Charakter;
(2) Bildungsforschung geht über den deskriptiv- erklärenden Anspruch
hinaus und hat auch normativen, anwendungs- bzw. problemorientierten
Charakter. Diesem Verständnis von Bildungsforschung liegt die Idee
zugrunde, daß das Forschungsfeld der Pädagogik und
Erziehungswissenschaft zu eng ist, um eine ausreichende Grundlage für die
rationale Diskussion von Gestaltungs- und Entwicklungsproblemen des
Bildungswesens abzugeben." (Lassnigg & Pechar 1996)
Vorsichtig stellt Rudolf Tippelt (2002), der Herausgeber des "Handbuchs Bildungsforschung"
daher fest:
"Die Herausgabe eines solchen Handbuchs stellt insofern ein Wagnis dar,
als das Forschungsgebiet der Bildungsforschung nur unscharf abzugrenzen
ist, Bildungsforschung also einen sehr weiten Forschungsbereich, der
keineswegs allein von der Erziehungswissenschaft bearbeitet wird,
darstellt" (S. 9)
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis des Handbuchs zeigt, dass Bildungsforschung aus Sicht
Tippelts sich dabei nicht auf das institutionalisierte Bildungswesen, wie Schule,
Berufsbildung oder Hochschule, beschränkt, sondern viele Aspekte nicht-institutionalisierter
Bildungsprozesse enthält: beispielsweise das "lebenslange Lernen" oder die Selbstbildung von
Kindern.
Auf der Suche nach Arbeiten zum Begriff und Verständnis der Bildungsforschung kamen wir
zu der Einschätzung, dass eine gründliche Auseinandersetzung dazu bislang fehlt.
Pragmatisch wollen wir uns daher an unseren Autor/-innen, Gutachter/-innen und Leser/-
innen und deren Verständnis von "Bildungsforschung" orientieren - Diskussionen und
Modifikationen sind also zu erwarten.
Da Bildungsforschung von vielen als der "interdisziplinäre" Blick auf Themen der
Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik betrachtet wird (vgl. u.a. Tippelt 2002), entschieden
wir uns jedoch dafür, ihn zum Titel dieser Zeitschrift zu machen, weil Interdisziplinarität
unser Wunsch ist.
Neben Pädagogik und Psychologie spielt Bildungsforschung auch in Soziologie, Volks- und
Betriebswirtschaft sowie Geschichtswissenschaft und Philosophie eine zentrale Rolle und
摘要:

Schaffert,Sandra;Schmidt,BernhardInhaltundKonzeptionder'Bildungsforschung'Bildungsforschung1(2004)1,13S.Quellenangabe/Reference:Schaffert,Sandra;Schmidt,Bernhard:InhaltundKonzeptionder'Bildungsforschung'-In:Bildungsforschung1(2004)1,13S.-URN:urn:nbn:de:0111-opus-46719-DOI:10.25656/01:4671https://nbn...

展开>> 收起<<
bf_2004_1_Schaffert_Schmidt_Inhalt_Konzeption_D_A.pdf

共14页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:14 页 大小:304.51KB 格式:PDF 时间:2025-04-15

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 14
客服
关注