UntWiss_2005_3_Priemer_Schoen_Lernen_computergestuetztes_Schreiben

2025-04-14 0 0 968.17KB 17 页 5.8玖币
侵权投诉
Priemer, Burkhard; Schön, Lutz-Helmut
Lernen durch computergestütztes Schreiben mit externen Wissensquellen
Unterrichtswissenschaft 33 (2005) 3, S. 197-211
Quellenangabe/ Reference:
Priemer, Burkhard; Schön, Lutz-Helmut: Lernen durch computergestütztes Schreiben mit externen
Wissensquellen - In: Unterrichtswissenschaft 33 (2005) 3, S. 197-211 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-57936 - DOI: 10.25656/01:5793
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-57936
https://doi.org/10.25656/01:5793
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.juventa.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares,
persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses
Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den
persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die
Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden
Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments
müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf
gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses
Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie
dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke
vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder
anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
U
nterrichtswissenschaft
Zeitschrift
für
Lernforschung
33.
Jahrgang
/
2005
/
Heft
3
Thema:
Epistemisches
Schreiben
mit
Neuen
Medien
Verantwortliche
Herausgeber:
Alexander
Renkl,
Günther
Eigler
Alexander
Renkl
Einleitung
194
Burkhard
Priemer,
Lutz-Helmut
Schön
Lernen
durch
computergestütztes
Schreiben
mit
externen
Wissensquellen
197
Elmar
Stahl,
Rainer
Bromme
Das
Schreiben
von
Hypertexten
im
Unterricht.
Ein
forschungsbasiert.es
didaktisches
Konzept
212
Matthias
Nückles,
Alexander
Renkl,
Stefan
Fries
Wechselseitiges
Kommentieren
und
Bewerten
von
Lemprotokollen
in
einem
Blended
Leaming
Arrangement
227
Günther
Eigler
Epistemisches
Schreiben
ist
schwierig
-
seine
Erforschung
noch
mehr.
Ein
Kommentar
244
Allgemeiner
Teil
Margarete
Imhof
Zur
Rezeption
der
Ergebnisse
der
PISA-Studie
durch
Lehrer
und
Lehrerinnen.
Meinungen
und
Einstellungen
255
Christiane
Pruisken
Grandschüler
und
ihre
Freizeit:
Sind
Kinder
heute
gering
und
einseitig
interessiert?
272
Themenplanung
289
Unterrichtswissenschaft,
33.
Jg.
2005,
H.
3
Burkhard
Priemer,
Lutz-Helmut
Schön
Lernen
durch
computergestütztes
Schreiben
mit
externen
Wissensquellen1
Learning
Through
Computer-Assisted
Writing
with
External
Sources
of
Knowledge
In
vielen
Schreibsituationen
wird
von
Autoren
auf
externe
Wissensspeicher
zurückgegriffen.
Durch
die
Verwendung
von
elektronischen
Schreibwerk¬
zeugen
und
Informationsquellen,
z.B.
Textverarbeitungsprogramme
und
In¬
ternet,
ergeben
sich hierbei
vielfältige
Möglichkeiten
des
Vorgehens
bei
der
Erstellung
von
Texten
und
der
Verwendung
derartiger
Ressourcen.
Dieser
Beitrag
bietet
einen
Überblick
über
Prozesse
des
Schreibens
mit
Compu¬
tern
unter
der
Nutzung
mehrerer
externer
Quellen,
insbesondere
dem
Inter¬
net.
Im
Vordergrund
stehen
die
Faktoren,
die
Einfluss
auf
die
Qualität
der
Texte
und
auf
den
Wissenszuwachs
bei
den
Schreibenden
haben.
Writing
often
requires
authors
to
refer
to
external
storages
of
knowledge.
By
using
electronic
writing
tools
and
sources
of
information,
e.g.
word
process¬
ing
programs
respectively
the
Internet,
a
writer
has
manifold
options
for
pro-
ducing
texts
and
using
existing
resources.
This
article
gives
an
overview
of
writing
processes
when
Computers
and
multiple
external
sources,
especially
the
Internet,
are
used.
The
focus
is
set
on
factors
that
influence
the
quality
of
the
written
texts
and
the
learning
outcomes
ofthe
writers.
1.
Einleitung
Sowohl
die
Verfahren
der
Textproduktion
als
auch
die
Anwendung
externer
Wissensspeicher
haben
sich
durch
neue
Medien
erheblich
gewandelt.
Wer¬
den
Texte
mit
Hilfe
von
Computern
erstellt,
so
bieten
sich
dem
Schreiben¬
den
gegenüber
dem
handschriftlichen
Verfassen
eine
Reihe
von
zusätzli¬
chen
Möglichkeiten,
z.B.
beim
Be-
und
Überarbeiten
sowie
bei
der
Gestal¬
tung
von
Texten.
1
Dieser
Beitrag
ist
im
Rahmen
eines
von
der
Volkswagen-Stiftung
geforderten
Projek¬
tes
entstanden.
Unterrichtswissenschaft,
33.
Jg.
2005,
H.
3
197
Darüber
hinaus
ist
der
Zugriff
auf
reichhaltige
externe
Wissensquellen
mit
dem
gleichen
Werkzeug
Computer
leicht
möglich.
Dabei
fällt
dem
Internet
aufgrand
des
einfachen
Zugangs
und
der
Popularität
eine
besondere
Bedeu¬
tung
zu.
Denn
ungeachtet
der
Tatsache,
dass
mit
dem
Internet
nicht
primär
bildungsrelevante
Ziele
verfolgt
werden,
ist
das
World
Wide
Web
(WWW)
eine
wichtige
und
häufig
genutzte
externe
Informationsquelle.
Deshalb
kann
angenommen
werden,
dass
mit
der
Nutzung
von
Computern
zur
Produktion
von
Texten
und
der
Verwendung
von
externen
elektroni¬
schen
Wissensquellen
ein
verändertes
Schreiben
und
Lernen
verbunden
ist.
Dieser
Beitrag
bietet
unter
diesem
Blickwinkel
einen
Überblick
über
Arbei¬
ten
zum
epistemischen
Schreiben.
Dazu
werden
der
Einfluss
des
Schreibens
auf
Lernprozesse,
Textproduktionsverfahren
mit
Computern
und
das
Schreiben
mit
mehreren
elektronischen
externen
Quellen,
insbesondere
dem
Internet,
betrachtet.
2.
Lernen
durch
Schreiben
Die
kognitive
Schreibforschung
hat
im
Laufe
der
letzten
30
Jahre verschiede¬
ne
Modelle
zur
Erklärang
von
Schreibprozessen
hervorgebracht.
Diese
sollen
nicht
zum
Gegenstand
dieses
Beitrags
gemacht
werden
(vgl.
z.B.
Hayes,
1996;
Hayes
&
Flower,
1980;
Bereiter,
1980;
Eigler,
Jechle,
Merziger
&
Winter,
1990;
Merz-Grötsch,
2000).
Grundlegend
für
das
Verständnis
der
Ausführungen
sind
allerdings
Arbeiten
von
Bereiter
und
Scardamalia
(1987).
2.1
„Knowledge
Telling"
und
„Knowledge
Transforming"
Bereiter
und
Scardamalia
(1987)
unterscheiden
zwischen
„knowledge
tel¬
ling"
und
„knowledge
transforming".
„Knowledge
telling"
bedeutet
über¬
tragen
auf
eine
Textproduktion
mit
externen
Wissensspeichern,
existierende
Strakturen
aus
Quellen
zu
übernehmen
und
den
Inhalt
durch
eigene
Formu¬
lierungen
auszudrücken.
Eine
grundlegende
Änderung
durch
eigene
Beur¬
teilungen
und
Ergänzungen
findet
dabei
nicht
statt.
Es
handelt
sich
also
primär
um
ein
passives
Übernehmen
von
Informationen.
„Knowledge
transforming"
erfordert
hingegen
vom
Schreibenden
eine
Neustrakturierang
des
Sachverhalts.
Der
produzierte
Text
ist
das
Ergebnis
einer
grundlegenden
kognitiven
Auseinandersetzung
in
einem
Wechselspiel
zwischen
dem
Inhalt
(content
problem
space)
und
der
Darstellungsweise
(rhetorical
problem
space).
Das
Resultat
ist
ein
innovatives
Produkt,
wel¬
ches
mit
den
Primärquellen
nur
wenig
strukturelle
Gemeinsamkeiten
haben
muss.
„Knowledge
transforming"
ist
demnach
ein
aktiver
Prozess
des
Kon-
straierens,
bei
dem
der
Schreibende
neue
Verbindungen
zwischen
Informati¬
onen
seiner
Quellen
herstellt
und
seine
eigenen
Kenntnisse
damit
verknüpft.
So
gesehen
lässt
sich
Schreiben
als
Problemlöseprozess
auffassen.
Dabei
ist
„knowledge
telling"
durchaus
eine
Vorgehensweise,
die
effizient
und
effek¬
tiv
sein
kann,
da
sie
die
kognitiven
Anforderungen
reduziert.
Der
Schrei-
198
Unterrichtswissenschaft,
33.
Jg.
2005,
H.
3
摘要:

Priemer,Burkhard;Schön,Lutz-HelmutLernendurchcomputergestütztesSchreibenmitexternenWissensquellenUnterrichtswissenschaft33(2005)3,S.197-211Quellenangabe/Reference:Priemer,Burkhard;Schön,Lutz-Helmut:LernendurchcomputergestütztesSchreibenmitexternenWissensquellen-In:Unterrichtswissenschaft33(2005)3,S....

展开>> 收起<<
UntWiss_2005_3_Priemer_Schoen_Lernen_computergestuetztes_Schreiben.pdf

共17页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:17 页 大小:968.17KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 17
客服
关注