Gruschka_Ueber_moralische_Lektionen

2025-04-14 0 0 1.14MB 17 页 5.8玖币
侵权投诉
Gruschka, Andreas
Über moralische Lektionen und das Problem der Moralerziehung
Pädagogische Korrespondenz (1990) 8, S. 5-18
Quellenangabe/ Reference:
Gruschka, Andreas: Über moralische Lektionen und das Problem der Moralerziehung - In:
Pädagogische Korrespondenz (1990) 8, S. 5-18 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-54116 - DOI:
10.25656/01:5411
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-54116
https://doi.org/10.25656/01:5411
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://pk.budrich-journals.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares,
persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses
Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den
persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die
Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden
Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments
müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf
gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses
Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie
dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke
vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder
anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
I'iitlttgogisclie
Kiirre\poinlenz
INHALT
Hell
8
Winter
1990/91
Essay
5
Andreas
Gruschka
Über
moralische
Lektionen
und
das
Problem
der
Moralerziehung
Das
aktuelle
Thema
19
Rainer
Bremer
Das
konservative
Existential
der
Bildungspolitik
Umfrage
27
Entwarnung:
Vorerst
keine
Experimente
Der
Reformvorschlag
30
Rüpel
Prof.
Rümpelmann
BUdungsgesamtplanung
als
Mega-Implementation
Kältestudie
I
39
Helmut
Stövesand
Deutsche
müssen
Deutsch
lernen!
Kältestudie
II
46
Wolfgang
Denecke
Reißwolfs
Dienst
am
Kunden
-
Begegnung
mit
dem
Bauhaus
Diskussion
59
Michael
Tbcher
Die
Eigenstruktur
der
Erziehung
Das
Gespräch
68
Durch
pädagogische
Aufklärang
den
Menschen
helfen
-
Hellmut
Becker
über
Kritische
Theorie
und
Pädagogik
Aus
den Medien
83
Karl-Heinz
Dammer
Die
Phantasien
des
Jean-Marc
Reiser
Aus
dem
Gestrüpp
des
Institutionalismus
92
Geld
und
SteUe
Vermischtes
95
Rainer
Kühn
Automobüisten
Andreas Gruschka
Über
moralische
Lektionen
und
das
Problem
der
Moralerziehung
i
Deuthch
erregter
als
sonst
kommt
der
achtjährige
David
von
der
Schule
zurück.
Mit
großen
Gesten
berichtet
er
über
eine
Auseinandersetzung,
die
am
Ende
seines
Schultages
in
der
Klasse
abgelaufen
ist.
»Papa,
findest
du
nicht
auch:
Nur
wenn
man
in
der Schule
seine
Hausaufgaben
macht,
muß
man
sie
zu
Hause
nicht
mehr
machen?!
Manche
glauben,
sie
könnten
mogeln.«
Der
sich
anschließende
Bericht
über
die
Ereignisse
enthält
viel
Diffuses.
David
scheint
sich
durch
seine
Erzählung
selbst
beruhigen
zu
woUen.
Kommt
er
sonst
von
der Schule
nach
Hause,
streift
er
erleichtert
mit
dem
Tornister
alles
Schuhsche
sofort
von
sich
ab
und
widmet
sich
seinen
am
Morgen
zurückgelassenen
Spielen.
Daß er
so
aufgeregt
von
der
Schule
erzählt,
motiviert
den
Vater
herauszufinden,
was
wirkhch
passiert
ist:
Der
Klassenlehrer,
gleichzeitig
SchuUeiter,
hat
aus
der
Not,
bürokratische
Tätigkeiten
erledigen
zu
müssen,
die
didaktische
Tugend
gemacht,
die
Drittkläßler
sich
gelegenthch
selbst
beschäftigen
zu
lassen.
An
diesem
Tag
kündigt
er
ihnen
an,
er
gebe
für
den
nächsten
Tag
keine
Hausaufgaben,
wenn
sie
ihre
Rechenaufgaben
in
der
Klasse
machen
würden.
Als
er
nach
einer
halben
Stunde
in
die
Klasse
zurückkommt
und
sich
erkundigt,
ob
aUe
die
Arbeiten
gemacht
hätten,
meldet
sich
David
mit
dem
Bericht,
alle
bis
auf
Markus,
Michael
und
Frank
hätten
gearbeitet.
Diese
seien
immer
wieder
aus
der
Klasse
weggelaufen.
So
häufig
hätten
sie
sicherhch
nicht aufs
Klo
gehen
müssen.
Sie
hätten
die
anderen
von
den
Schularbeiten
abgelenkt
und
Quatsch
gemacht.
Der
Lehrer
akzeptiert
den
Bericht
und
steht
fest,
daß
die
Klasse
keine
Hausaufgaben
bekäme,
natürUch
mit
Ausnahme
der
drei,
die
sich
nicht
an
seine
Regel
gehalten
hätten.
Nach
Schulschluß
kündigt
Michael
im
Namen
der
drei
Delinquenten
David
an,
er
würde
am
nächsten
Tag
»gnadenlos
verprügelt«!
Als
der
Vater
verstanden
hat,
was
üim
sein
Sohn
zunächst
wortreich
verschweigen
woUte,
legt
er
seine
Stirn
in
Falten:
»Oh,
das
ist
blöd,
da
haste
gepetzt!«
Das
ist
für
David
das
Signal
zum
Stimmungsumschwung.
Eben
noch
selbstbewußt
tönend
wird
er
von
heftigen
Kopfschmerzen
heimgesucht.
Wimmernd
behauptet
er,
daß
er
schon
den
ganzen
Tag
diese
schrecklichen
Schmerzen
habe.
Der
Vater
versucht
es
mit
einer
therapeutischen
Behandlung,
mit
Hinlegen,
kaltem
Kopfwickel
und
Massage.
Als
sich
der
Junge
etwas
beruhigt
hat,
schlägt
er
vor,
daß
beide
darüber
nachdenken,
wie
man
den
Schaden
begrenzen
könne.
David
empfiehlt,
den
Schul¬
leiter
vorzuwarnen,
daß
es
morgen
eine
schreckhche
Prügelei
geben
könnte.
Der
Vater
fragt,
ob
er
es
für
sinnvoll
halte,
selbst
mit
den
bestraften
Mitschülern
zu
摘要:

Gruschka,AndreasÜbermoralischeLektionenunddasProblemderMoralerziehungPädagogischeKorrespondenz(1990)8,S.5-18Quellenangabe/Reference:Gruschka,Andreas:ÜbermoralischeLektionenunddasProblemderMoralerziehung-In:PädagogischeKorrespondenz(1990)8,S.5-18-URN:urn:nbn:de:0111-opus-54116-DOI:10.25656/01:5411htt...

展开>> 收起<<
Gruschka_Ueber_moralische_Lektionen.pdf

共17页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:17 页 大小:1.14MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 17
客服
关注