Karg_Hefte_4_Weinert_Begabung_und_Lernen

2025-04-14 0 0 194.22KB 14 页 5.8玖币
侵权投诉
Weinert, Franz E.
Begabung und Lernen. Zur Entwicklung geistiger Leistungsunterschiede
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte
schulischer Begabtenförderung. Begabung und Leistung. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2012, S. 23-34. -
(Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 4)
Quellenangabe/ Reference:
Weinert, Franz E.: Begabung und Lernen. Zur Entwicklung geistiger Leistungsunterschiede - In: Hackl,
Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte
schulischer Begabtenförderung. Begabung und Leistung. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2012, S. 23-34 -
URN: urn:nbn:de:0111-opus-90291 - DOI: 10.25656/01:9029
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-90291
https://doi.org/10.25656/01:9029
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://www.karg-stiftung.de
https://www.fachportal-hochbegabung.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
3
Inhalt Editorial:
»Leistung muss sich wieder lohnen« – oder eine
Geburtsstunde der Hochbegabtenförderung
Ingmar Ahl
Begabung und Leistung: Zur Einführung
Gabriele Weigand, Olaf Steenbuck, Claudia Pauly,
Armin Hackl
Begabungsbegri und Leistung.
Eine pädagogische Annäherung
Timo Hoyer
Begabung und Lernen.
Zur Entwicklung geistiger Leistungsunterschiede
Franz E. Weinert
Zum Verhältnis von Begabung und Leistung
Ernst A. Hany
Herausragende Leistungen durch Lust & Leidenscha
im Kreativen Feld
Olaf-Axel Burow
Leistung heißt Kompetenzentwicklung
Klaus Amann
Leistung gehört zur Schule wie das
Mittagessen zum Kochen!
Oder: Wie viel Mittagessen verträgt der Mensch?
Ursula Hellert
Leistung in Konzepten der Hochbegabtenförderung
Richard Greiner, Ulrich Halbritter
Reflexivität und Leistung
Claudia Pauly, Gabriele Weigand
Sozialität und schulische Leistung. Überlegungen
zu einem erweiterten Leistungsbegri
Insa Martin, Annette von Manteuel
Autonomie und Leistung
Werner Esser
Leistung und Hochbegabung. Überlegungen
zu einem personalen Leistungsverständnis
Armin Hackl
Impressum
4
6
14
23
35
41
48
51
56
58
62
67
80
87

¹ Wiederabdruck mit freundlicher Genehmigung von Bildung und
Begabung gGmbH und Familie Weinert; aus Wagner, H. (Hrsg.)
(): Begabung und Leistung in der Schule. Modelle der
Begabtenförderung in Theorie und Praxis. . überarbeitete
und erweiterte Auflage. Bad Honnef: Karl Heinrich Bock.
Festvortrag anlässlich der Hauptversammlung der Max-Planck-
Gesellscha in Dortmund am
. Juni .
Franz E. Weinert
Begabung und Lernen
Zur Entwicklung geistiger Leistungsunterschiede1
Manche werden die Überschri dieses Vortrags für an-
maßend halten, ist sie doch mit dem Titel eines Buches
identisch, das vom Deutschen Bildungsrat

, also vor
genau dreißig Jahren, veröentlicht wurde. Es hat das
deutsche Schulsystem bis heute nachhaltig beeinflusst.
Einige der in diesem Band enthaltenen Gutachten dienten
nämlich als wissenschaftliche Begründung oder Recht-
fertigung für revolutionäre Veränderungen des Bildungs-
wesens in vielen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
Der damalige Vorsitzende der Bildungskommission im Deut-
schen Bildungsrat Karl Dietrich Erdmann kennzeichnete
schon in seinem Vorwort die neue bildungstheoretische
Vision: »Wenn für die Erfüllung jeweiliger Lernanforde-
rungen adäquate Begabung Voraussetzung ist, so gilt
nach den Aussagen dieses Gutachtenbandes noch mehr der
umgekehrte Satz, dass im Zusammenwirken der Faktoren,
durch die Begabung zustande kommt und sich entwickelt,
die richtig angelegten Lehr- und Lernprozesse selbst ent-
scheidende Bedeutung besitzen« (Erdmann,

,
f.).
»Man ist nicht begabt, sondern man wird begabt«, wurde
zur hoffnungsvollen Maxime, später zur verzweifelten
Honung ungezählter Lehrer; die Egalisierung der geisti-
gen Entwicklung unterschiedlicher Menschen durch kom-
pensatorische Bildung wurde zum fundamentalen Ziel
vieler Politiker.
Von dieser pädagogischen Vision träumte man nicht nur
in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch in
Großbritannien, Skandinavien, den Vereinigten Staaten
von Amerika und in vielen anderen Ländern. In den USA
radikalisierte Benjamin Bloom, ein sehr angesehener und
einflussreicher Bildungsforscher, die wissenschalich
höchst spekulative, aber pädagogisch für gültig gehaltene
Annahme: »Was irgendeine Person in der Welt lernen kann,
kann fast jede Person lernen, vorausgesetzt, dass das
frühere und gegenwärtige Lernen unter angemessenen
Bedingungen erfolgt (…) die Theorie bietet eine optimis-
tische Perspektive auf das, was Bildung für Menschen
leisten kann« (Bloom

,
).
Was für eine pädagogische Utopie; aber auch welch ein
psychologisches Fehlurteil! Theoretische Grundlage der
pädagogischen Verheißung Blooms war die schlichte, in
den

er Jahren systematisch untersuchte Tatsache eines
kompensatorischen Verhältnisses zwischen dem indivi-
duellen Niveau der Lernvoraussetzungen und der benö-
tigten Lernzeit zur Erreichung eines anspruchsvollen
Bildungszieles. Wer weniger kann und weniger weiß als
andere, muss eben mehr Zeit für zusätzliche, nach holende
und ergänzende Lernschritte investieren, um jene Aufgaben
meistern zu können, die bessere Schüler bereits früher
beherrschen. Man spricht deshalb vom Modell des zieler-
reichenden Lernens und Lehrens, das aber erst in Verbin-
dung mit der theoretischen Annahme praktischen Sinn
摘要:

Weinert,FranzE.BegabungundLernen.ZurEntwicklunggeistigerLeistungsunterschiedeHackl,Armin[Hrsg.];Pauly,Claudia[Hrsg.];Steenbuck,Olaf[Hrsg.];Weigand,Gabriele[Hrsg.]:WerteschulischerBegabtenförderung.BegabungundLeistung.Frankfurt,M.:Karg-Stiftung2012,S.23-34.-(Karg-Hefte.BeiträgezurBegabtenförderungund...

展开>> 收起<<
Karg_Hefte_4_Weinert_Begabung_und_Lernen.pdf

共14页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:14 页 大小:194.22KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 14
客服
关注