ZfPaed_2008_1_Messerschmidt_Kultur_Migrationsgesellschaft_D_A

2025-04-14 0 0 393.07KB 16 页 5.8玖币
侵权投诉
Messerschmidt, Astrid
Pädagogische Beanspruchungen von Kultur in der Migrationsgesellschaft.
Bildungsprozesse zwischen Kulturalisierung und Kulturkritik
Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 1, S. 5-17
Quellenangabe/ Reference:
Messerschmidt, Astrid: Pädagogische Beanspruchungen von Kultur in der Migrationsgesellschaft.
Bildungsprozesse zwischen Kulturalisierung und Kulturkritik - In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008)
1, S. 5-17 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-43329 - DOI: 10.25656/01:4332
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-43329
https://doi.org/10.25656/01:4332
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
I
Jahrgang 54 –Heft1
Januar/Februar 2008
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zuußerenFormeinzureichenderManuskripte ....................................... V
Mitteilung derRedaktion.............................................................................................. VIII
Thementeil: Kulturen derBildung
Cristina Allemann-Ghionda/Roland Reichenbach
Einleitung in den Thementeil ...................................................................................... 1
Astrid Messerschmidt
PädagogischeBeanspruchungen vonKultur in der Migrationsgesellschaft–
Bildungsprozesse zwischen Kulturalisierung undKulturkritik ................................. 5
Cristina Allemann-Ghionda
Für dieWeltDiversitfeiern –imheimischen Garten Ungleichheitkultivieren?... 18
NicollePfaff
Jugendkulturen alsKontexte informellenLernens –Nur einRisikofür die
Schulkarriere? ............................................................................................................... 34
Ingo Kollar/Frank Fischer
Wasist eigentlich ausder neuenLernkultur geworden? EinBlickauf
Instruktionsansätze mitPotenzial zurVeränderungkulturell geteilterLehr- und
Lernskripts.................................................................................................................... 49
Werner Helsper
Schulkulturen –die Schule alssymbolische Sinnordnung ......................................... 63
DeutscherBildungsserver
Linktipps zumThema „Kulturen der Bildung“ .......................................................... 81
II
AllgemeinerTeil
UweMaier
Rezeptionund Nutzung vonVergleichsarbeiten ausder Perspektivevon
Lehrkräften ................................................................................................................... 95
Susann Rabold/DirkBaier
Gewalt und andere Formen abweichenden VerhaltensinFörderschulen für
Lernbehinderte............................................................................................................. 118
Besprechungen
MargretKraul
Hartmut vonHentig: Mein Leben–bedacht und bejaht. Kindheit und Jugend ..... 142
EwaldTerhart
DietlindFischer/VolkerElsenbast (Hrsg.): ZurGerechtigkeit im Bildungssystem
Werner Georg(Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem.Eineempirisch-
theoretischeBestandsaufnahme
Vereinigung der BayerischenWirtschaft (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit.
Jahresgutachten2007des AktionsratsBildung.......................................................... 145
FraukeSbig
Sylvia Jahnke-Klein/Hanna Kiper/Ludwig Freisel (Hrsg.): Gymnasiumheute.
Zwischen Elitebildung und Förderungder Vielen..................................................... 149
Burkhard ller
Jochen Kade/Wolfgang Seitter (Hrsg.): Umgang mitWissen. Recherchen zur
Empirie desPädagogischen.
Band 1: dagogische Kommunikation.Band2:PädagogischesWissen................. 152
Dokumentation
PädagogischeNeuerscheinungen............................................................................... 156
Messerschmidt:BildungsprozessezwischenKulturalisierung und Kulturkritik 5
Astrid Messerschmidt
Pädagogische Beanspruchungen vonKultur
in der Migrationsgesellschaft
Bildungsprozesse zwischenKulturalisierung und Kulturkritik
Zusammenfassung: „Kultur“ ist zu einemheißumkämpften Terraingeworden. Aufder globalen
politischen Bühne undimnationalen KontextwirdKulturfür Identitätsmarkierungen in Stel-
lung gebracht. Pädagogik istindie Prozessekultureller Identitätsmarkierungen involviert,wenn
sieden Kulturbegriffbeansprucht.Der pädagogischeUmgang mitder KategorieKulturist pro-
duktiv undbeteiligt an Zugehörigkeitsbegrenzungen. Der Beitrag geht denSpannungsfeldern im
pädagogischen Umgang mitder Kulturkategorie in derbundesdeutschen Einwanderungsgesell-
schaft nachund skizziertPerspektiven für eine selbstkritischePraxiskulturellerBildungsprozesse.
Vorbemerkung
Nachdeminden vergangenenDekadenallemöglichenTodeund Behauptungen vom
Endeverndet worden sind–vomEndeder Geschichte, überden To ddes Subjektsbis
zum Ende derWirklichkeit istnochniemand aufdie Idee gekommen, dasEnde derKul-
tur bekannt zu geben. Obwohl genaudas vielleicht am meistenAufmerksamkeit auf
sich ziehenwürde.Ist doch Kultur zu einem Fixpunkt in einer Welt schwankender Ord-
nungengeworden.Wennnichtsmehrsicherist, verspricht Kultur Zuordnungund Iden-
tität. Zugleich befördertder KulturdiskursImaginationen der Bedrohlichkeit gegenüber
jenen, die alskulturell fremdund anders markiert werden.Kulturdient alsFremdma-
cher unddamit alsIdentitätsproduzent undIdentitätsbehauptung.Für Étienne Balibar
istKulturder Bereich, „indem Identitätidentifiziertwird“ (Balibar 2002,S.139), wobei
dieDiskurseumkulturelle undnationaleIdentitätstets aufeinander bezogen sind.
„Identitätist niemals eine friedlicheErrungenschaft“, sie antwortetauf dieMacht des
Anderen undgehtaus asymmetrischen Verhältnissenhervor(ebd.,S.148).
1. Kulturelle Fremdheit,Abwehrvon Zugehörigkeit und kulturelle
Überlegenheit
Nachdemauchvon politischer Seiteinder Bundesrepublik endlichzugegebenworden
ist, eine Einwanderungsgesellschaftzusein, bietetsichder identifizierende Umgang mit
Kultur dazu an, dieZugehörigkeit derMigranten zu eben dieser Gesellschaftimmer
wieder anzuzweifeln undeiner dauernden Prüfungauszusetzen.Dabei bildet dieWahr-
nehmung vonMigranten alsFremdeeinesoziale Praxis,inder einenationalstaatliche
Identitätsordnung zum Ausdruckkommt.Durch Einwanderungwirddas ethnische
Z.f.Päd–54. Jahrgang 2008–Heft1
摘要:

Messerschmidt,AstridPädagogischeBeanspruchungenvonKulturinderMigrationsgesellschaft.BildungsprozessezwischenKulturalisierungundKulturkritikZeitschriftfürPädagogik54(2008)1,S.5-17Quellenangabe/Reference:Messerschmidt,Astrid:PädagogischeBeanspruchungenvonKulturinderMigrationsgesellschaft.Bildungsproze...

展开>> 收起<<
ZfPaed_2008_1_Messerschmidt_Kultur_Migrationsgesellschaft_D_A.pdf

共16页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:16 页 大小:393.07KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 16
客服
关注