Das_Triangulations_Modell_OA_D_A

2025-04-14 0 0 261.96KB 14 页 5.8玖币
侵权投诉
Giesinger, Johannes
Das Triangulations-Modell von Erziehung und Unterricht
formal überarbeitete Version der Originalveröffentlichung in:
formally revised edition of the original source in:
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 84 (2008) 3, S. 311-322
Bitte verwenden Sie in der Quellenangabe folgende URN oder DOI /
Please use the following URN or DOI for reference:
urn:nbn:de:0111-opus-28373
10.25656/01:2837
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-28373
https://doi.org/10.25656/01:2837
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Johannes Giesinger
Das Triangulations-Modell von Erziehung und Unterricht
Was tun wir, wenn wir andere erziehen oder unterrichten? Wodurch unterscheidet sich
pädagogisches Handeln von anderen menschlichen Tätigkeiten? Besitzen diejenigen Prakti-
ken, die häufig unter dem Begriff dagogisch1 zusammengefasst werden, überhaupt eine
klar bestimmbare Gemeinsamkeit? Oder handelt es sich dabei um Handlungsweisen, die
zwar „Familienähnlichkeiten“ (vgl. Wittgenstein 1953/1971, §66/67), aber keinen gemeinsa-
men Kern aufweisen?
Im Folgenden soll die These vertreten werden, dass ein sogenanntes Triangulations-Mo-
dell von Erziehung und Unterricht dazu geeignet ist, pädagogisches Handeln von anderen
Handlungsweisen abzugrenzen. Spricht man im Anschluss an den amerikanischen Philoso-
phen Donald Davidson (vgl. 1982/2001; 1992/2001; 1997/2001) von einer Triangulation, ei-
ner Dreiecksbeziehung zwischen zwei Personen und der Welt, so ist damit der Kern des Päd-
agogischen allerdings noch nicht erfasst. Vielmehr ist jede menschliche Beziehung dadurch
charakterisiert, dass sich zwei Personen gemeinsam auf eine unabhängig von ihnen also
objektiv bestehende Realität beziehen können. Das pädagogische Geschehen spielt sich in
diesem Rahmen ab, zeichnet sich aber durch eine spezifische Ausprägung der Triangulati-
ons-Beziehung aus. Diese Beziehung muss hier als asymmetrisch in dem Sinne gedacht
werden, dass die Beteiligten unterschiedliche Handlungsrollen einnehmen: Die Adressatin
pädagogischen Handelns erscheint primär als Lernende, während dem pädagogischen Ak-
teur spezifisch pädagogische Intentionen zugeschrieben werden müssen, also die Absicht,
Lernprozesse zu fördern.
Am Anfang der folgenden Überlegungen, welche diese These stützen sollen, stehen Aus-
führungen zum Begriff des Lernens (1), die bereits den Keim einer Konzeption pädagogi-
schen Handelns in sich tragen. Dies wird im Weiteren (2) expliziert, indem drei Formen
pädagogischen Handelns in der Triangulations-Beziehung unterschieden werden.
1 Lernen
Zunächst sollen verschiedene Arten des Lernens unterschieden werden. Es handelt sich da-
bei um verschiedene Stufen, welche gewöhnliche Menschen im Zuge ihrer Entwicklung
durchlaufen. Die Abstufung orientiert sich an Daniel Dennetts Theorie des Intentionalen
(vgl. Dennett 1983/1987; dazu auch Perler/Wild 2005): Unter dem Begriff der Intentionali-
tät werden gewöhnlich nicht nur Absichten zusammengefasst, [311] sondern alle geistigen
1Im Folgenden wird der Begriff pädagogisch, ungeachtet seiner Etymologie, nicht nur auf Kinder, sondern
auch auf Erwachsene bezogen.
Johannes Giesinger
Zustände, die von etwas handeln, beispielsweise etwas wünschen oder von etwas überzeugt sein.
Wie man das Verhalten eines Tieres oder eines Menschen versteht, hängt davon ab, auf wel-
cher Stufe der Entwicklung von Intentionalität man dieses Verhalten ansiedelt. So besteht
die Möglichkeit, es ganz ohne Bezugnahme auf intentionale Begriffe zu interpretieren. Be-
trachten wir dazu das Beispiel der Grünen Meerkatzen (Vervetaffen), die sich in der Grup-
pe wechselseitig vor nahenden Gefahren warnen und dazu unterschiedliche Alarmrufe ver-
wenden.2 Je nachdem, ob sich eine Schlange, ein Leopard oder ein Adler nähert, wird ein
bestimmtes Signal ausgestoßen, welches die Artgenossen zu Flucht und verstärkter Wach-
samkeit motiviert. Interpretiert man dieses Verhalten nicht-intentionalistisch, so versteht
man den Alarmruf einer Meerkatze als unmittelbare Reaktion auf einen bestimmten Reiz,
also einen nahenden Leoparden, eine Schlange oder einen Adler. Nun ist diese Reaktion bei
Grünen Meerkatzen offenbar nicht angeboren, sondern muss im Kindesalter erlernt wer-
den, wobei zu Beginn noch viele Fehler passieren. Siedelt man diesen Lernprozesse auf der
vorintentionalen Stufe an, so wird man bei ihrer Beschreibung auf die Verwendung von Be-
griffen wie „wünschen“ oder „glauben“ verzichten. Man wird annehmen, dass die jungen
Tiere erstens zur Wahrnehmung der Gefahrenquellen fähig sind und zweitens zur Wahr-
nehmung der Reaktionen ihrer Artgenossen. Diese nämlich ignorieren die Alarmrufe der
Jungen, wenn sie unangemessen sind. Wenn sich aber tatsächlich ein gefährliches Tier -
hert, wird der Alarmruf des Jungtiers von einem Erwachsenen wiederholt. Auf diese Weise,
so könnte man sagen, werden die jungen Affen von den erwachsenen Mitgliedern ihrer
Gruppe auf das richtige Verhalten abgerichtet oder konditioniert. Dies gelingt aber nur, wenn
sie fähig sind, eine Verbindung zwischen den Reaktionen der anderen und den nahenden
Objekten herzustellen. Dieser letzte Punkt wird von Donald Davidson betont, der hier be-
reits eine Form von Triangulation am Werk sieht, obwohl für ihn feststeht, dass diese Affen
nicht über intentionale Zustände verfügen: „[Triangulation] is the result of a threefold inter-
action, an interaction which is twofold from the point of view of the two agents: each is in-
teracting simultaneously with the world and with the other agent“ (1997/2001, S. 128). An-
ders ausgedrückt: „[E]ach creature learns to correlate the reactions of other creatures with
changes or objects in the world to which it also reacts“ (ebd.). Diese unvollständige, vorko-
gnitive und vorsprachliche Triangulations-Beziehung betrachtet Davidson offenbar als Vor-
aussetzung für die Entwicklung umfassender Triangulation.
2Dieses Beispiel entstammt den Feldforschungen von Dorothy Cheney und Robert Seyfarth (1990) und
wurde von Dennett aufgenommen. Auch Davidson (1997/2001, S. 128) nimmt, allerdings in unpräziser
Weise, darauf Bezug. Ein ähnliches Beispiel wird auch vom Neurobiologen Manfred Spitzer (2002, S. 62)
erwähnt, um zu illustrieren, dass Lebewesen sich nach Regeln verhalten können, ohne die Regeln zu
kennen: „Ein visueller Input sorgt bei ihm [dem Affen] regelhaft für einen entsprechenden akustischen
Output“ (ebd.). Damit nimmt Spitzer eine nicht-intentionalistische Beschreibung dieses Verhaltens vor.
2
摘要:

Giesinger,JohannesDasTriangulations-ModellvonErziehungundUnterrichtformalüberarbeiteteVersionderOriginalveröffentlichungin:formallyrevisededitionoftheoriginalsourcein:VierteljahrsschriftfürwissenschaftlichePädagogik84(2008)3,S.311-322BitteverwendenSieinderQuellenangabefolgendeURNoderDOI/Pleaseusethe...

展开>> 收起<<
Das_Triangulations_Modell_OA_D_A.pdf

共14页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:14 页 大小:261.96KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 14
客服
关注