ZfE_Beiheft_2002_1_Masschelein_Ricken_Regulierung_von_Pluralitaet_D_A

2025-04-14 0 0 1.38MB 19 页 5.8玖币
侵权投诉
Masschelein, Jan; Ricken, Norbert
Regulierung von Pluralität - Skizzen vom "Außen".
Erziehungsphilosophische Überlegungen zu Funktion und Aufgabe einer
Allgemeinen Erziehungswissenschaft
Wigger, Lothar [Hrsg.]: Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske und
Budrich 2002, S. 93-108. - (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Beiheft; 1)
Quellenangabe/ Reference:
Masschelein, Jan; Ricken, Norbert: Regulierung von Pluralität - Skizzen vom "Außen".
Erziehungsphilosophische Überlegungen zu Funktion und Aufgabe einer Allgemeinen
Erziehungswissenschaft - In: Wigger, Lothar [Hrsg.]: Forschungsfelder der Allgemeinen
Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske und Budrich 2002, S. 93-108 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-55880 - DOI: 10.25656/01:5588
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-55880
https://doi.org/10.25656/01:5588
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.springerfachmedien.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift
für
Erziehungswissenschaft
Beiheft
1/2002
5.
Jahrgang
Forschungsfelder
der
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Lothar
Wigger
Ein
Neubeginn
der
Allgemeinen
Erziehungswissen¬
schaft.
Die
1.
Tagung
der
Sektion
„Allgemeine
Erziehungswissenschaft"
der
DGfE
5
KOMMISSION PÄDAGOGISCHE
ANTHROPOLOGIE
Christoph
Wulf
Anthropologie
und
Erziehungswissenschaft.
Zur
Arbeit
der
Kommission
Pädagogische Anthropologie
9
Christoph
Wulf
Die
Wendung
zur
historisch-pädagogischen
Anthropologie
13
Kristin
Westphal
Zur
Grundlegung
einer
Theorie
der
medialen
Erfahrung
am
Beispiel
Stimme
33
Stephan
Sting
Soziale
Bildung.
Pädagogisch-anthropologische
Perspektiven
der
Geselligkeit
43
Hans-Rüdiger
Müller
Exzentrische
Positionalität.
Bildungstheoretische
Überlegungen
zu
einem
Theorem
Helmuth
Plessners
53
Jörg
Zirfas
Anthropologie
als
Spurensuche.
Eine
programmatische
Skizze
mit
Blick
auf
die
Allgemeine
Pädagogik
63
Michael
Göhlich
Institution
des Lernens.
Überlegungen
zu
einer
Anthropologie
der
Schule
73
KOMMISSION
BILDUNGS-
UND
ERZEHUNGSPHILOSOPHIE
Jörg
Ruhloff
Bildungs-
und
Erziehungsphilosophie
in
der
Sektion
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
81
Jörg
Ruhloff
Bildungs-
und
Erziehungsphilosophie
-
ein
Blick
von
innen
83
Jan
Masschelein/
Regulierung
von
Pluralität
-
Skizzen
vom
.Außen'.
Norbert
Ricken
Erziehungsphilosophische
Überlegungen
zu
Funktion
und
Aufgabe
einer
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
93
/
Michael
Wimmer
Pädagogik
als
Kulturwissenschaft.
Programmatische
Überlegungen
zum
Status
der
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
109
Inhaltsverzeichnis
KOMMISSION
BIOGRAPHIEFORSCHUNG
Ernst
Cloer
Erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
und
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
123
7
Theodor
Schulze
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
und
erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
129
j
Dorle
Klika
Pädagogisches
Handeln
in
Briefform.
Theoretisch¬
methodologische
Überlegungen
zur
Analyse
von
Korrespondenzmaterial
147
/
Karin
Priem/Edith Glaser
„Hochverehrter
Herr
Professor!"
-
„Sehr
geehrter
Herr
Kollege!"
Rekonstruktion
von
Erziehungswissenschaft
durch
Biographik
am
Beispiel
der
Korrespondenzen
Eduard
Sprangers
und
Wilhelm
Flitners
163
KOMMISSION
WISSENSCHAFTSFORSCHUNG
Peter
Vogel
Wissenschaftsforschung
und
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
179
,
Klaus-Peter
Hörn
Zur
Geschichte
der
Arbeitsgemeinschaft
für
Wissenschaftsforschung
(AfW)
bzw.
Kommission
AG
Wissenschaftsforschung
der
Deutschen
Gesellschaft
für
Erziehungswissenschaft
-
Tagungen,
Publikationen,
Themen
181
-
Lothar
Wigger
Identität
und
Diffusion
der
Erziehungswissenschaft
als
Ausbildungsdisziplin
213
Andreas
von
Institutionalisierung
und
Ausdifferenzierung
der
Prondcynsky
Erziehungswissenschaft
als
Forschungsdisziplin
221
Guido
Pollak
Wissenschaftsforschung
und
Wissenschaftstheorie
(in)
der
Erziehungswissenschaft:
empirische
und/oder
normative
Grundlagenforschung?
231
¦>
Edwin
Keiner
Rezeption
und
Verwendung
erziehungswissenschaftlichen
Wissens
241
J
Peter
Vogel
Institutionalisierte
Selbstkritik
-
Die
Aufgabe
der
Kommission
Wissenschaftsforschung?
251
Autorenspiegel
255
Jan
Masschelein/Norbert
Ricken
Regulierung
von
Pluralität
-
Skizzen
vom
,Außen'
Erziehungsphilosophische
Überlegungen
zu
Funktion
und
Aufgabe
einer
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
„Allem
wie
viel
und
mit
welcher
Richtigkeit
wurden
wir
wohl
denken,
wenn
wir
nicht
gleichsam
in
Gemeinschaft
mit
andern,
denen
wir
unsere
und
die
uns
ihre
Gedanken
mittheilen,
dachten'"
(Kant
1958,
S
280)
Zusammenfassung
In
diesem
Beitrag
werfen
die
Autoren
einen
Blick
,von
außen'
auf
die
(deutschsprachige)
Erzie¬
hungs-
und
Bildungsphilosophie
ausgehend
von
zwei
eher
typologisch
skizzierten
Erfahrungen
-
vom
Ausland
wie
als
wissenschaftlicher
.Nach¬
wuchs'
sich
dem
erziehungsphilosophischen
Dis¬
kurs
zu
nahem
-
werden
dabei
sowohl
Themen
wie
Denkformen
als
auch
(akademische)
Praktiken
(auch)
der
.Allgemeinen
Pädagogik'
aufgegnffen
und
am
Beispiel
des
um
Pluralität
figurierten
.Streits
um
die
Allgemeine
Pädagogik'
als
je
un¬
terschiedliche
Figuren
einer
.Regulierung
von
Plu¬
ralität'
analysiert
und
auf
dem
Hintergrund
macht¬
theoretischer
Überlegungen
(im
Anschluss
an
Fou¬
cault)
als
ein
konstitutiver
Zusammenhang
kn-
tisch
interpretiert
Mithilfe
der
Reformuherung
des
Pluralitatsbegnffs
als
.differenter
Sozialität'
wer¬
den
dann
-
in
Abgrenzung
gegen
bloß
polylogische
Interpretationen
eines
Theonenpluralismus
-
Per¬
spektiven
einer
Allgemeinen
Erziehungswissen¬
schaft
und
Erziehungsphilosophie
thesenartig
skiz¬
ziert
und
als
Themen,
Denkformen
wie
Praktiken
verändernde
Markierungen
zur
Diskussion
gestellt
Summary
Regulating
plurality
Sketches
from
'the
outside'
-
educational
philosophical
considerations
on
the
ßnction
and
tasks
of
General
Education
Theory
(Allgemeine
Erziehungswissenschaft)
In
this
paper
the
authors
look
at
the
(German)
dis-
cipline
of
Philosophy
of
Education
(Erziehungs-
und
Bildungsphilosophie)
from
an
'outsider'
per¬
spective
Starting
from
two
bnefly
sketched
expe-
nences
-
as
a
foreigner
and
as
a
junior
researcher
-
the
themes,
forms
of
thinking
and
academic
prac¬
tices
of
General
Education
Theory
(Allgemeine
Pädagogik)
are
presented
These
themes,
forms
and
practices
are
analysed
as
different
figurations
for
regulating
plurality,
which
(using
Foucault)
can
be
cntically
assessed
as
a
configuration
of
power
relations
In
contrast
with
a
polylogical
under¬
standing
of
plurality
as
simply
a
vanety
and
multi-
phcity
of
theones,
the
concept
of
plurality
is
rem-
terpreted
as
'sociality
of
difference'
This
opens
up
a
new
perspective
on
the
themes
of
a
General
Edu¬
caüonal
Theory
and
a
Philosophy
of
Education
which
require
new
forms
of
thinking
and
new
aca¬
demic
practices
Der
Bitte
von
Jörg
RUHLOFF,
einen
Blick
,von
außen'
auf
die
deutsche
Erziehungsphilo¬
sophie
und
ihr
Verhältnis
zur
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
zu
formulieren,
ent¬
sprechen
wir
gerne
-
wäre
da
nicht
doch
ein
bleibendes
Unbehagen:
was
heißt
hier
von
.außen'?
Von
wo
aus
spricht
man,
wenn
man
von
.außen'
spricht?
Und:
was
ist
der
ver¬
meintliche
Gewinn,
die
unterstellte
Erwartung
einer
solchen
,Ex-klusivitat'?
Diesen
Fra¬
gen
und
unserem
Unbehagen
damit
nachzugehen
ist
die
Perspektive
der
folgenden
ge¬
meinsamen
Überlegungen;
sie
sind
nicht
aus
einer
Perspeküve
der
Repräsentativität
formu-
摘要:

Masschelein,Jan;Ricken,NorbertRegulierungvonPluralität-Skizzenvom"Außen".ErziehungsphilosophischeÜberlegungenzuFunktionundAufgabeeinerAllgemeinenErziehungswissenschaftWigger,Lothar[Hrsg.]:ForschungsfelderderAllgemeinenErziehungswissenschaft.Opladen:LeskeundBudrich2002,S.93-108.-(ZeitschriftfürErzieh...

展开>> 收起<<
ZfE_Beiheft_2002_1_Masschelein_Ricken_Regulierung_von_Pluralitaet_D_A.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:19 页 大小:1.38MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注