4
Einleitung
Wie sieht das Lernen im und für den Beruf im Jahr 2035 aus? Haben Sie eine Idee? Oder eine Vision?
Im Allgemeinen sind Vertreter_innen der Bildungsforschung schon vorsichtig, wenn sie nur Entwick-
lungen im Bildungssektor für die kommenden drei Jahre prognostizieren sollen. Wie kann man das für
die nächsten zehn Jahre formulieren? Und denken wir einmal an das Jahr 2015 zurück: Hätten wir
damals gedacht, dass die Bildungslandschaft von heute so aussieht, wie wir sie jetzt erleben?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Jahr 2020 mit dem „Innovationswettbewerb
INVITE“ ein Förderprogramm aufgesetzt, in dem Projekte Bausteine für das künftige berufliche digitale
Lernen entwickelten. Übergreifendes Ziel war es, „anwendungsbezogenes Wissen hinsichtlich eines
innovativen digitalen und sicheren Weiterbildungsraums für die berufsbezogene Weiterbildung zu
generieren“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2020).
Doch wie ein solcher innovativer, digitaler und sicherer Weiterbildungsraum aussehen kann, war 2020
noch völlig offen. Das begleitende Metavorhaben „INVITE-Meta“ hat es sich daher von Anfang an zur
Aufgabe gemacht, basierend auf den Ergebnissen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwick-
lungen am Bildungsmarkt mögliche Szenarien für die berufliche Weiterbildung zu skizzieren.
Was steht in diesem Dossier?
Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien zu unterschiedlichen Dimensionen des beruflichen
Weiterbildungsprozesses, wie ein beruflicher Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die
hierfür formulierten Idealvorstellungen wurden einem „Realitätscheck“ unterzogen, für den namhafte
Expert_innen die Erwünschtheit und die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens der Szenarien bewertet
haben. Am Ende steht ein Gesamtbild, in dem auch Maßnahmen skizziert werden, wie sich das
Eintreffen dieser Vision realisieren lässt.
An wen richtet sich dieses Dossier?
Dieses Dossier richtet sich an Entscheider_innen in der Politik, der öffentlichen Verwaltung, der Zivil-
gesellschaft und in Unternehmen, die mit Blick auf künftige Entwicklungen in der beruflichen Bildung
Maßnahmen planen und realisieren. Darüber hinaus ist es eine Quelle für alle, die sich für das Lernen
mit digitalen Medien interessieren.
Auf welchen Quellen basiert dieses Dossier?
INVITE-Meta hat während der Projektlaufzeit über Workshops, Befragungen und andere Aktivitäten
engen Kontakt zu den INVITE-Projekten gehalten und viel über deren Innovationen erfahren. Gleich-
zeitig hat das Metavorhaben den Markt für berufliche Bildung intensiv beobachtet und sich über die
neuesten Entwicklungen informiert. Basierend auf diesen Erfahrungen hat das Team Szenarien für das
Jahr 2035 formuliert. Diese wurden in zwei Expert_innen-Workshops auf ihre Erwünschtheit und ihre
Realisierbarkeit hin bewertet und um Vorschläge zur Modifikation und für Umsetzungsmaßnahmen
ergänzt.
Wer hat zur Realisierung dieses Dossiers beigetragen?
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten aus den INVITE-Projekten, die uns in Themenworkshops,
Projektbefragungen und Berichten Auskunft über ihre Projektfortschritte gaben. Ein großes Dankeschön
geht auch an die INVITE-Digitalbegleitung (VDI/VDE-IT), die mit ihren Radarboards die inhaltlichen und
technischen Schwerpunkte der Projekte identifiziert haben. Die Vertreter_innen des BIBB als Projekt-
träger und des BMBF als INVITE-Initiatoren haben uns auf ihren Veranstaltungen den Raum gegeben,
um mit den Projekten über ihre Zielvorstellungen zu diskutieren.
Einen wichtigen Beitrag haben die 16 Expert_innen der beiden Validierungsworkshops geleistet, indem
sie die Szenarien fachkundig bewertet haben. Auch bei ihnen bedanken wir uns herzlich.