SZBW_2000_H1_S15_Hofstetter_D_A

2025-04-14 0 0 128.03KB 13 页 5.8玖币
侵权投诉
Hofstetter, Rita; Schneuwly, Bernard; Gretler, Armin
Editorial. Die Bildungswissenschaften in einem sich wandelnden Umfeld
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 1, S. 15-26
Quellenangabe/ Reference:
Hofstetter, Rita; Schneuwly, Bernard; Gretler, Armin: Editorial. Die Bildungswissenschaften in einem sich
wandelnden Umfeld - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 1, S. 15-26 -
URN: urn:nbn:de:0111-opus-44317 - DOI: 10.25656/01:4431
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-44317
https://doi.org/10.25656/01:4431
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.rsse.ch/index.html
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares,
persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses
Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den
persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die
Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden
Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments
müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf
gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses
Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie
dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke
vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder
anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Die Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften stellt mit dieser Nummer
ihr neues herausgeberisches Konzept vor. Dieses Konzept setzt sich zum Ziel, die
wissenschaftliche Dimension der Zeitschrift, deren Hauptauftrag die Förderung
der wissenschaftlichen Kommunikation unter Forscher/innen ist, zu verstärken;
dies im Hinblick auf die Förderung der Bildungsforschung, auf die Anerken-
nung der Bildungswissenschaften als eigenständige Disziplin und auf die ver-
stärkte Einbettung der schweizerischen Bildungsforschung im internationalen
Forschungsgeschehen. Diese Reform des wissenschaftlichen Kommunikations-
organs der schweizerischen Bildungsforscher/innen fällt zusammen mit dem
25jährigen Bestehen der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
(SGBF). Sie findet in einem sich wandelnden Umfeld statt, das direkte Auswir-
kungen auf die Forschungs- und Bildungsinstitutionen hat. Dieser Wandel kon-
frontiert die Bildungswissenschaften mit neuen wissenschaftlichen Anforderun-
gen und neuen gesellschaftlichen Erwartungen. Die Herausgeber der Zeitschrift,
die sich im Hinblick auf diese Herausforderungen selbst im Umbruch befindet,
waren der Meinung, Überlegungen zur jüngeren Entwicklung der Bildungswis-
senschaften in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und länderspezifischen Kon-
text Europas seien ein geeignetes Thema, um ihr neues Konzept vorzustellen.
Dieser gesellschaftliche Kontext übt – die gegenwärtigen wissenschaftshistori-
schen und –soziologischen Theorien zeigen es deutlich – einen starken Einfluss
auf die Ausrichtung der bildungswissenschaftlichen Forschung aus. Die vorlie-
gende Ausgabe der Zeitschrift legt davon Zeugnis ab.
Neue Herausforderungen für die Erziehungswissen-
schaft
Eine Zeitschrift im Dienste der Forschung
Wie jede wissenschaftliche Zeitschrift versteht sich die Schweizerische Zeitschrift
für Bildungswissenschaften als ein Instrument im Dienste der wissenschaftlichen
Revue suisse des sciences de l’éducation 1/2000 15
Thema
Editorial
Die Bildungswissenschaften
in einem sich wandelnden
Umfeld
Rita Hofstetter, Bernard Schneuwly und Armin Gretler
Kommunikation zwischen Forscher/innen. Um diese Funktion bestmöglich zu
erfüllen, umfasst die redaktionelle Struktur der Zeitschrift jetzt ein internatio-
nales wissenschaftliches Komitee zur Begutachtung der Artikel und mit dem
Zweck, die wissenschaftliche Diskussion anzuregen und die redaktionelle Politik
zu unterstützen. Die Neuordnung der wichtigsten Rubriken der Zeitschrift liegt
auf der gleichen Linie. Insbesondere kommt den thematischen Nummern ein
neues Gewicht zu; als Koordinatoren werden in der Regel Spezialistinnen und
Spezialisten des jeweiligen Themas eingeladen. Indem sie das Schwergewicht auf
die schweizerischen Landessprachen legt, soll die Schweizerische Zeitschrift für
Bildungswissenschaften Brücken zwischen deutsch-, französisch- und italienisch-
sprachigen Forscher/innen schlagen. Diese Veränderungen setzen die Anstren-
gungen unserer Vorgänger fort, die die Verantwortung für die 1979 unter dem
Namen Bildungsforschung und Bildungspraxis / Education et recherche gegründete
Zeitschrift trugen; diese setzte sich damals zum Ziel, den Dialog zwischen For-
schung und Praxis zu fördern (wohlwissend, dass auch die Forschung eine Praxis
ist). Ihr Name, vor allem in der deutschen Fassung, war gleichzeitig ihr Pro-
gramm. Im Laufe der letzten zwanzig Jahre hat sie sich stetig verändert und ist
mehr und mehr ein Kommunikationsorgan geworden, das spezifisch der For-
schung gewidmet ist. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und um die
genannten Veränderungen besser in die Redaktionspolitik zu integrieren und da-
mit gleichzeitig die wissenschaftliche Linie der Zeitschrift zu klären, hat das Re-
daktionskomitee beschlossen, das oben beschriebene neue Konzept auszuarbei-
ten; dieses findet seinen Niederschlag auch im neuen Namen, dem neuen Kleid
und der neuen graphischen Gestaltung der Zeitschrift.
Auf dem Weg zu einer Gemeinschaft der Forscher/innen
Das Erscheinen dieser ersten Nummer der Zeitschrift fällt, wie erwähnt, mit dem
25jährigen Bestehen ihrer Herausgeberin, der Schweizerischen Gesellschaft für
Bildungsforschung (SGBF), dem Zusammenschluss der schweizerischen Bil-
dungsforscher/innen, zusammen. Die Gründung dieser Gesellschaft war ihrer-
seits Teil einer breiteren, zahlreiche europäische Länder erfassenden und durch
folgende Merkmale gekennzeichneten Bewegung: Ausbau der erziehungswis-
senschaftlichen Institute oder Fakultäten an den Universitäten, Entstehung ver-
waltungsinterner Bildungsforschungsinstitutionen (in der Schweiz meist päda-
gogische Arbeitsstellen genannt) und wissenschaftliche Kommunikationsmittel
sowie Gründung nationaler bildungswissenschaftlicher Gesellschaften. Die
meisten dieser Forscher/innenvereinigungen haben sich seit 1994 in der Euro-
pean Educational Research Association (EERA) zusammengeschlossen. Wie ihre
Schwestergesellschaften hat die SGBF dazu beigetragen, die Bildungsforschung
zu entwickeln, ihr eine neue Dynamik zu verleihen und sie besser zu koordinie-
ren. Damit wirkt sie im gleichen Sinne wie andere schweizerische oder interkan-
tonale Institutionen, z. B. die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungs-
forschung (SKBF), das Institut de recherche et de documentation pédagogique
16 Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 1/2000
Thema
摘要:

Hofstetter,Rita;Schneuwly,Bernard;Gretler,ArminEditorial.DieBildungswissenschaftenineinemsichwandelndenUmfeldSchweizerischeZeitschriftfürBildungswissenschaften22(2000)1,S.15-26Quellenangabe/Reference:Hofstetter,Rita;Schneuwly,Bernard;Gretler,Armin:Editorial.DieBildungswissenschaftenineinemsichwandel...

展开>> 收起<<
SZBW_2000_H1_S15_Hofstetter_D_A.pdf

共13页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:13 页 大小:128.03KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 13
客服
关注