ZfPaed_2005_1_Terhart_Ueber_Traditionen_und_Innovationen_D_A

2025-04-14 0 0 146.29KB 16 页 5.8玖币
侵权投诉
Terhart, Ewald
Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der
Allgemeinen Didaktik?
Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 1, S. 1-13
Quellenangabe/ Reference:
Terhart, Ewald: Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen
Didaktik? - In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 1, S. 1-13 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-47367 -
DOI: 10.25656/01:4736
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-47367
https://doi.org/10.25656/01:4736
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
I
Jahrgang 51 Heft 1
Januar/Februar 2005
((Hinweis an die Setzerei:
Bitte die römischen Seitenzahlen in der Titelei stehen lassen))
Inhaltsverzeichnis
Essay
Ewald Terhart
Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter
mit der Allgemeinen Didaktik? .................................................................................... 1
Thementeil: E-Learning, Medienräume, Lernformate
Michael Giesecke
Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen ...................................... 14
Jeanette Böhme
E-Learning und der buchkulturelle Widerstand
gegen eine Entschulung der Gesellschaft ..................................................................... 30
Peter J. Weber
E-Learning – die missverstandene Lernkultur ............................................................ 45
Manuela Pietraß
„Leeres Wissen“ durch E-Learning? Didaktische Aspekte der virtuellen
Lernwelten in anthropologisch-medienanalytischer Perspektive .............................. 61
Linktipps zum Thema E-Learning .............................................................................. 75
Allgemeiner Teil
Manfred Hofer/Heinz Reinders/Stefan Fries/Marten Clausen
Der Einfluss des Wertewandels auf die Entwicklung im Jugendalter:
Ein deduktiver Ansatz .................................................................................................. 81
II
Dagmar Hänsel
Die Historiographie der Sonderschule. Eine kritische Analyse .................................. 101
Urs Haeberlin/Christian Imdorf/Winfried Kronig
Verzerrte Chancen auf dem Lehrstellenmarkt. Untersuchungen zu
Benachteiligungen von ausländischen und von weiblichen Jugendlichen
bei der Suche nach beruflichen Ausbildungsplätzen in der Schweiz ......................... 116
Besprechungen
Andreas Flitner
Dietrich Benner/Jürgen Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch
der Pädagogik ............................................................................................................... 135
Jutta Ecarius
Karl Lüscher/Ludwig Liegle: Generationenbeziehungen in Familie und
Gesellschaft ................................................................................................................... 138
Franz Hamburger
Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rauschenbach/Kirsten Fuchs/Cathleen Grunert/
Andreas Huber/Beate Kleifgen/Parviz Rostampour/Claudia Seeling/
Ivo Züchner: Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001
Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rauschenbach (Hrsg.): Pädagogen in Studium
und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven
Rudolf Tippelt/Thomas Rauschenbach/Horst Weishaupt (Hrsg.): Datenreport
Erziehungswissenschaft 2004 ................................................................................. 140
Dokumentation
Pädagogische Neuerscheinungen ............................................................................... 146
Terhart: Über Traditionen und Innovationen 1
Ewald Terhart
Über Traditionen und Innovationen oder:
Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik?1
Die Allgemeine Didaktik als ein spezieller Wissensbereich der Erziehungswissenschaft
ist einerseits in einer durchaus komfortablen Lage: Sie ist ein durch Prüfungs- und Aus-
bildungsordnungen abgesichertes Element in allen Lehramtsstudiengängen. Es existiert
eine überschaubare Zahl von Lehrbüchern, die – kontinuierlich aktualisiert – seit lan-
gen Jahren in der Ausbildung der zukünftigen Lehrer an Universitäten und in Studien-
seminaren eingesetzt werden.2 Nicht zuletzt aufgrund dieser Lehrbuchtradition hat
man es mit einem übersichtlichen Muster von stabilen Theorielinien zu tun. Erwähnt
werden sollte auch noch, dass die Sektion Schulpädagogik mit ihren drei Unterkommis-
sionen die größte Sektion der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ist.
Und schließlich: Seit kurzem sind eine Reihe von Texten aus der deutschsprachigen Di-
daktik in der englischsprachigen Fachliteratur anzutreffen – übrigens eher die Texte von
alten und neuen Klassikern aus dem Bereich der bildungstheoretischen Didaktik.3
Dieser Eindruck von Saturiertheit täuscht jedoch. Bei näherer Analyse der Situation
der Allgemeinen Didaktik zeigen sich nämlich Eigentümlichkeiten, Selbstfixierungen
und stabile Blindstellen: Die Theorielage hat sich seit Jahren – wenn nicht Jahrzehnten –
kaum geändert; über das Verhältnis zu den Fachdidaktiken wird viel diskutiert, es ist
aber letztlich nicht geklärt. Die Verbindung zur empirischen Unterrichtsforschung so-
wie auch zur Unterrichtspsychologie ist noch immer nicht wirklich hergestellt. Nach
wie vor ist es schwierig, die neuen informationstechnischen Möglichkeiten auf der The-
orie-Ebene konzeptionell anspruchsvoll und auf der Praxis-Ebene des Unterrichts sinn-
voll zu integrieren. Womöglich erschweren sogar die institutionelle Absicherung in der
Lehrerbildung und die damit verbundene Kristallisation eines ehedem lebendigen theo-
retischen Zusammenhangs zu immer wieder ‚durchgenommenem‘ Lehr- und Prüfungs-
stoff eine selbstkritische Sichtweise; vielleicht wird gerade dadurch innovatives Poten-
zial blockiert. So drängt sich der Verdacht auf, dass die Allgemeine Didaktik womöglich
am eigenen institutionellen Erfolg inhaltlich erstickt ist.
1 Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Am Ende der Pädagogik. Zum gegenwärtigen Um-
gang mit Denktraditionen“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.7.2004.
2 Zu nennen sind hier z.B. Jank/Meyer (1991, 62003), Peterßen (1983, 62001) und Kron (1993,
42004). Als ebenso anspruchsvolle wie anregende Grundsatzkritik am ‚didaktischen Betrieb‘
vgl. Gruschka (2002); als Literaturbericht über aktuelle Neuerscheinungen vgl. v.Olberg
(2004).
3 Zu diesem Kontext vgl. Hopmann u.a. (1995) sowie Westbury u.a. (2000).
Z.f.Päd – 51. Jahrgang 2005 – Heft 1
摘要:

Terhart,EwaldÜberTraditionenundInnovationenoder:WiegehtesweitermitderAllgemeinenDidaktik?ZeitschriftfürPädagogik51(2005)1,S.1-13Quellenangabe/Reference:Terhart,Ewald:ÜberTraditionenundInnovationenoder:WiegehtesweitermitderAllgemeinenDidaktik?-In:ZeitschriftfürPädagogik51(2005)1,S.1-13-URN:urn:nbn:de...

展开>> 收起<<
ZfPaed_2005_1_Terhart_Ueber_Traditionen_und_Innovationen_D_A.pdf

共16页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:16 页 大小:146.29KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 16
客服
关注