ZfE_Beiheft_2002_1_Schulze_Allgemeine_Erziehungswissenschaft_D_A

2025-04-14 0 0 1.42MB 21 页 5.8玖币
侵权投诉
Schulze, Theodor
Allgemeine Erziehungswissenschaft und erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
Wigger, Lothar [Hrsg.]: Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske und
Budrich 2002, S. 129-146. - (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Beiheft; 1)
Quellenangabe/ Reference:
Schulze, Theodor: Allgemeine Erziehungswissenschaft und erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung - In: Wigger, Lothar [Hrsg.]: Forschungsfelder der Allgemeinen
Erziehungswissenschaft. Opladen : Leske und Budrich 2002, S. 129-146 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-55905 - DOI: 10.25656/01:5590
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-55905
https://doi.org/10.25656/01:5590
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.springerfachmedien.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift
für
Erziehungswissenschaft
Beiheft
1/2002
5.
Jahrgang
Forschungsfelder
der
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Lothar
Wigger
Ein
Neubeginn
der
Allgemeinen
Erziehungswissen¬
schaft.
Die
1.
Tagung
der
Sektion
„Allgemeine
Erziehungswissenschaft"
der
DGfE
5
KOMMISSION PÄDAGOGISCHE
ANTHROPOLOGIE
Christoph
Wulf
Anthropologie
und
Erziehungswissenschaft.
Zur
Arbeit
der
Kommission
Pädagogische Anthropologie
9
Christoph
Wulf
Die
Wendung
zur
historisch-pädagogischen
Anthropologie
13
Kristin
Westphal
Zur
Grundlegung
einer
Theorie
der
medialen
Erfahrung
am
Beispiel
Stimme
33
Stephan
Sting
Soziale
Bildung.
Pädagogisch-anthropologische
Perspektiven
der
Geselligkeit
43
Hans-Rüdiger
Müller
Exzentrische
Positionalität.
Bildungstheoretische
Überlegungen
zu
einem
Theorem
Helmuth
Plessners
53
Jörg
Zirfas
Anthropologie
als
Spurensuche.
Eine
programmatische
Skizze
mit
Blick
auf
die
Allgemeine
Pädagogik
63
Michael
Göhlich
Institution
des Lernens.
Überlegungen
zu
einer
Anthropologie
der
Schule
73
KOMMISSION
BILDUNGS-
UND
ERZEHUNGSPHILOSOPHIE
Jörg
Ruhloff
Bildungs-
und
Erziehungsphilosophie
in
der
Sektion
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
81
Jörg
Ruhloff
Bildungs-
und
Erziehungsphilosophie
-
ein
Blick
von
innen
83
Jan
Masschelein/
Regulierung
von
Pluralität
-
Skizzen
vom
.Außen'.
Norbert
Ricken
Erziehungsphilosophische
Überlegungen
zu
Funktion
und
Aufgabe
einer
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
93
/
Michael
Wimmer
Pädagogik
als
Kulturwissenschaft.
Programmatische
Überlegungen
zum
Status
der
Allgemeinen
Erziehungswissenschaft
109
Inhaltsverzeichnis
KOMMISSION
BIOGRAPHIEFORSCHUNG
Ernst
Cloer
Erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
und
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
123
7
Theodor
Schulze
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
und
erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
129
j
Dorle
Klika
Pädagogisches
Handeln
in
Briefform.
Theoretisch¬
methodologische
Überlegungen
zur
Analyse
von
Korrespondenzmaterial
147
/
Karin
Priem/Edith Glaser
„Hochverehrter
Herr
Professor!"
-
„Sehr
geehrter
Herr
Kollege!"
Rekonstruktion
von
Erziehungswissenschaft
durch
Biographik
am
Beispiel
der
Korrespondenzen
Eduard
Sprangers
und
Wilhelm
Flitners
163
KOMMISSION
WISSENSCHAFTSFORSCHUNG
Peter
Vogel
Wissenschaftsforschung
und
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
179
,
Klaus-Peter
Hörn
Zur
Geschichte
der
Arbeitsgemeinschaft
für
Wissenschaftsforschung
(AfW)
bzw.
Kommission
AG
Wissenschaftsforschung
der
Deutschen
Gesellschaft
für
Erziehungswissenschaft
-
Tagungen,
Publikationen,
Themen
181
-
Lothar
Wigger
Identität
und
Diffusion
der
Erziehungswissenschaft
als
Ausbildungsdisziplin
213
Andreas
von
Institutionalisierung
und
Ausdifferenzierung
der
Prondcynsky
Erziehungswissenschaft
als
Forschungsdisziplin
221
Guido
Pollak
Wissenschaftsforschung
und
Wissenschaftstheorie
(in)
der
Erziehungswissenschaft:
empirische
und/oder
normative
Grundlagenforschung?
231
¦>
Edwin
Keiner
Rezeption
und
Verwendung
erziehungswissenschaftlichen
Wissens
241
J
Peter
Vogel
Institutionalisierte
Selbstkritik
-
Die
Aufgabe
der
Kommission
Wissenschaftsforschung?
251
Autorenspiegel
255
Theodor
Schulze
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
und
erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
Zusammenfassung
Die
Allgemeine
Pädagogik
hat
ihre
Position
inner¬
halb
der
Erziehungswissenschaft
verändert
Sie
be-
anspiucht
nicht
mein
die
umfassende
Theone
der
Erziehung
lur
alle
Teilbereiche
der
Pädagogik
vor¬
zustellen
Sic
versteht
sich
selbci
als
Teildis/iplin
neben
vielen
anderen
allerdings
als
Spezialist
lui
das
Allgemeine
in
der
Eiziehungswissenschaft
Sie
untersucht
allgemeine
den
Bcieich
einci
ein/einen
Teildisziphn
überschreitende
Aspekte Kon/eptc
und
Probleme
-
nicht
nur
theoretisch
lellekticrcnd
auch
empirisch
lorschend
In
diesem
Zusammen¬
hang
bietet
sich
die
Erziehungswissenschafthche
Biographieforschung
als
ein
wichtiges
Be/ugsfeld
an
Sie
beaibeitet
und
eischheßl
mit
Hilfe
qualita¬
tiver
Forschungsmethoden
ein
in
vielei
Hinsicht
breit
gestreutes
empuisches
Matenal
in
dem
vor
allem
die
subjektive
Seite dei
Emchungs
Bil
dungs-
und
So/iahsationspio/essc
/ui
Geltung
kommt
Aul
Grund
dicsci
Aibcit
ist
sie
in
dei
Lage
im
Hinblick
auf
zentrale
Thconehonzontc
-
als
da
sind
Bedeutung
des
lndmduellcn
Subjekts
des
Icbensgcschichtlichen
Leinens
des
biogiaphisthcn
Prozesses
der
konkiclcn
Lebenswcltcn
und
des
hi¬
storischen
Wandels
-
empuisches
Matcual
und
ditteienzicrendc
Fiagestellungen
anzubieten
Summary
Geriet
al
Education
Theory
and
Educational
Bio
graphic
Research
The
discipline
ot
General Education
Theory
(All
gemeine
Pädagogik)
has
changed
its
position
with¬
in
the
field
of
Educational
Science
It
is
no
longer
expected
to
offer
a
comprehensive
theory
ot
education
for
all
the
educational
sub
disciplines
Instead
it
views
itself
as
a
sub-discipline
next
to
others
but
one
which
seeks
generahties
in
Educa¬
tional
Science
It
studies
theoretically
but
also
empmcally
general
aspects
concepts
and
prob¬
lems
in
this
field
which
are
not
restneted
to
any
one
sub-discipline
In
this
context
the
field
ot
educational
biographic
research
has
much
to
otfer
Using
qualitative
research
methods
this
approach
opens
up
often
widely
dispersed
empirical
material
loi
in\estigation
in
which
the
subjeetive
side
of
educational
and
sociahzation
processes
is
particu
larly
emphasized
Through
this
it
is
able
to
pro¬
vide
much
empirical
material
and
elaborate
re-
seaich
questions
of
\ital
interest
to
General
Education
Theory
-
e
g
the
meaning
ot
being
an
individual
subject
ol
learning
in
a
life
history
con
text
of
biogiaphical
processes
of
concrete
hfe-
worlds
and
ol
histoncal
change
Die
Erziehungswissenschait
und
die
Biographieforschung
gehen
beide
aus
den
gesell¬
schaftlichen
Transtormationsprozessen
zu
Beginn
der
Neuzeit
in
Europa
hervor
Gegen
Ende
des
18
Jh
nimmt
das
Nachdenken
über
Erziehung
in
Verbindung
mit
der
Entste¬
hung
eines
öffentlichen
Schulwesens
die
Gestalt
der
Allgemeinen
Pädagogik
an.
Zur
gleichen
Zeit
beginnt
man
sich
fur
die
Lebensgeschichte
eines
einzelnen
Menschen
zu
130
T.
Schulze:
Erziehungswissenschaft
und
erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
interessieren
ohne
Ansehen
der
Person.
Die
ersten
Autobiographien
im
eigentlichen
Sinne
werden
geschrieben
und
veröffentlicht
und
die
ersten
Sammlungen
von
autobiographi¬
schen
Äußerungen
initiiert.
Doch
Allgemeine
Pädagogik
und
Biographieforschung
gehen
lange
Zeit
getrennte
Wege,
die
sich
gelegentlich
kreuzen.
Erst
heute
finden
sie
zusam¬
men.
Im
Folgenden
werde
ich
vortragen,
in
welcher
Hinsicht
eine
Erziehungswissenschaftli¬
che
Biographieforschung
für
die
Allgemeine
Erziehungswissenschaft
von
Bedeutung
sein
kann.
Ich
skizziere
zunächst
die
gegenwärtige
Situation
dieser
beiden
Diskussionspartner,
um
dann
darzustellen,
in
welcher
Weise
der
eine
für
den
anderen
nützlich
sein
kann.
1
Zur
Situation
der
Erziehungswissenschaftlichen
Biographieforschung
Die
erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung
hat
sich
in
den
letzten
Jahrzehnten
des
20.
Jh.
formiert
(KRÜGER
1999).
Zu
ihrer
gegenwärtigen
Situation
habe
ich
vor
einiger
Zeit
eine
kognitive
Landkarte
entworfen,
die
im
Wesentlichen
immer
noch
gültig
ist.
Ich
zei¬
ge
hier
die
letzte
Fassung
(SCHULZE
1999,
S.
43,
vgl.
SCHULZE
1992,
S.
289;
vgl.
Abb.
1):
Abb.
1:
Gruppierungen
und
Zuordnung
der
Erziehungswissenschaftlichen
B
iographieforschung
Soziologie
der
Altersgruppen
und
des
Lebenslaufes
Volkskunde
Ethnologie
Oral
Hisiorj
Geschichtswissenschaft
1
Soziologischer
und
soua-
lisalionslheoret
Ansatz
Erzie¬
hungs-
Wissen¬
schaft
T
'C
Pädagogik
der
Altersgrup-
»
i
pen
und Lebens
wellen
j
i
B
Padag
ogik
der
j
{
A
Geschichte
der
P4dagog.lt.
Geschichte
der
Kindheit
j
Institutionen
und
Medien
1
{
und
der
Sozialisation
Laufbahn
Erziehung
Lebenslauf
Biographisches
Ereignis
Lebens-
^""N
Zyklus
( )
V
:bensgeschichie
2
EntwickJungspsychologi-
scher
Anutz
-ebenstes
er
Eniwicklungs-
psychologie
Persönlich*
eitspsycholoRte
Psychoanalyse
BIOS
3
Phänomenologischer
und
anthropologischer
Ansatz
5
Bildungs-
und
lern
theoretischer
Ansatz
i
Biographische
Methode
\
Autobiographische«
Material
als
erziehungs
wiss
Quelle
^L
Narrst!ves
Interview
Lebensennnerungen
Autobiographisches
Material
^^^
Tagebücher
Bnefe
(j
Fotos
C=)
Biographie
6
Hermeneutischerund
kommuni-
Vaoonstheoreoscher
Ansatz
Soziologie
der
Interaktion
Textlinguistik
Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft
摘要:

Schulze,TheodorAllgemeineErziehungswissenschaftunderziehungswissenschaftlicheBiographieforschungWigger,Lothar[Hrsg.]:ForschungsfelderderAllgemeinenErziehungswissenschaft.Opladen:LeskeundBudrich2002,S.129-146.-(ZeitschriftfürErziehungswissenschaft/Beiheft;1)Quellenangabe/Reference:Schulze,Theodor:All...

展开>> 收起<<
ZfE_Beiheft_2002_1_Schulze_Allgemeine_Erziehungswissenschaft_D_A.pdf

共21页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:21 页 大小:1.42MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 21
客服
关注