ZfPaed_2007_6_Danner_Paedagogische_Mittel_Zweck_D_A

2025-04-14 0 0 428.62KB 21 页 5.8玖币
侵权投诉
Danner, Stefan
Pädagogische Mittel als Zweck - pädagogische Zwecke als Mittel?
Antworten von Simmel, Dewey und Litt
Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 6, S. 825-842
Quellenangabe/ Reference:
Danner, Stefan: Pädagogische Mittel als Zweck - pädagogische Zwecke als Mittel? Antworten von
Simmel, Dewey und Litt - In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 6, S. 825-842 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-44284 - DOI: 10.25656/01:4428
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-44284
https://doi.org/10.25656/01:4428
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
I
Jahrgang 53Heft6
November/Dezember2007
Inhaltsverzeichnis
Thementeil:Schule und psychosoziale Entwicklung
KaiS.Cortina
Einleitung in den Thementeil ...................................................................................... 741
Marten Clausen/ChristophWinkler/MaikeNeu-Clausen
Die Förderung psychosozialerEntwicklung durchSchulprofile? EineAnalyse
derKontingentstundentafeln von GymnasieninBaden-Württemberg.................... 744
KaiS.Cortina/JeanneFriedel/JulianneC.Turner
DerEinflussderZielorientierung im Unterrichtaufdie Verarbeitung
negativerRückmeldung bei Schülern. Befundeaus einerUS-amerikanischen
Übergangsstudie. .......................................................................................................... 758
Urs Grob
Schulklimaund politische Sozialisation–Hatdasperzipiertesoziale Klima
einen nachhaltigen Einflussaufdie Entwicklung von politischemInteresseund
Toleranz?....................................................................................................................... 774
DeutscherBildungsserver
LinktippszumThemaSchule und psychosoziale Entwicklung“ ............................. 800
AllgemeinerTeil
VolkerLenhart
Die Globalisierung in derSichtderVergleichendenErziehungswissenschaft........... 810
StefanDanner
dagogische Mittel alsZweck–pädagogische Zwecke alsMittel?Antworten
von Simmel,Deweyund Litt .......................................................................................825
II
Torsten Schwan
Dennentscheide nichtich,sowirdübermichentschieden“. PeterPetersen
alspolitischerReformpädagoge ................................................................................... 843
Besprechungen
WalterHornstein
BirgitDahlke:JünglingederModerne.Jugendkultund nnlichkeitin der
Literaturum1900 ......................................................................................................... 861
Klaus Zierer
Ludwig Duncker:Die Grundschule.Schultheoretische Zugänge und didaktische
Horizonte...................................................................................................................... 863
MarceloCaruso
RitaCasale/Daniel Tröhler/JürgenOelkers (Hrsg.):Methoden und Kontexte.
Historiographische Probleme derBildungsforschung ............................................... 865
PetraBauer
JürgenMüller:Heimerziehung.Entwicklungen,Veränderungen und
Perspektiven desTheorie-,Forschungs-und Methodenwissensderstationären
Erziehungshilfe ............................................................................................................. 869
JeanetteBöhme
Karl-HeinzArnold/UweSandfuchs/JürgenWiechmann (Hrsg.):Handbuch
Unterricht..................................................................................................................... 871
Sven Steinacker
Ernst Berger(Hrsg.):VerfolgteKindheit.Kinderund Jugendliche alsOpfer
derNS-Sozialverwaltung .............................................................................................. 874
Dokumentation
dagogische Neuerscheinungen............................................................................... 877
Danner:Pädagogische Mittel alsZweck–pädagogische Zwecke alsMittel?825
StefanDanner
dagogische Mittel alsZweck–pädagogische
Zwecke alsMittel?
Antworten von Simmel,Deweyund Litt
Zusammenfassung:Zwei Fragenbildenden MittelpunktdervergleichendenUntersuchung zu
Theorienvon Simmel,Deweyund Litt:InwelcherBeziehung stehen Mittel und Zweck? Inwel-
cherFormsind die beidenBegriffe in derpädagogischenTheorie einsetzbar?Litt hebtdie Tren-
nung zwischenMittel und Zweckhervorund kritisiert denpädagogischenGebrauchderBegriffe.
Simmelund Deweybetonen denengen Zusammenhang von Mittel und Zweckund gebrauchen
dieBegriffe alswichtigepädagogische Kategorien. Alledrei Autoren nutzen die Auseinanderset-
zung mitdenBegriffen„Mittelund „Zweck“,ummechanistische und reduktionistische Tenden-
zen in derdagogikabzuwehren.
InseinemGrundlagenwerk„ErziehungsmittelschreibtErichE.Geißler:Ehe man
Mittel aufsuchenkann,mussmanwissen,wozu mansie gebrauchenwill,denn dem
Mittel gehtderZweckvoraus“(Geißler1982,S.15). EinigeSeiten weiterheißtes:Mit-
tel sindnichtumihrerselbst willenda.Sie sindaufeinen außerihnen liegenden Zweck
hingeordnet; sodienteinNahrungsmittel derttigung,einArzneimittel derGesund-
heit.(…) AuchErziehungsmittel haben dieFunktion,dass einaußerihnen liegender
pädagogischerZweckerreichtwerdensoll“ (ebd.,S.24). Und anandererStelle formu-
liert Geißler:Mittel‘“ rechtfertigensichinkeinemFall durchsichselbst,sondernein-
malvom Verwendungszweckher,von dem sie ihreLegitimationerhalten,außerdem
durchdie Qualität,mitdersie dasgegebeneZielzu erreicheninderLage sind“ (Geißler
1973,S.61).
Wie dieZitatezeigen,betontGeißlerinsbesonderedrei Dinge:
1) Durchdie vorab festzulegendenZwecke wirddie Wahl derMittel bestimmt.
2)Mittel und Zwecksindsubstanziell getrennt.DerZweckliegtaußerhalbderMittel.
3)DerZwecklegitimiert die Mittel.Mittel existieren nichtumihrerselbst willen.
GeißlergewinntseinenpädagogischenBegriff desMittelsin derAuseinandersetzung
mitdenTheorien von Schleiermacher,Herbart,Göttler,Spieler,Langeveld,Trost und
Birnbaum(vgl.Geißler1982,S.22-33; ders.1976,S.46-61).
ImFolgenden sollen weitereTheorienvorgestelltwerden,diesichmitderBedeu-
tung derBegriffe„Mittelund Zweck“ bzw.„Ziel“ befassen.1Gemeintsinddie Theo-
rienvon GeorgSimmel,TheodorLitt und John Dewey.Aus folgendenGnden wurden
diesedrei Autoren ausgewählt:(1) Simmel,Litt und Deweyvollziehen ihreUntersu-
1Wie Geißler,Litt,Simmelund Deweyverwende ichimFolgenden die Begriffe„Zweck“ und
Ziel“ alsSynonyme.
Z.f.d–53.Jahrgang 2007Heft6
826 AllgemeinerTeil
chungensehrweiträumig:Sie betrachten dieBegriffe„Mittelund „Zweck“ sowohlaus
philosophischeralsauchaus pädagogischerPerspektive. (2)DerSchwerpunktihrer
Theorienliegtwenigerin derDarstellung einzelnerHandlungsmittel und -zwecke,son-
derninderAnalysederWert-und FunktionsbeziehungenzwischenMittelnund Zwe-
cken. (3)Die drei Autoren gelangen bei ihren Begriffsanalysen zu anderen Schlussfolge-
rungen alsGeißler:NachAnsichtvon DeweysindMittel und Zwecke bzw.Ziele nicht
substanziell voneinandergetrennt,sonderndurchdringen sichgegenseitig.Für Simmel
gibteskeinen grundsätzlichenUnterschied zwischenMittel und Zweck. NachLitts Auf-
fassung ist dasZweck-Mittel-Schemafür dieCharakterisierung von pädagogischen
Handlungen unangemessen.
Inderfolgenden Untersuchung werdendie Argumentationsfiguren derdrei Autoren
in systematischerAbsichtanalysiert und miteinanderverglichen. Die Untersuchung
gliedert sichindrei Teile. DerersteTeil beleuchtetLitts,Simmelsund Deweys philoso-
phische Gedanken zu den Begriffen Mittelund Zweck“.DerzweiteTeil erläutert die
pädagogischenKonsequenzen,die dieAutoren aus ihren philosophischenÜberlegun-
genziehen. DerdritteTeilzeigtaneinem Beispiel,wasdiedargestellten Konzeptezur
Weiterentwicklung einerTheorie derErziehungsmittel beitragenkönnen.
1. Die philosophische Deutung derBegriffe„Mittel“ undZweck“
1.1TheodorLitt
Litt hatsichinmehreren Schriften mitdenBegriffen Mittel,Zweckund Methode be-
fasst(vgl.z.B.Litt 1961,S.118ff.;ders.1959a, S.77f.,100ff.;ders.1957,S.43ff.,67ff.;ders.
1948,S.6ff.).Dabei haterimmerwiederbetont,dass dieBegriffe striktzutrennensind:
Zwecke unterscheiden sichgrundlegendvon Mitteln;Mittel unterscheiden sichgrund-
legend von Methoden.
1.1.1 Die umlichkeitund WertneutralitätderMittel
Mittel und Zwecksind,soLitt,hinsichtlichderWertsphären,denen sie zugehören,klar
voneinandergetrennt:DerZweckhateinen Eigenwert,dasMittel abernicht.Funktion
desMittelsist es,demZweckgeopfert zu werden.Die Mittel sindwertneutralesund zu
verbrauchendesMaterial. DasZweck-Mittel-Schemaist dahernachLittsAnsichtaus-
schließlichfür dieBeschreibung technischerHandlungenangemessen.Nur im techni-
schenBereich,dersichaufumlich-Anorganischeserstreckt,habedie Aussage ihre
Gültigkeit,dass Mittel für bestimmteHandlungszwecke verbrauchtwerden können. Bei
Handlungen hingegen,die dasDenkenund Fühleneinesanderen Menschenverändern
sollen,verlierederBegriff desMittelsseinen Sinn. Litt erklärt diesamBeispiel derseeli-
schenAufrichtung einesMenschen. Die Worte,soLitt,diederAufrichtung dienen,sind
nur dann erfolgreich,wennsie nichtverbraucht,sondernernst genommenund beher-
摘要:

Danner,StefanPädagogischeMittelalsZweck-pädagogischeZweckealsMittel?AntwortenvonSimmel,DeweyundLittZeitschriftfürPädagogik53(2007)6,S.825-842Quellenangabe/Reference:Danner,Stefan:PädagogischeMittelalsZweck-pädagogischeZweckealsMittel?AntwortenvonSimmel,DeweyundLitt-In:ZeitschriftfürPädagogik53(2007)...

展开>> 收起<<
ZfPaed_2007_6_Danner_Paedagogische_Mittel_Zweck_D_A.pdf

共21页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:21 页 大小:428.62KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 21
客服
关注