DDS_1992_2_Neumann_Zeitautonomie_und_Zeitoekonomie

2025-04-14 0 0 888.71KB 16 页 5.8玖币
侵权投诉
Neumann, Karl
Zeitautonomie und Zeitökonomie. J. A. Comenius und die Dialektik
pädagogischer Zeitstrukturen
Die Deutsche Schule 84 (1992) 2, S. 212-223
Quellenangabe/ Reference:
Neumann, Karl: Zeitautonomie und Zeitökonomie. J. A. Comenius und die Dialektik pädagogischer
Zeitstrukturen - In: Die Deutsche Schule 84 (1992) 2, S. 212-223 - URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-312216 - DOI: 10.25656/01:31221
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-312216
https://doi.org/10.25656/01:31221
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf
sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und
sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen
dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses
Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Die
Deutsche
Schule
Zeitschrift
für
Erziehungswissenschaft,
Bildungspolitik
und
pädagogische
Praxis
„Was
ist
bloß
mit
den
Kindern
los?
132
Der
Dichter
Jürgen
Spohn
hat
die
Gedanken
eines
Kindes
in
Verse
gebracht
-
elfjährige
Schülerinnen
und
Schüler
machen
sich
ihre
Gedanken
dazu.
Hans
Rauschenberger
Aus
der
Kinderstube
der
Gewalt
Pädagogische
Überlegungen
über
schwierige
Grundschulkinder
134
Was
verstehen
wir
unter
„Gewalt"?
Welchen
Anteil
hat
sie
an
unser
aller
Leben?
In
welchen
Formen
und
Vorformen
tritt
sie
auf?
-
Wir
sollten
sehr
genau
hinsehen
und
zu
unterscheiden
versuchen,
wenn
wir
von
Gewalt
und
besonders
von
Gewalt
unter
Kindern
reden.
Mit
vielen
konkreten
Beispielen
vertritt
der
Verfasser
gegen
eine
oft
resignativ
geführte
Debatte
eine
Position
der
Hoffnung:
Gewalt
ist
(auch)
eine
mißverstandene
Antwort
auf
die
Störung
des
Zusammenlebens.
Sie
enthält
bei
noch
so
großer
Brutalität
doch
immer
den
Kern
dessen,
was
eigentlich
gemeint
war.
Kindern
zu
helfen,
daß
sie
dies
entdecken
können,
ist
ungeheuer
schwierig
gewor
den
-
aber
möglich
und
nötig
ist
es
nach
wie
vor
und
mehr
denn
je.
Heinz
Günter
Holtappels
Mehr
Zeit
für
Kinder!
Pädagogische
Orientierungen
für
schulische
Ganztagskonzepte
150
Der
Bedarf
an
ganztägiger
Betreuung
von
Kindern
und
Jugendlichen
nimmt
ständig
und
weiter
zu.
Dies
wird
zunächst
ausführlich
begründet
und
empirisch
belegt.
Aber
nach
welchen
Kriterien
kann
eine
solche
Betreuung
kind-
und
jugendgerecht
gestaltet
werden?
Es
sollte
um
mehr
gehen
als
um
ein
bloßes
Verwahren
der
Kinder
und
eine
weitere
Verschulung
des
Heranwachsens.
Die
Diskussion
um
Ganztags
konzepte
eröffnet
die
Chance,
den
inneren
Reformprozeß
einzelner
Schulen
in
Gang
zu
setzen.
129
Christa
Lohmann
Den
Unterricht
öffnen
Über
die
pädagogischen
Dimensionen
eines
Reformkonzepts
167
Wenn
der
Unterricht
„sich
öffnet"
oder
„geöffnet
wird,
dann
wird
nicht
nur
die
Selbsttätigkeit
der
Schülerinnen
und
Schüler
angeregt
und
erweitert,
auch
für
die
Lehrenden
ändert
sich
vieles:
sie
öffnen
sich
zu
den
Schülerinnen
und
Schülern,
sie
gehen
(stärker)
auf
deren
Fragen
und
Themen
ein,
sie
verändern
ihr
eigenes
Rollenverständnis
und
sie
finden
eine
neue
Beziehung
zu
Kolleginnen
und
Kolle
gen.
Aus
diesem
Verständnis
ergeben
sich
praktische
Folgerungen
zur
schrittweisen,
aber
doch
konsequenten
Veränderung
des
Unterrichts.
Rainer
Winkel
Die
Kommunikative
Didaktik
im
Kontext
einer
kritisch-konstruktiven
Schulpädagogik
178
Ausgehend
von
einem
wahren
Schreckensbild
der
„delemmatorischen
Praxis
und
eines
Computer-
und
mediengeschädigten
Fernsehkids
unserer
Tage
erinnert
der
Autor
an
die
von
ihm
selbst
entwickelte
„kommunikative
Didaktik
.
Im
Vergleich
mit
anderen
Didaktiken
zeigt
er
die
Besonderheiten,
Abgrenzungen
und
Verschrän
kungen
seines
Konzepts
auf
und
diskutiert
ihre
Arbeitsperspektiven.
-
Dank
der
kommunikativen
Didaktik
und
-
zugegeben
-
dank
der
kreativen
und
engagierten
Arbeit
der
beteiligten
Lehrerinnen
und
Lehrer
kann
die
bedrückende
Fallbeschrei
bung
des
Anfangs
am
Ende
mit
hoffnungsvoller
Perspektive
fortgesetzt
werden.
Ulf
Mühlhausen
Unterrichtsprobleme
spielerisch
erfahren
189
Ein
Simulationsspiel
für
die
Aus-
und
Fortbildung
von
Lehrerinnen
Diskussionen
in
der
Fortbildung
leiden
oft
darunter,
daß
sich
die
Teilnehmenden
in
ihren
Vorstellungen
auf
ganz
verschiedene
Situationen
beziehen.
Hier
wird
vorge
schlagen,
gemeinsam
eine
Unterrichtssituation
zu
simulieren,
wie
sie
sich
„im
richtigen
Leben
immer
wieder
abspielt.
Die
Wahrnehmungen
und
das
Spektrum
der
möglichen
Handlungsstrategien
erweitern
sich.
Solche
Simulationsspiele
machen
zudem
auch
noch
Spaß.
Alle
erforderlichen
Materialien
werden
hier
zur
Verfügung
gestellt
-
Rückmeldungen
sind
erwünscht!
Heinz
Stübig
Multikulturelle
Bildung
und
Erziehung
in
England
201
In
vielen
Schulen
der
Bundesrepublik
gehört
es
zu
den
drängenden
Fragen,
wie
die
pädagogische
Arbeit
den
Kindern
und
Jugendlichen
mit
anderer
kultureller
Her
kunft
gerecht
werden
kann.
Der
Verfasser
berichtet
über
entsprechende
Bemühun
gen
in
England
und
beschreibt,
welche
Auswirkungen
dieses
Bemühen
auf
die
Bildungspolitik
und
das
traditionelle
Curriculum
haben.
Als
Beispiel
wird
aus
der
Praxis
von
drei
Schulen
ausführlicher
berichtet
sowie
über
die
Einrichtung
eines
„Unterstützungszentrums
informiert,
das
Schulen
in
allen
Angelegenheiten
der
multikulurellen
Bildung
und
Erziehung
beraten
soll.
130
Karl
Neumann
Zeitautonomie
und
Zeitökonomie
J.
A.
Comenius
und
die
Dialektik
pädagogischer
Zeitstrukturen
212
Das
„moderne
Leben
hat
uns
gelehrt,
mit
unserer
Zeit
und
der
unserer
Mitmen
schen
„ökonomisch"
umzugehen.
Dieser
Wunsch
nach
Effektivität
läßt
sich
bei
Comenius
-
dessen
Geburtstag
sich
1992
zum
400.
Mal
jährt
-
gleichsam
in
seinen
Anfängen
aufsuchen,
aber
es
wäre
historisch
ungerecht,
ihm
auch
jene
Instrumenta
lisierungen
zuzuschreiben,
die
unseren
heutigen
Umgang
mit
Zeit
kennzeichnen.
„Zeitautonomie"
zu
lernen
bzw.
in
ihrer
kindlichen
Form
zu
erhalten,
dürfte
eine
wichtige
pädagogische
Aufgabe
sein.
Harald
Scholtz
Reformpädagogik
unterm
Hakenkreuz?
Nutzung
und
Aushöhlung
ihrer
Motive
224
Hat
es
1933
einen
radikalen
Bruch
mit
den
Traditionen
der
deutschen
und
europäi
schen
Reformpädagogik
gegeben?
In
welcher
Weise
wurden
reformpädagogische
Topoi
damals
pervertiert?
Oder
kommt
in
den
Schulmodellen
der
NSDAP
eine
Aneignung
des
reformpädagogischen
Erbes
zum
Ausdruck?
In
diesem
Beitrag
wird
deutlich
gemacht,
wie
viele
Fragen
die
historische
Forschung
immer
noch
zu
beantworten
hat,
um
über
die
Schulpolitik
und
die
Schulwirklichkeit
im
NS-Staat
ein
zutreffendes
Bild
zu
entwerfen.
Jens-Rainer
Ahrens
Ausbildungszeitverkürzung
Eine
Strukturdebatte
unter
falschem
Vorzeichen?
235
In
der
Diskussion
um
die
Verkürzung
der
(Schul)Ausbildungszeiten
werden
häufig
einzelne
Maßnahmen
erörtert,
ohne
sie
in
den
Wechselwirkungen
mit
anderen
Bereichen
zu
sehen.
Zudem
wird
immer
wieder
auf
das
Ausland
verwiesen,
wo
die
Ausbildungszeiten
kürzer
seien
-
eine
sorgfältige
Betrachtung
der
Details
lehrt
jedoch,
daß
es
in
der
Praxis
teilweise
anders
aussieht
oder
daß
die
Bedingungen
anders
sind.
Neuerscheinungen:
251
Ullrich
Amlung:
Adolf
Reichwein
1898
-1944
Armin
Bernhard
und
Jürgen
Eierdanz
(Hg.):
Der
Bund
der
entschiedenen
Schulre
former
Kurt
Ohmann
u.a.:
Ein
Team
macht
Schule
Martin
Dobrick
und
Manfred
Hofer:
Aktion
und
Reaktion
Werner
Heldmann:
Kultureller
und
gesellschaftlicher
Auftrag
der
Schule
Georg
Auernheimer:
Einführung
in
die
interkulturelle
Erziehung
Rainer
Benkmann
und
Gabriele
Pieringer:
Gemeinsame
Erziehung
behinderter
und
nichtbehinderter
Kinder
und
Jugendlicher
in
der
Allgemeinen
Schule
Schule
und
außerschulische
Jugendbildung
131
摘要:

Neumann,KarlZeitautonomieundZeitökonomie.J.A.ComeniusunddieDialektikpädagogischerZeitstrukturenDieDeutscheSchule84(1992)2,S.212-223Quellenangabe/Reference:Neumann,Karl:ZeitautonomieundZeitökonomie.J.A.ComeniusunddieDialektikpädagogischerZeitstrukturen-In:DieDeutscheSchule84(1992)2,S.212-223-URN:urn:...

展开>> 收起<<
DDS_1992_2_Neumann_Zeitautonomie_und_Zeitoekonomie.pdf

共16页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:16 页 大小:888.71KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 16
客服
关注