Giesinger_Bildung_als_Selbstverstaendigung_D_A

2025-04-14 0 0 269.16KB 15 页 5.8玖币
侵权投诉
Giesinger, Johannes
Bildung als Selbstverständigung
formal überarbeitete Version der Originalveröffentlichung in:
formally revised edition of the original source in:
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) 3, S. 363-375
Bitte verwenden Sie in der Quellenangabe folgende URN oder DOI /
Please use the following URN or DOI for reference:
urn:nbn:de:0111-opus-52526
10.25656/01:5252
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-52526
https://doi.org/10.25656/01:5252
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Johannes Giesinger
Bildung als Selbstverständigung
Weder die Analyse des aktuellen Sprachgebrauchs, noch der Blick auf historische Prägun-
gen der Bildungsidee erlauben die Entwicklung eines klar profilierten Verständnisses von
Bildung.1 Betrachtet man die heutige Verwendung des Begriffs, so ist einerseits auf einen
unspezifischen Gebrauch hinzuweisen, die sich auf die Gesamtheit des institutionell organi-
sierten Lernens bezieht. Davon zu unterscheiden ist Bildung als spezifisches pädagogisches
Ideal: Nur wenn man letzteres meint, ergibt die Frage Sinn, ob Bildung einen Platz in der
Schule haben sollte. Um diese Frage zu beantworten, benötigt man aber ein einigermaßen
klare Vorstellung dieses Ideals. Es muss erörtert werden, inwiefern eine Konzeption von
Bildung entwickelt werden kann, welches eine Ausrichtung der Schule auf Bildung wün-
schenswert erscheinen lässt.
Unter Bildung, so der im Folgenden zu umreißende Vorschlag, soll die Befähigung zur
Selbstverständigung verstanden werden. Im Ausdruck Selbstverständigung ist der Begriff
der Verständigung enthalten, der wiederum auf Begriffe wie Verständnis oder Verstehen ver-
weist. Auf diese wird im ersten Abschnitt eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird der Be-
griff des Selbstverstehens in den Blick genommen, der die Begriffe der Selbstverständigung
und des Selbstverständnisses nach sich zieht. Im dritten Abschnitt soll die Rede von Bil-
dung als Selbstverständigung erläutert werden, bevor im vierten Abschnitt nach dem schu-
lischen Wert dieser Art von Bildung gefragt wird.
1 Verstehen und Teilnahme
Wie Jürgen Habermas (2006) und Martin Seel (2006) erläutern, setzt Verstehen, in Abgren-
zung zu Erklären, die Fähigkeit zur Teilnahme voraus. Der Begriff der Teilnahme wird hier
dem Begriff der Beobachtung entgegengestellt. Der distanzierte Beobachter der Welt sucht
nach (kausalen) Erklärungen für die von ihm wahrgenommenen Phänomene. Diese Hal-
tung ist angemessen, wenn Naturprozesse Gegenstand der Beobachtung sind, wird aber
fragwürdig, wenn er auf Personen bezogen wird. Personen, ihre Handlungen und Aussagen
erschließen sich uns nicht in der Perspektive objektivierender Beobachtung, sondern nur,
wenn wir uns auf sie als Personen einlassen. Das bedeutet zunächst, sie als Personen das
heißt, als Wesen, die fähig sind, ihr Tun von Gründen bestimmen zu lassen anzuerken-
nen. Es heißt im Weiteren, dass wir ihr Tun und Sprechen in diesem Sinne als von Grün-
den geleitet verstehen. Wenn wir verstehen wollen, was eine Person tut oder sagt, [364]
müssen wir uns in sie hineinversetzen, müssen diejenigen mentalen Prozesse nachvollzie-
hen, welche sie zu diesen Aussagen oder jenen Handlungen geführt haben. Dies ist, wie
Johannes Giesinger
Axel Honneth (2005) oder Jane Heal betonen (2005), nicht als rein kognitiver Prozess zu
fassen, sondern geschieht auf der Basis emotionalen Involviertseins. Emotionale Identifika-
tion mit der anderen Person ermöglicht ein Verstehen von deren Gründen. In der Beschäfti-
gung mit ihren Gründen kommen wir nicht umhin, selbst Stellung zu beziehen: Sind diese
Gründe für uns akzeptabel oder nicht? Der Impuls zur Stellungnahme ist für die teilneh-
mende Haltung charakteristisch. Allerdings ist es im Prozess des Verstehens essentiell, dass
die verstehende Person ihre eigenen Einschätzungen von den normativen Festlegungen der
zu verstehenden Person zu unterscheiden weiß.
Nähern wir uns hingegen anderen Menschen als objektivierende Beobachter, so überge-
hen wir sie in ihren personalen Eigenschaften: Wir suchen zu erklären, warum sie dies ge-
sagt oder jenes getan haben oder zu prognostizieren, was sie in Zukunft tun werden, ohne
uns auf sie als Handelnde einzulassen. Als Beobachter allerdings sind wir stets auch Teil-
nehmer an der interpersonalen Praxis: Indem wir Aussagen über unsere Beobachtungen
machen, treten wir zumindest virtuell in einen Diskurs mit anderen Personen. Wir erheben
selbst Geltungsansprüche und reagieren auf die Geltungsansprüche anderer. Wir präsentie-
ren uns als Personen, die auf ihre Aussagen ansprechbar sind und richten unsere Aussagen
an andere Personen. Wie Seel (2006) betont, ist die Perspektive des Beobachters deshalb
stets an die Teilnehmerperspektive gekoppelt. Hier besteht eine logische Abhängigkeit, an-
dererseits aber wohl auch eine genetische Koppelung: Die Beobachterperspektive ist in ihrer
Entwicklung an die Teilnehmerperspektive gebunden. Der Mensch ist zu objektivierender
Beobachtung erst fähig, nachdem er dazu gelangt ist, am Leben anderer Personen teilzu-
nehmen. Die Fähigkeit zur Objektivierung der Welt, so wird oftmals angenommen, bedingt
die Fähigkeit, diese Welt nicht nur durch seine eigenen, sondern auch durch die Augen an-
derer zu sehen (vgl. insbesondere Davidson 1982/2001, sowie Honneth 2005). Daraus ent-
steht einerseits das Bewusstsein einer gemeinsamen Welt, andererseits auch die Möglichkeit,
Differenzen zu erkennen und zu artikulieren. Einerseits nämlich ermöglicht erst die Fähig-
keit zur Perspektivenübernahme, gemeinsam mit anderen ein bestimmtes Objekt in den
Blick zu nehmen, im wechselseitigen Bewusstsein, dass das jeweilige Gegenüber seine Auf-
merksamkeit ebenfalls darauf richtet.2 Andererseits lässt die Verfügbarkeit unterschiedli-
cher Perspektiven das Bewusstsein wachsen, dass man die Welt unterschiedlich sehen
kann. Dies wiederum wirft die Frage auf, wie die Welt wirklich also unabhängig von der
subjektiven Perspektive beschaffen ist und welche Betrachtungsweise die richtige ist. Das
Bewusstsein einer objektiv bestehenden Welt, über die man richtige oder falsche Meinun-
gen haben kann, ist allerdings nicht nur von der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme ab-
hängig, sondern auch von der Entwicklung einer propositionalen Sprache. Das Lernen von
Sprache wiederum ist möglicherweise an die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme ge-
knüpft. Wer sprechen lernt, wird damit in eine bereits bestehende regelgeleitete Praxis ein-
2
摘要:

Giesinger,JohannesBildungalsSelbstverständigungformalüberarbeiteteVersionderOriginalveröffentlichungin:formallyrevisededitionoftheoriginalsourcein:VierteljahrsschriftfürwissenschaftlichePädagogik86(2010)3,S.363-375BitteverwendenSieinderQuellenangabefolgendeURNoderDOI/PleaseusethefollowingURNorDOIfor...

展开>> 收起<<
Giesinger_Bildung_als_Selbstverstaendigung_D_A.pdf

共15页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:15 页 大小:269.16KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 15
客服
关注