ZfPaed_46_Beiheft_Heid_Domestizierung_von_Kritik_D_A

2025-04-14 0 0 532.8KB 25 页 5.8玖币
侵权投诉
Heid, Helmut
Domestizierung von Kritik. Legitimationsprobleme des Kritischen im Kontext
pädagogisch bedeutsamen Denkens und Handelns
Benner, Dietrich [Hrsg.]; Borrelli, Michele [Hrsg.]; Heyting, Frieda [Hrsg.]; Winch, Christopher [Hrsg.]: Kritik
in der Pädagogik. Weinheim : Beltz 2003, S. 54-74. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 46)
Quellenangabe/ Reference:
Heid, Helmut: Domestizierung von Kritik. Legitimationsprobleme des Kritischen im Kontext pädagogisch
bedeutsamen Denkens und Handelns - In: Benner, Dietrich [Hrsg.]; Borrelli, Michele [Hrsg.]; Heyting,
Frieda [Hrsg.]; Winch, Christopher [Hrsg.]: Kritik in der Pädagogik. Weinheim : Beltz 2003, S. 54-74 -
URN: urn:nbn:de:0111-opus-39606 - DOI: 10.25656/01:3960
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-39606
https://doi.org/10.25656/01:3960
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift für Pädagogik · 46. Beiheft
Kritik in der Pädagogik
Versuche über das Kritische
in Erziehung und Erziehungswissenschaft
Herausgegeben von
Dietrich Benner, Michele Borrelli, Frieda Heyting
und Christopher Winch
Beltz Verlag · Weinheim, Basel, Berlin
Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in
irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren –
reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen,
verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch
Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem
Wege bleiben vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen oder sonstigen eigenen
Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus als Einzelkopie
hergestellt werden. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte
oder genützte Kopie dient gewerblichen Zwecken gem. § 54 (2) UrhG und verpflichtet
zur Gebührenzahlung an die VG Wort, Abteilung Wissenschaft, Goethestr. 49,
80336 München, von der die einzelnen Zahlungsmodalitäten zu erfragen sind.
© 2003 Beltz Verlag Weinheim, Basel, Berlin
Herstellung: Klaus Kaltenberg
Satz: Druckhaus »Thomas Müntzer«, Bad Langensalza
Druck: Druckhaus »Thomas Müntzer«, Bad Langensalza
Printed in Germany
ISSN 0514-2717
Bestell-Nr. 41147
Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber............................................................................................... 7
Christopher Winch
Die Entwicklung kritischer Rationalität als pragmatische Aufgabe der Erziehung .. 13
Hans Merkens
Immunisierung gegen Kritik durch Methodisierung der Kritik ................................ 33
Helmut Heid
Domestizierung von Kritik. Legitimationsprobleme des Kritischen im Kontext
pädagogisch bedeutsamen Denkens und Handelns ................................................... 54
Frieda Heyting
Die Relativierung von Kritik. Zur erziehungsphilosophischen Kraft
antifundamentistischer Kritik ..................................................................................... 75
Dietrich Benner
Kritik und Negativität. Ein Versuch zur Pluralisierung von Kritik in Erziehung,
Pädagogik und Erziehungswissenschaft ...................................................................... 96
Jörg Ruhloff
Problematisierung von Kritik in der Pädagogik ......................................................... 111
Jan Masschelein
Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken ............. 124
Michele Borrelli
Utopisierung von Kritik. Pädagogik im Spannungsverhältnis von utopischem
Begriff und kontingenter Faktizität ............................................................................. 142
54 Heid: Domestizierung von Kritik
Helmut Heid
Domestizierung von Kritik
Legitimationsprobleme des Kritischen im Kontext pädagogisch bedeutsamen
Denkens und Handelns
1. Einleitung
Kritik und Kritikfähigkeit als Modalitäten menschlichen Urteilens und menschlicher
Urteilskraft genießen hohes Ansehen so lange sie abstrakt definiert und postuliert wer-
den. Konkretisierte oder gar praktizierte Kritik kann sich so genereller und vorbehalt-
loser Wertschätzung keineswegs erfreuen. So gibt es beispielsweise verschiedene wissen-
schaftliche und insbesondere praktische Orientierungen, die zwar gleichermaßen bean-
spruchen, kritisch zu sein, die sich aber dennoch wechselseitig verdächtigen, Kritik
überaus unzulänglich zu interpretieren oder zu praktizieren (vgl. Stein 1980, S. 37ff.).
Dafür gibt es Gründe, und das hat Konsequenzen, auf die ich einzugehen beabsichtige
(vgl. auch Topitsch 1960, S. 263). Ich unterscheide vier erkenntnistheoretische Traditio-
nen, Begriff und Funktion zentraler Kategorien politischen und pädagogischen Den-
kens und Handelns – so auch „der Kritik“ – zu bestimmen:
Überaus weit verbreitet sind nominale, gelegentlich auch etymologische Definitio-
nen – ohne weitere Funktionsbestimmung beispielsweise zur expliziten Regelung
der Verwendung des Wortes „Kritik“.
Davon zu unterscheiden sind Versuche, den normativen Geltungsanspruch dessen
zu begründen, was Kritik zumeist abstrakt und zirkulär definierten Verständnisses
(Welzel 1951, S. 30; Topitsch 1958/1961, S. 59ff.) sein sollte. Diese Grundorientie-
rung existiert in mindestens zwei idealtypisch unterscheidbaren Varianten, und zwar
zum einen als krypotnormative Wesensbestimmung (das „wahre“ Wesen oder die
„eigentliche“ Funktion der Kritik; kritisch dazu Kelsen 1928, S. 11ff. et passim) oder
zum anderen als explizite Rechtfertigung der Wünschbarkeit des als Kritik Postulier-
ten.
Daneben stehen Konzeptionen, die analytisch ausloten, was Kritik unter bestimmten
(gegebenen) Realisierungsbedingungen zu sein oder zu leisten vermag. Hier geht es
um Begründungen der Möglichkeiten „Kritik“ zu definieren, für praktische Zwecke
zu beanspruchen und zu praktizieren.
Vergleichsweise geringe Beachtung findet demgegenüber die empirisch motivierte
Frage, zu welchen theoretischen oder zu welchen politischen Zwecken Kritik in der
gesellschaftlichen Praxis tatsächlich gefordert oder praktiziert wird.
Bereits Alltagsbeobachtungen bestätigt den Verdacht, dass „Kritik“ nicht nur für diver-
gente, sondern auch für unvereinbare, ja sogar einander widersprechende Argumenta-
Z.fPäd – 49. Jahrgang 2003 – 46. Beiheft
摘要:

Heid,HelmutDomestizierungvonKritik.LegitimationsproblemedesKritischenimKontextpädagogischbedeutsamenDenkensundHandelnsBenner,Dietrich[Hrsg.];Borrelli,Michele[Hrsg.];Heyting,Frieda[Hrsg.];Winch,Christopher[Hrsg.]:KritikinderPädagogik.Weinheim:Beltz2003,S.54-74.-(ZeitschriftfürPädagogik,Beiheft;46)Que...

展开>> 收起<<
ZfPaed_46_Beiheft_Heid_Domestizierung_von_Kritik_D_A.pdf

共25页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:25 页 大小:532.8KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 25
客服
关注