HiBiFo_2023_1_Niersbach_Zwischen_Wunsch_und_Wirklichkeit

2025-04-14 0 0 362.04KB 15 页 5.8玖币
侵权投诉
Niersbach, Silvia
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Erwerbsbiografie von Ingenieurinnen
Haushalt in Bildung & Forschung 12 (2023) 1, S. 63-76
Quellenangabe/ Reference:
Niersbach, Silvia: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Erwerbsbiografie von Ingenieurinnen - In:
Haushalt in Bildung & Forschung 12 (2023) 1, S. 63-76 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-327859 - DOI:
10.25656/01:32785; 10.3224/hibifo.v12i1.05
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-327859
https://doi.org/10.25656/01:32785
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://www.budrich.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Sie dürfen das Werk
bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
sowie Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes
anfertigen, solange Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm
festgelegten Weise nennen.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - You may copy, distribute
and render this document accessible, make adaptations of this work or its
contents accessible to the public as long as you attribute the work in the
manner specified by the author or licensor.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
HiBiFo 1/2023, S. 63-76. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i1.05
63
______________________________________________________________
Silvia Niersbach
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die
Erwerbsbiografie von Ingenieurinnen
In einem qualitativen Forschungsdesign wird die Erwerbsbiografie von 15 Ingenieurinnen un-
tersucht, die im öffentlichen Dienst tätig sind und Kinder im Alter von maximal sechs Jahren
haben. Herausgearbeitet werden die persönlichen Bedürfnisse der Ingenieurin, die für die Ge-
staltung der Erwerbsbiografie handlungsleitend waren. Es handelt sich um genuine und Fami-
lienhaushalt abhängige Bedürfnisse. Letztere können erstere dominieren.
Schlüsselwörter: Erwerbsbiografie, Ingenieurinnen, Bedürfnisse, Vereinbarkeit, Care-Arbeit
Between wish and reality. The employment biography of female
engineers
Based on a qualitative research design the employment biographies of 15 female engineers are
examined. The women work in the public sector and have children up to the age of six. Their
personal needs were worked out, which design the employment biographies. These needs are
genuine or depend on the family household. The latter may dominate the formers.
Keywords: employment biography, female engineers, needs, work-life balance, care work
______________________________________________________________
1 Hintergrund und Vorgehensweise in diesem Artikel
Es handelt sich um ein Promotionsprojekt, das an der Pädagogischen Hochschule Hei-
delberg, verfasst wird.1 Die Arbeit an der Dissertation wurde im Sommer 2018 aufge-
nommen. Zwischen Juni und August 2020 wurden die 15 Interviews geführt. Voraus-
sichtlich Anfang 2023 wird die Dissertation abgeschlossen und eingereicht. Die
Dissertation konnte dank eines Promotionsstipendiums der Claussen-Simon-Stiftung
umgesetzt werden.
Im vorliegenden Artikel werden die bereits fertiggestellten Kapitel skizziert sowie
die noch zu verfassenden in Aussicht gestellt. Damit liegen die inhaltlichen Schwer-
punkte des Artikels auf dem Stand der Forschung, dem Forschungsinteresse sowie auf
der methodischen Vorgehensweise.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
64
2 Stand der Forschung
Zu Beginn des Kapitels werden zunächst die wirtschaftlichen, politischen und gesell-
schaftlichen Rahmenbedingungen für Frauen und Mütter hinsichtlich der Gestaltung
des Alltags, des Lebenslaufs und die Erwerbsbiografie umrissen. Dafür wird in einer
historischen Rückblende zunächst nachgezeichnet, dass der Übergang von der frühen
Neuzeit zur Industrialisierung eine private und eine Erwerbssphäre hervorbrachte. Zu-
vor wurde im Oikos, dem ganzen Haus, gewirtschaftet. Diese Trennung wirkt bis heute
nach (vgl. Hausen, 2000; Ostner, 1986). Zu nennen sind hier das staatliche Sozialver-
sicherungssystem, das eng mit dem Konzept des Normalarbeitsverhältnisses verbun-
den ist (vgl. Geissler, 1998), sowie geschlechtstypische Segmentierungen des Arbeits-
marktes. Da in der vorindustriellen Gesellschaft die Hausfrau über die Versorgerehe
abgesichert war, wurden weiblich konnotierte Berufe als Zuverdiener(innen)berufe
konzipiert und im Niedriglohnbereich angesiedelt. Bis heute werden Care-Berufe un-
zureichend entlohnt (vgl. Hausen, 2000; Friese, 2015).
Anschließend werden politische Leitbilder und Maßnahmen aufgegriffen, die im-
plizit oder explizit Bezug auf Geschlechterrollen nehmen (vgl. Meier-Gräwe, 2018).
Diese vermögen es nicht nur, das Alltagsgeschehen zu steuern, sondern auch gesell-
schaftliche Normen zu prägen (vgl. Boll, 2017). Derzeit bestehende politische Leitbil-
der und Maßnahmen sind inkonsistent, denn sie zielen zum Teil darauf ab, Sorgearbeit
leistende Personen in die Erwerbsarbeit zu integrieren. In der Folge können diese ihre
eigenen Ressourcen ausbauen und gewinnen an wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Zu
nennen sind hier etwa das Elterngeld- und Elternzeitregime, das dazu anreizt, Erwerbs-
ausstiege nach der Geburt eines Kindes zu begrenzen und zwischen den Eltern aufzu-
teilen. Doch daneben stehen Maßnahmen im Steuer-, Sozial- und Arbeitsrecht, die zur
Arbeitsspezialisierung anregen, wie etwa das Ehegattensplitting. Insgesamt werden
Eltern damit widersprüchliche Anreize dabei gegeben, ihre Arbeitsteilungsmuster aus-
zugestalten (vgl. Meier-Gräwe, 2022).
An diese Darstellungen schließen sich im Kapitel solche an, die aktuelle gesell-
schaftliche Geschlechterkonstruktionen und geschlechtstypische Rollenzuschreibun-
gen thematisieren. Dabei zeigt sich, dass solche in die Funktionsweise von milieuspe-
zifischen und miteinander verbundenen Institutionen integriert sind und derart die
Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die soziale Ausgrenzung von Frauen
reproduzieren (vgl. Koppetsch, 2001). Weiter werden aktuell in der Gesellschaft vor-
herrschende Mütterbilder aufgegriffen (vgl. WZB, 2018; Wippermann, 2016, Diabté
et al., 2017; Giesselmann, 2018). Nach wie vor wird die Mutterrolle stark überhöht
und verlangt in der Elternschaft ein größeres Engagement von Müttern als von Vätern
mit Folgen für die Erwerbsbiografie:
Die Erfüllung im Beruf und die damit verbundene Autonomie konkurriert mit der Erfül-
lung in der Mutterrolle und der damit verbundenen Zurückstellung der eigenen Bedürf-
nisse. (Diabté et al., 2017, S. 25).
摘要:

Niersbach,SilviaZwischenWunschundWirklichkeit.DieErwerbsbiografievonIngenieurinnenHaushaltinBildung&Forschung12(2023)1,S.63-76Quellenangabe/Reference:Niersbach,Silvia:ZwischenWunschundWirklichkeit.DieErwerbsbiografievonIngenieurinnen-In:HaushaltinBildung&Forschung12(2023)1,S.63-76-URN:urn:nbn:de:011...

展开>> 收起<<
HiBiFo_2023_1_Niersbach_Zwischen_Wunsch_und_Wirklichkeit.pdf

共15页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:15 页 大小:362.04KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 15
客服
关注