ZfPaed_2008_5_Buehler_Negativitaet_Paedagogik_D_A

2025-04-14 0 0 431.67KB 20 页 5.8玖币
侵权投诉
Bühler, Patrick
Negativität und Pädagogik
Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 5, S. 740-756
Quellenangabe/ Reference:
Bühler, Patrick: Negativität und Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 5, S.
740-756 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-43757 - DOI: 10.25656/01:4375
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-43757
https://doi.org/10.25656/01:4375
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares,
persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses
Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den
persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die
Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden
Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments
müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf
gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses
Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie
dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke
vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder
anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
I
Jahrgang 54 –Heft5
September/Oktober 2008
Inhaltsverzeichnis
Thementeil: Pädagogische Organisationsforschung
Michael Göhlich/Rudolf Tippelt
Einleitung in den Thementeil ...................................................................................... 633
Nick Boreham/JennyReeves
Diagnosing and Supporting aCultureofOrganizational Learning in
Scottish Schools ............................................................................................................ 637
DetlefBehrmann
Organisationsentwicklung durchQualitätsmanagement. Ergebnisse von
Fallstudien in Weiterbildungseinrichtungen ............................................................... 650
Aiga von Hippel/SandraFuchs/RudolfTippelt
Weiterbildungsorganisationen undNachfrageorientierung –
neo-institutionalistische Perspektiven......................................................................... 663
Michael Göhlich/Ines Sausele
Lernbezogene Organisation. DasMitarbeitergespch alsLinkzwischen
Personal- undOrganisationsentwicklung................................................................... 679
KayE.Ehlers/Stephan Wolff
Grenzeninterorganisationalen Lernens. Beobachtungenaus derEntwicklungs-
zusammenarbeit ........................................................................................................... 691
AllgemeinerTeil
Heinz-Elmar Tenorth
Wissenschaftautobiographisch: Öffentlichkeit, Reform,Kulturkritik, Konflikte.
Eine Sammelbesprechung ............................................................................................ 707
II
BorisSchmidt
„Ich warvor allem aufmichalleine gestellt.“Die Einstiegsphase junger
Nachwuchswissenschaftler/inneninden „ArbeitsplatzHochschule“ ....................... 722
PatrickBühler
Negativitund Pädagogik ........................................................................................... 740
Besprechungen
KlausZierer
ErnstRösner: HauptschuleamEnde–EinNachruf
AlbertScherr/Marcus Emmerich: „InnereSchulreform“ in der Hauptschule ..... 757
Jana Swiderski
JuttaMägdefrau: Berfnisseund Pädagogik ........................................................ 761
SönkeAhrens
Roland Reichenbach: Philosophie der Bildungund Erziehung ............................. 762
JörgZirfas
Ulrike Grittner: Gegendiese Ecksonne habe ichimmer gekämpft ....................... 765
ChristianNiemeyer
BerndDollinger: DiePädagogikder sozialen Frage ...............................................767
Dokumentation
PädagogischeNeuerscheinungen............................................................................... 770
740 Allgemeiner Teil
Patrick Bühler
Negativität undPädagogik
„Aberirgend etwas Positives muss er doch in sich gehabt haben“.
Eduard Spranger(Spranger1954/1969,S.262).
Zusammenfassung:Ineinem ersten Schrittuntersucht derArtikel, wieinder dagogikSokra-
tes’ negative Didaktik durchgängig ‚positiviert‘wird. In einem zweiten wird dasVerständnisvon
Negativität analysiert, daseinigender seltenen historischen(Herbart, Rousseau, Salzmann) und
zeitgenössischenpädagogischen Entwürfen (Benner, Fischer, Koch) zu Grunde liegt,die sich
überhauptdieser Fragewidmen. In einem drittenSchritthilft schließlichFoucaults Platon-
Interpretation,einevergessene pädagogischeTraditionzuentdecken, welchedie negative sokrati-
sche Didaktikauf eine spezielle Weise,nämlich qua Eros, ‚positiviert‘.
1. Sokrates’„doppelteSeite“:Die „notorisch positiv[e]“Pädagogik
Will manden Stellenwert der Negativität in der Pädagogik untersuchen, dannbietet
sichdafür alsgutesBeispielihreSokrates-Rezeption an.Schließlichstimmen seit fast
zweihundert Jahrendie meisten deutschen Geschichten der Bildung darin überein,dass
Sokrates nebeneiner positiven auch einenegative Didaktikanwende.1Es herrschtsogar
Einmütigkeit darüber,was zur„negative[n]“ „Seite“ der sokratischen „Methode“
(Schmidt1863, S. 50) zu zählen sei. Wiebereits 1863 in Karl Schmidts Geschichte der
Erziehungund desUnterrichts wird auch in fast allen Geschichten derPädagogik des20.
Jahrhundertsdarunter die„so genannte sokratischeIronie“ sowiedas „fortgesetzte[]
Ausfragen“des Philosophenverstanden, daszu„unerwartetenConsequenzen“ und
„Widersprüche[n]“führt(ebd., S. 50). Mitdieser Bestimmung der „negative[n]“„Sei-
te[n]“befindensichdie Pädagogen in besterGesellschaft, denn auch diePhilosophen
haltenIronieund Elenktik –das „widerlegende undpfendeGespräch“(Jaeger1944,
S. 113) –für Kennzeichender sokratischen ‚Negativit‘,wie etwa GeorgWilhelm
FriedrichHegels Vorlesungeberdie Geschichteder Philosophie oderSören Kierke-
gaards Über denBegriff derIronie: Mitständiger Rücksicht aufSokrates (1841)fast auf
jeder Seitezeigen.
Wie Schmidts Geschichteder Erziehung,die in vier Auflagenerscheint,gehen auch
diemeisten Geschichten der Bildung davon aus, dass Sokrates’ „Methode“ „eine dop-
pelte Seite“ aufweist, d.h. dass aufdie erste„negative“immer einezweite„positiveSei-
te“ folgt: Die negativeIronieund Elenktik wird durchSokrates’positive„Mäeutik“,
„die Hinüberleitung der Vorstellung zumBegriff, zurbegriffsssigen Definition“, er-
gänzt(Schmidt1863, S. 50f.).Diese Abfolgevon negativem Prüfen undpositivem„Be-
1Den Begriff ,negativeDidaktik‘ hatLutzKoch geprägt(vgl.Koch 1993).
Z.f.Päd–54. Jahrgang 2008 –Heft5
摘要:

Bühler,PatrickNegativitätundPädagogikZeitschriftfürPädagogik54(2008)5,S.740-756Quellenangabe/Reference:Bühler,Patrick:NegativitätundPädagogik-In:ZeitschriftfürPädagogik54(2008)5,S.740-756-URN:urn:nbn:de:0111-opus-43757-DOI:10.25656/01:4375https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-43757https://d...

展开>> 收起<<
ZfPaed_2008_5_Buehler_Negativitaet_Paedagogik_D_A.pdf

共20页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:20 页 大小:431.67KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 20
客服
关注