Paed_Korrespondenz_1992_11_Tischer_Die_Konstitution_der_paedagogischen_Erziehungsphantasie

2025-04-14
0
0
1.73MB
18 页
5.8玖币
侵权投诉
Tischer, Michael
Die Konstitution der pädagogischen Erziehungsphantasie. Beobachtungen
an Joachim Heinrich Campes Kinderroman "Robinson der Jüngere"
Pädagogische Korrespondenz (1992) 11, S. 34-48
Quellenangabe/ Reference:
Tischer, Michael: Die Konstitution der pädagogischen Erziehungsphantasie. Beobachtungen an
Joachim Heinrich Campes Kinderroman "Robinson der Jüngere" - In: Pädagogische Korrespondenz
(1992) 11, S. 34-48 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-59118 - DOI: 10.25656/01:5911
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-59118
https://doi.org/10.25656/01:5911
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://pk.budrich-journals.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Pädagogische
Korrespondenz
INHALT
ließ
II
Sommer
1992
DAS
AKTUELLE
THEMA
5
Andreas Gruschka
Von
der
alten
Illusion
der
Chancengleichheit
zur
neuen
Apologie
der
Ungleichheit
DOKUMENTATION
I
21
Konrad
Adam
Verweigerte
Bildung
MARKTFORSCHUNG
24
Andreas
Gruschka/Michael
Tiedtke
Faites
votre
jeu
Bericht
über
die
hellen
Ost-Berliner
Eltern
DAS
HISTORISCHE
LEHRSTÜCK
34
Michael
Tischer
Die
Konstitution
der
pädagogischen
Erziehungsphantasie
Beobachtungen
an
Joachim
Heinrich
Campes
Kinderroman
»Robinson
der
Jüngere«
DISKUSSION
49
Eike
Pulpanek
Wie
ein
kritischer
Pädagoge
auf
die
Höhen
der
Zeit
stieg
und
dabei
sein
Attribut
verlor
AUS
DEN
MEDIEN
I
54
Gegendarstellung
KÄLTESTUDIE
I
55
Isabel
Greschat
Haschisch
in
einer
möglichst
heilen
Schulwelt
AUS
DEN
MEDIEN
II
65
Karl-Heinz
Dammer
Spielspaß
ohne
Risiko
-
macht
Kinder
und
Erwachsene
froh
KALTESTUDIE
II
73
Andreas
Gruschka/Michael
Tischer
Wie
mit
der
Schule
enden?
DIDAKTIKUM
83
Helmut
Stövesand
Do
it
yourself
KÄLTESTUDIE
III
89
Rainer
Bremer
...
der
werfe
den
ersten
Stein
AUS
DER
FREMDE
96
Isabel
Greschat
Entdeckungen
im
»Schlafzimmer
des
meisters«
»Versuch
einer
Annäherung
an
ein
Bild
Max
Ernsts
AUS
DEM
GESTRÜPP
DES
INSTITUTIONALISMUS
I
102
Wie
die
Note
vier
zur
Note
sechs
wird
AUS
DEM
GESTRÜPP
DES
INSTITUTIONALISMUS
II
105
Betr.:
Kranzspenden
und
Nachrufe
für
verstorbene
Lehrkräfte
DOKUMENTATION
II
107
Psychosozialer
Suchdienst
DAS
HISTORISCHE
LEHRSTÜCK
Michael
Tischer
Die
Konstitution
der
pädagogischen
Erziehungsphantasie
Beobachtungen
an
Joachim
Heinrich
Campes
Kinderroman
»Robinson
der
Jüngere«
»Lieben
Kinder
seid
gehorsam
euren
Eltern
und
Vorgesezten;
lernt
fleißig
alles
was
ihr
zu
lernen
nur
immer
Gelegenheit
habt;
fürchtet
Gott,
und
hütet
euch
-
o
hütet
euch
-
vor
Müßiggang,
aus
welchem
nichts,
als
Böses
körnt!«
I
Zu
den
Gemeinplätzen
pädagogischer
Geschichtsschreibung
gehört
der
Hinweis,
daß
die
in
unserer
Gesellschaft
ausgeübte
Erziehung
und
ihre
Theorie
»bürgerliche«
seien.
Pädagogik
als
eigenständige
Theorie
von
der
Erziehung
entsteht
im
Konstitu¬
tionsprozeß
der
bürgerlichen
Gesellschaft.
Die
spezielle
Form,
die
die
Erziehung
und
die
sie
begleitende
Theorie
in
diesem Prozeß
erhalten,
die
ModeUiemng
des
pädagogischen
Habitus,
seine ziviüsatorischen
Folgekosten
und
die
Mechanismen
ihrer
Verdrängung,
sind
jedoch
wenig
untersucht
worden.
Der
Bürger
nimmt
das
Faktum
der
Erziehung
als
ein
selbstverständliches
hin,
weil
er
selbst
nach
dessen
Norm
erzogen
worden
ist
und
daher
nach
ihr
auch
erzieht.
Die
Historiographie
der
Erziehung,
die
den
Tatbestand
zu
reflektieren
hätte,
wird
primär
als
Problemgeschichte
und
als
Institutionengeschichte
betrieben.
Die
Problemgeschichte
rekonstruiert
die
Ideen
der
»Klassiker«,
der
theoretisierenden
Pädagogen,
versucht
durch
die
Herstellung
einer
Tradition
pädagogischen
Denkens
Legitimation
für
das
eigene
Theoriekonstrakt
zu
beziehen.
Sie
geht
davon
aus,
daß
»Vergangenheit,
Gegenwart
und
Zukunft
pädagogischen
Fragens
einer
gemeinsa¬
men
Problemgeschichte
angehören
und
auch
weiterhin
angehören
werden«
(D.
Benner).
Die
von
den
Klassikern
aufgegebenen
Probleme
werden
in
die
Zukunft
tradiert.
Über
das
Selbstverständnis
der
bürgerlichen
Pädagogen
von
ihrer
Aufga¬
be,
der
Konstitution
des
bürgerlich-autonomen
und
moralischen
Subjekts,
kommt
die
Problemgeschichte
nicht
hinaus.
Sie
verhält
sich
affirmativ
zu
der
ihr
im
Projekt
der
Moderne
zugewiesenen
Rolle
der
Subjektmodellierang.
Die
Fragwürdigkeit
der
historisch
bedingten
Figuration
Erziehung
angesichts
des
von
ihrer
Entstehung
an
permanenten
Scheiterns
der
mit
ihr
verbundenen
Hoffnung,
Emanzipation,
Autonomie
und
Moralität
bewirken
zu
können,
wird
nicht
zur
Diskussion
gestellt.
Bürgerliche
Erziehungstheorie
löst
nicht,
sondern
konstituiert
erst
das
Problem,
dessen
Lösung
sie
zu
sein
behauptet.
摘要:
展开>>
收起<<
Tischer,MichaelDieKonstitutionderpädagogischenErziehungsphantasie.BeobachtungenanJoachimHeinrichCampesKinderroman"RobinsonderJüngere"PädagogischeKorrespondenz(1992)11,S.34-48Quellenangabe/Reference:Tischer,Michael:DieKonstitutionderpädagogischenErziehungsphantasie.BeobachtungenanJoachimHeinrichCampe...
声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源
价格:5.8玖币
属性:18 页
大小:1.73MB
格式:PDF
时间:2025-04-14
作者详情
-
Voltage-Controlled High-Bandwidth Terahertz Oscillators Based On Antiferromagnets Mike A. Lund1Davi R. Rodrigues2Karin Everschor-Sitte3and Kjetil M. D. Hals1 1Department of Engineering Sciences University of Agder 4879 Grimstad Norway5.8 玖币0人下载
-
Voltage-controlled topological interface states for bending waves in soft dielectric phononic crystal plates5.8 玖币0人下载