HiBiFo_2023_1_Kaeser-Zimmermann_Vorstellungen_von_Schuelerinnen

2025-04-14 0 0 351.21KB 16 页 5.8玖币
侵权投诉
Kaeser-Zimmermann, Janine
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Märkten und Preisen im
Fach Wirtschaft-Arbeit-Haushalt
Haushalt in Bildung & Forschung 12 (2023) 1, S. 28-42
Quellenangabe/ Reference:
Kaeser-Zimmermann, Janine: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Märkten und Preisen im
Fach Wirtschaft-Arbeit-Haushalt - In: Haushalt in Bildung & Forschung 12 (2023) 1, S. 28-42 - URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-327830 - DOI: 10.25656/01:32783; 10.3224/hibifo.v12i1.03
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-327830
https://doi.org/10.25656/01:32783
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://www.budrich.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Sie dürfen das Werk
bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
sowie Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes
anfertigen, solange Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm
festgelegten Weise nennen.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - You may copy, distribute
and render this document accessible, make adaptations of this work or its
contents accessible to the public as long as you attribute the work in the
manner specified by the author or licensor.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern in WAH
HiBiFo 1/2023, S. 28-42. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i1.03
28
______________________________________________________________
Janine Kaeser-Zimmermann
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu
Märkten und Preisen im Fach WirtschaftArbeit
Haushalt
Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die empirische Erhebung und Auswertung von Vor-
stellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu Märkten und Preisen im Fach
WirtschaftArbeitHaushalt. Die Inhalte stammen aus einer Masterarbeit, die im Rahmen des
Masterstudiengangs Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung
an der Pädagogischen Hochschule Luzern verfasst wurde.
Schlüsselwörter: Schülervorstellungen, sozioökonomische Bildung, Bildung für alltägliche
Lebensführung, Märkte und Preise
Studentsperceptions of markets and prices in the subject of
Economy–Labour–Household
This article provides insight into the empirical survey and evaluation of studentsperceptions
of markets and prices in the subject Economy, Work, and Household. The contents are taken
from the masters thesis, which was written in the context of the masters program of subject
didactics Natural and Social Science Education and Sustainable Development at the Lucerne
University of Teacher Education.
Keywords: student perceptions, socio-economic education, education for everyday living, mar-
kets and prices
______________________________________________________________
1 Ausgangslage
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern sind aus lernpsychologischer Sicht von
großer Bedeutung (Möller, 2018, S. 38), wobei im Fach Wirtschaft-Arbeit-Haushalt
[WAH] auf der Sekundarstufe I ein großer Bedarf an Forschungsergebnissen zu Vor-
stellungen von Schülerinnen und Schülern besteht (Zimmermann [Kaeser], 2022, S.
27). Im Rahmen der Masterarbeit, die im Masterstudiengang Fachdidaktik Natur,
Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung an der Pädagogischen Hoch-
schule Luzern verfasst wurde, wurden ausgehend von dieser Forschungslücke 18
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Hinblick auf ihre Vorstellungen zu
den Bestimmungsgründen von Angebot und Nachfrage, zur Preisbildung und zu den
Ursachen und Folgen einer Preisveränderung befragt. Dabei zeigte sich, dass in den
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern in WAH
29
Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler mehr als die neoklassischen Theorien und
Konzepte zu Märkten und Preisen vorhanden sind. Die große Vielfalt der vorhandenen
Vorstellungen wird insbesondere deshalb deutlich, weil die Theorien und Konzepte
aus der Neoklassik bei den befragten Schülerinnen und Schülern einerseits bereits weit
verbreitet sind, andererseits aber auch Vorstellungen vorhanden sind, die darüber hin-
aus gehen und folglich den sozioökonomischen Ansätzen entsprechen (Zimmermann
[Kaeser], 2022, S. II). Dabei ist anzumerken, dass der Einbezug dieser sozioökonomi-
schen Ansätze in die Bildung (ökonomische Bildung, Verbraucherbildung) von diver-
sen Autorinnen und Autoren, wie beispielsweise Hedtke (2014, S. 111 ff.; 2019, S.
152), Famulla (2019, S. 19) und Häußler (2015, S. 23 ff.), deutlich gefordert wird.
In der Folge steht die Forderung im Raum, dass ein Unterricht zu Märkten und
Preisen im Fach WAH auf der Sekundarstufe I, der die Vorstellungen der Schülerinnen
und Schüler ernstnimmt, mehr als eine Abhandlung der neoklassischen Grundlagen
umfassen muss und damit das Umsetzen einer sozioökonomischen Bildung im Unter-
richt von WAH bzw. innerhalb der Bildung für alltägliche Lebensführung unumgäng-
lich ist (Zimmermann [Kaeser], 2022, S. 71).
In den nächsten Kapiteln wird nun schrittweise aufgezeigt, auf welcher theoreti-
schen Grundlage die empirischen Daten erhoben und ausgewertet wurden, welche For-
schungsfragen im Vordergrund standen, wie das methodische Vorgehen ausgestaltet
wurde und welche für die Fachentwicklung relevanten Ergebnisse daraus konkret re-
sultierten.
2 Bildung für alltägliche Lebensführung
Gemäß dem Lehrplan 21 ist die alltägliche Lebensführung ein zentrales Anliegen des
Faches WAH (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz [D-EDK], 2016, S.
22). Nicht nur in der Soziologie erfolgt seit mehreren Jahrzehnten eine Auseinander-
setzung mit der alltäglichen Lebensführung (vgl. Jurczyk, 2020; Voß, 1991; Weber,
1972), auch die Haushaltswissenschaft als sehr wichtige Bezugsdisziplin von WAH
stellt die alltägliche Lebensführung ins Zentrum ihres Interessens (Häußler, 2015, S.
21). Hierbei hält Schlegel-Matthies (2019, S. 47 f.) fest, dass die alltägliche Lebens-
führung ein ganzes Leben lang zur zentralen Aufgabe aller Menschen gehört und sich
Gesellschaft und Individuum jeweils aufeinander beziehen. Folglich stellt sich die
Frage, welche Anforderungen an die einzelnen Individuen gestellt werden, welche
Kompetenzen zur Umsetzung einer alltäglichen Lebensführung notwendig sind und
welche Konsequenzen daraus für die Bildung für alltägliche Lebensführung entstehen.
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern in WAH
30
2.1 Aspekte einer sozioökonomischen Bildung im Kontext der
Bildung für alltägliche Lebensführung
Damit die alltägliche Lebensführung gelingen kann, benötigen Individuen ein Be-
wusstsein und Verständnis darüber, welche Ressourcen, Handlungsspielräume und
Ziele sie haben. Genauso müssen sie verstehen, welche Normen und Werte in der Ge-
sellschaft bestehen. In der Folge ist es wichtig, dass im Unterricht nicht nur Wissen
vermittelt, sondern dass ein Kompetenzaufbau ermöglicht wird, mit dem wiederum
Reflexions- und Analysefähigkeiten sowie Verantwortungsübernahme aufgebaut wer-
den (Schlegel-Matthies, 2019, S. 51 f.; 2022a, S. 35). Gemäß Häußler (2015, S. 20) ist
dabei zu beachten, dass die verschiedenen Handlungen im Rahmen der alltäglichen
Lebensführung nicht rein ökonomischer Natur sind, sondern stets eine Verknüpfung
mit dem sozialen Kontext vorgenommen werden muss. Um dies in der Bildung für
alltägliche Lebensführung zu berücksichtigen, ist es folglich wichtig, dass die Grund-
sätze der sozioökonomischen Bildung mitgedacht werden.
Die sozioökonomische Bildung stellt subjektive Vorstellungen und Haltungen so-
wie situative Wahrnehmung eines jeden Einzelnen in den Mittelpunkt (Fischer, 2019,
S. 119), was Hedtke (2014, S. 85) auch mit dem Begriff der Subjektorientierung auf
den Punkt bringt. Nicht nur Nutzenmaximierung treibt die Menschen nach Hedtke
(2014, S. 85) zu Entscheidungen an, sondern auch soziale Aspekte wie Anerkennung,
Emotionen oder Selbstwirksamkeit. In der Auseinandersetzung mit ökonomischen In-
halten wird es gemäß Häußler (2015, S. 20) zudem möglich, ökonomische Handlun-
gen in den sozialen Kontext einzugliedern. Insgesamt ist die transdisziplinäre, prob-
lemorientierte und multiperspektivische Herangehensweise charakteristisch für die
sozioökonomische Bildung (Hedtke, 2014, S. 112).
2.2 Märkte und Preise in der Bildung für alltägliche
Lebensführung
Schlegel-Matthies (2022a, S. 35) bezeichnet Konsum als übergeordnetes Handlungs-
feld der alltäglichen Lebensführung. In der vorherrschenden Konsumgesellschaft hän-
gen in der Folge alle Entscheidungen mehr oder weniger stark mit dem Konsum zu-
sammen, wobei stets die eigenen Ressourcen, die resultierenden
Handlungsmöglichkeiten und die individuellen Bedürfnisse miteinander in Einklang
gebracht werden müssen. Da das Konsumieren heute vornehmlich über Märkte abge-
handelt wird (Schlegel-Matthies, 2022b, S. 118), ist es wichtig, dass die Menschen ein
Grundverständnis zur Funktionsweise von Märkten haben, was auch Müller und Ma-
ckert (2003, S. 25) bereits betonten. Im Sinne der sozioökonomischen Bildung ist da-
bei jedoch zentral, dass eine pluralistische Bildung mit Bezügen zu verschiedenen Mo-
dellen, Werten und Vorstellungen umgesetzt wird (Hedtke, 2014, S. 104). Dies hat zur
Folge, dass die neoklassischen Grundlagen zu Märkten und Preisen, welche gemäß
Hedtke (2019, S. 151) in vielen Lehrwerken die zentrale und teilweise auch einzige
摘要:

Kaeser-Zimmermann,JanineVorstellungenvonSchülerinnenundSchülernzuMärktenundPreisenimFachWirtschaft-Arbeit-HaushaltHaushaltinBildung&Forschung12(2023)1,S.28-42Quellenangabe/Reference:Kaeser-Zimmermann,Janine:VorstellungenvonSchülerinnenundSchülernzuMärktenundPreisenimFachWirtschaft-Arbeit-Haushalt-In...

展开>> 收起<<
HiBiFo_2023_1_Kaeser-Zimmermann_Vorstellungen_von_Schuelerinnen.pdf

共16页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:16 页 大小:351.21KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 16
客服
关注