Blanc_et_al_2025_Die_Zukunft_der_beruflichen_Weiterbildung

2025-04-14 0 0 1.61MB 38 页 5.8玖币
侵权投诉
Blanc, Berit; Goertz, Lutz; Reichow, Insa; Buntins, Katja; Hochbauer, Monika; Rashid, Sheikh Faisal
Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung. Szenarien und
Handlungsempfehlungen für einen innovativen, digitalen Weiterbildungsraum
2035. Ein Dossier im Rahmen des Innnovationswettbewerbs INVITE
Essen 2025, 37 S.
Quellenangabe/ Reference:
Blanc, Berit; Goertz, Lutz; Reichow, Insa; Buntins, Katja; Hochbauer, Monika; Rashid, Sheikh Faisal: Die
Zukunft der beruflichen Weiterbildung. Szenarien und Handlungsempfehlungen für einen innovativen,
digitalen Weiterbildungsraum 2035. Ein Dossier im Rahmen des Innnovationswettbewerbs INVITE.
Essen 2025, 37 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-327407 - DOI: 10.25656/01:32740
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-327407
https://doi.org/10.25656/01:32740
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Sie dürfen das Werk
bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
sowie Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes
anfertigen, solange Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm
festgelegten Weise nennen.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - You may copy, distribute
and render this document accessible, make adaptations of this work or its
contents accessible to the public as long as you attribute the work in the
manner specified by the author or licensor.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Berit Blanc, Lutz Goertz, Insa Reichow, Katja Buntins, Monica Hochbauer & Sheikh Faisal Rashid
Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
Szenarien und Handlungsempfehlungen für einen
innovativen, digitalen Weiterbildungsraum 2035
Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE
2
Impressum
Dr. Lutz Goertz, Dr. Katja Buntins, Monica Hochbauer
mmb Institut GmbH
Folkwangstraße 1
45128 Essen
Dr. Berit Blanc, Dr. Insa Reichow, Dr. Faisal Rashid
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Alt-Moabit 91c
10559 Berlin
mmb Institut GmbH
Gemeinsame Mailadresse des INVITE-Meta-Teams: invite@mmb-institut.de
Dieses Dossier ist im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE im Projekt „INVITE-Meta“ entstanden.
Danksagung
Wir möchten uns herzlich bei allen weiteren Personen bedanken, die sich an der Ausarbeitung und Kommentierung
dieses Dossiers beteiligt haben. Dazu gehören insbesondere Dr. Ulrich Schmid, Prof. Niels Pinkwart und Jun. Prof.
Benjamin Paaßen.
Unser besonderer Dank gilt den Teilnehmer_innen der Expert_innen-Workshops zur Szenarienvalidierung im
November und Dezember 2024.
Zitiervorschlag
Blanc, B., Goertz, L., Reichow, I., Buntins, K., Hochbauer M. & Rashid, S.F. (2025).
Die Zukunft der beruflichen WeiterbildungSzenarien und Handlungsempfehlungen für einen
innovativen, digitalen Weiterbildungsraum 2035. Essen.
1. Auflage 2025
März 2025
Herausgeber
mmb Institut Gesellschaft für
Medien- und
Kompetenzforschung mbH
Folkwangstraße 1
45128 Essen
CC Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 Lizenz
(Namensnennung - 4.0 International). Weitere Informationen finden Sie
auf der Creative-Commons-Webseite:
https://creativecommons.org/licenses/
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................................... 3
Einleitung ....................................................................................................................................................... 4
1 Hintergrund und Ziele .............................................................................................................................. 5
2 Methodisches Vorgehen .......................................................................................................................... 6
3 Fünf Szenarien im Realitätscheck .......................................................................................................... 7
Szenario 1: Kompetenzorientiertes Matching und Recommendersysteme 2035 ...................................... 7
Beispielprojekte aus INVITE .............................................................................................................. 8
Szenario, Potenziale und Fallbeispiel ................................................................................................ 8
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Empfehlenswerte Umsetzungsmaßnahmen .................................... 10
Szenario 2: Personalisiertes Lernen mit Learning Analytics und Lernpfaden 2035 ................................. 12
Beispielprojekte aus INVITE ............................................................................................................ 12
Szenario, Potenziale und Fallbeispiele ............................................................................................ 13
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Empfehlenswerte Umsetzungsmaßnahmen .................................... 15
Szenario 3: KI-gestützte, virtuelle Lernbegleiter Dialogische Unterstützung im Lernprozess 2035 ...... 17
Beispielprojekte aus INVITE ............................................................................................................ 18
Szenario, Potenziale und Fallbeispiele ............................................................................................ 18
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Empfehlenswerte Umsetzungsmaßnahmen .................................... 20
Szenario 4: Interoperabilität und Plattformvernetzung 2035 .................................................................... 22
Beispielprojekte aus INVITE ............................................................................................................ 22
Szenario, Potenziale und Fallbeispiel .............................................................................................. 23
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Empfehlenswerte Umsetzungsmaßnahmen .................................... 25
Szenario 5: Digitale Bildungsnachweise 2035 ......................................................................................... 28
Beispielprojekte aus INVITE ............................................................................................................ 28
Szenario, Potenziale und Fallbeispiele ............................................................................................ 28
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Empfehlenswerte Umsetzungsmaßnahmen .................................... 31
4 Der digitale Weiterbildungsraum 2035: Szenarien und ihr Zusammenspiel .................................... 33
Literaturverzeichnis .................................................................................................................................... 35
4
Einleitung
Wie sieht das Lernen im und für den Beruf im Jahr 2035 aus? Haben Sie eine Idee? Oder eine Vision?
Im Allgemeinen sind Vertreter_innen der Bildungsforschung schon vorsichtig, wenn sie nur Entwick-
lungen im Bildungssektor für die kommenden drei Jahre prognostizieren sollen. Wie kann man das für
die nächsten zehn Jahre formulieren? Und denken wir einmal an das Jahr 2015 zurück: Hätten wir
damals gedacht, dass die Bildungslandschaft von heute so aussieht, wie wir sie jetzt erleben?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Jahr 2020 mit dem „Innovationswettbewerb
INVITE“ ein Förderprogramm aufgesetzt, in dem Projekte Bausteine für das künftige berufliche digitale
Lernen entwickelten. Übergreifendes Ziel war es, „anwendungsbezogenes Wissen hinsichtlich eines
innovativen digitalen und sicheren Weiterbildungsraums für die berufsbezogene Weiterbildung zu
generieren“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2020).
Doch wie ein solcher innovativer, digitaler und sicherer Weiterbildungsraum aussehen kann, war 2020
noch völlig offen. Das begleitende Metavorhaben „INVITE-Meta“ hat es sich daher von Anfang an zur
Aufgabe gemacht, basierend auf den Ergebnissen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwick-
lungen am Bildungsmarkt mögliche Szenarien für die berufliche Weiterbildung zu skizzieren.
Was steht in diesem Dossier?
Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien zu unterschiedlichen Dimensionen des beruflichen
Weiterbildungsprozesses, wie ein beruflicher Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die
hierfür formulierten Idealvorstellungen wurden einem „Realitätscheck“ unterzogen, für den namhafte
Expert_innen die Erwünschtheit und die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens der Szenarien bewertet
haben. Am Ende steht ein Gesamtbild, in dem auch Maßnahmen skizziert werden, wie sich das
Eintreffen dieser Vision realisieren lässt.
An wen richtet sich dieses Dossier?
Dieses Dossier richtet sich an Entscheider_innen in der Politik, der öffentlichen Verwaltung, der Zivil-
gesellschaft und in Unternehmen, die mit Blick auf künftige Entwicklungen in der beruflichen Bildung
Maßnahmen planen und realisieren. Darüber hinaus ist es eine Quelle für alle, die sich für das Lernen
mit digitalen Medien interessieren.
Auf welchen Quellen basiert dieses Dossier?
INVITE-Meta hat während der Projektlaufzeit über Workshops, Befragungen und andere Aktivitäten
engen Kontakt zu den INVITE-Projekten gehalten und viel über deren Innovationen erfahren. Gleich-
zeitig hat das Metavorhaben den Markt für berufliche Bildung intensiv beobachtet und sich über die
neuesten Entwicklungen informiert. Basierend auf diesen Erfahrungen hat das Team Szenarien für das
Jahr 2035 formuliert. Diese wurden in zwei Expert_innen-Workshops auf ihre Erwünschtheit und ihre
Realisierbarkeit hin bewertet und um Vorschläge zur Modifikation und für Umsetzungsmaßnahmen
ergänzt.
Wer hat zur Realisierung dieses Dossiers beigetragen?
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten aus den INVITE-Projekten, die uns in Themenworkshops,
Projektbefragungen und Berichten Auskunft über ihre Projektfortschritte gaben. Ein großes Dankeschön
geht auch an die INVITE-Digitalbegleitung (VDI/VDE-IT), die mit ihren Radarboards die inhaltlichen und
technischen Schwerpunkte der Projekte identifiziert haben. Die Vertreter_innen des BIBB als Projekt-
träger und des BMBF als INVITE-Initiatoren haben uns auf ihren Veranstaltungen den Raum gegeben,
um mit den Projekten über ihre Zielvorstellungen zu diskutieren.
Einen wichtigen Beitrag haben die 16 Expert_innen der beiden Validierungsworkshops geleistet, indem
sie die Szenarien fachkundig bewertet haben. Auch bei ihnen bedanken wir uns herzlich.
摘要:

Blanc,Berit;Goertz,Lutz;Reichow,Insa;Buntins,Katja;Hochbauer,Monika;Rashid,SheikhFaisalDieZukunftderberuflichenWeiterbildung.SzenarienundHandlungsempfehlungenfüreineninnovativen,digitalenWeiterbildungsraum2035.EinDossierimRahmendesInnnovationswettbewerbsINVITEEssen2025,37S.Quellenangabe/Reference:Bl...

展开>> 收起<<
Blanc_et_al_2025_Die_Zukunft_der_beruflichen_Weiterbildung.pdf

共38页,预览5页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:38 页 大小:1.61MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 38
客服
关注