ZfPaed_1999_5_Heyting_Zweiheit_des_Selbstverstaendlichen

2025-04-14 0 0 1.42MB 19 页 5.8玖币
侵权投诉
Heyting, Frieda
Die Zweiheit des Selbstverständlichen und des Diskutablen. Ein Beitrag zur
erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung
Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999) 5, S. 717-732
Quellenangabe/ Reference:
Heyting, Frieda: Die Zweiheit des Selbstverständlichen und des Diskutablen. Ein Beitrag zur
erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung - In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999) 5, S.
717-732 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-59724 - DOI: 10.25656/01:5972
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-59724
https://doi.org/10.25656/01:5972
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zeitschrift
für
Pädagogik
Jahrgang
45
-
Heft
5
-
September/Oktober
1999
Thema:
Theoriediskussion
in
der
Didaktik
629
Ewald
Terhart
Konstruktivismus
und
Unterricht.
Gibt
es
einen
neuen
Ansatz
in
der
Allgemeinen
Didaktik?
649
Armin
Bernhard
Neuere
Grundlagenkritik
an
der Didaktik.
Folgerungen
für
eine
bildungswissenschaftliche
Entwicklungsarbeit
unter
besonderer
Berücksichtigung
des
Schulfaches
Pädagogik
667
Joachim
Ludwig
Subjektperspektiven
in
neueren
Lernbegriffen
683
Heiner
Hirblinger
„Unterricht
ist
doch
kein
Zirkus
...".
Zur
Frage
der
psychoanalytischen
Reflexionen
im
schulischen
Unterricht
Weitere
Beiträge
699
Ilona
Böttcher/Horst
Weishaupt
Gymnasien
in
Thüringen
und
Bayern.
Ergebnisse
einer
vergleichenden
Studie
717
Frieda
Heyting
Die
Zweiheit
des
Selbstverständlichen
und
des
Diskutablen.
Ein
Beitrag
zur
erziehungswissenschaftlichen
Grundlagenforschung
Diskussion:
Kerncurriculum
Erziehungswissenschaft
733
Peter
Vogel
Überlegungen
zu
einem
Kerncurriculum
Erziehungswissenschaft
741
Lothar
Wigger
Zur
gegenwärtigen
Situation
des
Ausbildungswissens
in
erziehungs¬
wissenschaftlichen
Studiengängen.
Eine
Problemskizze
749
Klaus-Peter
Hörn
Die
Diskussion
um
ein
Kernstudium
der
Erziehungswissenschaft
in
den
60er
Jahren
759
Andreas
von
Prondczynsky
Rettende
Verschulung
oder
hilflose
Beliebigkeit?
Probleme
eines
Kerncurriculums
Erziehungswissenschaft
vor
dem
Hintergrund
eines
Vergleiches
USA
-
Deutschland
Besprechungen
169
Klaus
Prange
Wilhelm
Brinkmann/Jörg
Petersen
(Hrsg.):
Theorien
und
Modelle
der
Allgemeinen
Pädagogik.
Eine
Orientierungshilfe
für
Studierende der
Pädagogik
und
in
der
pädagogischen
Praxis
Tätige
771
Dietrich
Benner
Clemens
Diesbergen:
Radikal-konstruktivistische
Pädagogik
als
proble¬
matische
Konstruktion.
Eine
Studie
zum
Radikalen
Konstruktivismus
und
seiner
Anwendung
in
der
Pädagogik
774
Achim
Leschinsky
Gottfried
Adam/Friedrich
Schweitzer
(Hrsg.):
Ethisch
erziehen
in
der
Schule
778
Ludwig
Liegle
Hartmut
Kaelble/Jürgen
Schriewer
(Hrsg.):
Gesellschaften
im
Vergleich
-
Forschungen
aus
Sozial-
und
Geschichtswissenschaften
781
Karl-Heinz
Arnold
Detlef
H.
Rost
(Hrsg.):
Handwörterbuch
Pädagogische
Psychologie
Dokumentation
785
Pädagogische
Neuerscheinungen
II
Frieda
Heyting
Die
Zweiheit
des
Selbstverständlichen
und
des
Diskutablen
Ein
Beitrag
zur
erziehungswissenschaftlichen
Grundlagenforschung
Zusammenfassung
Der
Beitrag
stellt
eine
konstruktivistische
Konzeption
zur
Grundlagenforschung
vor,
welche
die
„begrifflichen
Systeme"
untersucht,
die
in
der
erziehungswissenschaftlichen
Forschung
verwendet
werden,
um
pädagogische
Prozesse
zu
beschreiben
und
zu
erklären.
Unter
begrifflichen
Systemen
werden
theoretisch
konstruierte
Cluster
wechselseitig
abhängiger
Aussagen
verstanden,
an
denen
sich
rekonstruieren
läßt,
was
von
den
Forschenden
jeweils
als
selbstverständlich
vorausgesetzt
und
was
für
diskutabel
gehalten
wird.
Die
Bedeutung
einer
Grundlagenforschung,
welche
über
derarti¬
ge
implizite
und
explizite
Annahmen
aufklärt,
wird
am
Beispiel
von
Untersuchungen
zur
Kriegs¬
führung
unterschiedlicher
Gruppen
niederländischer
Fußballfans
illustriert.
Dabei
zeigt
sich,
daß
bestimmte
traditionelle
Vorstellung
von
Moralität
und
Identität
nicht
in
der
Lage
sind,
jene
Impli¬
kationen
zu
durchschauen,
die bei
der
Konzeptualisierung
dynamischer
Prozesse
wirksam
sind.
1.
Bewegung
und
Veränderung
Als
Kind
hörte
ich,
wie
andere
Kinder
auch,
gerne
den
Erzählungen
der
Er¬
wachsenen
zu.
Mein
Vater
erzählte
gelegentlich
Geschichten
über
Paradoxien,
die
bei
mir
und
meinen
Geschwistern
ein
besonderes
Interesse
fanden.
Die
Su¬
che
nach
möglichen
Auswegen
vertrieben
uns
öfter
die
Langeweile
bei
sonntäg¬
lichen
Pflichtspaziergängen
mit
der
Familie.
Besonders
fesselten
mich
Vaters
Ausführungen
zu
den
Zenonischen
Paradoxien
über
den
Verlauf
von
Bewegun¬
gen,
weil
diese die
üblichen
Vorstellungen
hierüber
in
Frage
stellten
und
er¬
schütterten.1
Heute
scheinen
mir
diese
Paradoxien
u,
a.
auch
deshalb
bedeutsam
zu
sein,
weil
sich
aus
ihnen
Problemstellungen
gewinnen
lassen,
die für
erziehungs
wis¬
senschaftliche
Grundlagenforschung
und
die
sozial-
und
erziehungswissen¬
schaftliche
Beschreibung
und
Erklärung
von
Entwicklungen
bedeutsam
sind.
Ich
ergreife
darum
im
folgenden
die
Gelegenheit
zu
einer
Neuauflage
einer
der
Geschichten
und
Erzählungen
meines
Vaters
über
Paradoxien.
Diese
bezieht
sich
auf
das
unter
den
Namen
„Achilles
und
die
Schildkröte"
überlieferte
Para¬
dox.2
Unsere
freie
Version
war
die
folgende:
1
Vgl.
J.
Mansfeld
(1987,
S.
337):
„In
seinen
über
die
Bewegung
handelnden
Paradoxien
zeigt
nun
Zenon
tatsächlich,
daß
Bewegung
sich
weder
konsistent
denken
noch
faktisch
vollführen
läßt.".
2
Xenons
Aussagen
über
Paradoxien
werden
auf
die
Zeit
um
460
vor
unserer
Zeitrechnung
da¬
tiert
(vgl.
G.
Vlastos
1972).
Überliefert
sind
sie
nur
über
Texte
anderer
Autoren.
Der
älteste
Verweis
findet
sich
bei
Aristoteles.
In
ihm
ist
von
einem
langsamsten
und
einem
schnellsten
Läufer
die
Rede.
Achilles
und
die
Schildkröte
treten
erst
im
6.
Jahrhundert
bei
Simplicius
auf
(vgl.
J.
Mansfeld
1987
und
Moore
1990,
S.
3.
zrPäd.,45.Jg,1999,Nr,5
摘要:

Heyting,FriedaDieZweiheitdesSelbstverständlichenunddesDiskutablen.EinBeitragzurerziehungswissenschaftlichenGrundlagenforschungZeitschriftfürPädagogik45(1999)5,S.717-732Quellenangabe/Reference:Heyting,Frieda:DieZweiheitdesSelbstverständlichenunddesDiskutablen.EinBeitragzurerziehungswissenschaftlichen...

展开>> 收起<<
ZfPaed_1999_5_Heyting_Zweiheit_des_Selbstverstaendlichen.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:19 页 大小:1.42MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注