HiBiFo_2023_1_Wagner-Kerschbaumer_Angele_Urteilen_lernen

2025-04-14 0 0 375.46KB 15 页 5.8玖币
侵权投诉
Wagner-Kerschbaumer, Rebecca; Angele, Claudia
Urteilen lernen. Annäherungen an ein Verständnis von Urteilskompetenz in
der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB)
Haushalt in Bildung & Forschung 12 (2023) 1, S. 113-126
Quellenangabe/ Reference:
Wagner-Kerschbaumer, Rebecca; Angele, Claudia: Urteilen lernen. Annäherungen an ein Verständnis
von Urteilskompetenz in der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) - In: Haushalt in Bildung
& Forschung 12 (2023) 1, S. 113-126 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-327885 - DOI:
10.25656/01:32788; 10.3224/hibifo.v12i1.08
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-327885
https://doi.org/10.25656/01:32788
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://www.budrich.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Sie dürfen das Werk
bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
sowie Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes
anfertigen, solange Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm
festgelegten Weise nennen.
This document is published under following Creative Commons-License:
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - You may copy, distribute
and render this document accessible, make adaptations of this work or its
contents accessible to the public as long as you attribute the work in the
manner specified by the author or licensor.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
Urteilskompetenz in der EVB
HiBiFo 1/2023, S. 113-126. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i1.08
113
______________________________________________________________
Rebecca Wagner-Kerschbaumer & Claudia Angele
Urteilen lernen: Annäherungen an ein Verständnis von
Urteilskompetenz in der Ernährungs- und
Verbraucher*innenbildung (EVB)
Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Entwicklung eines Urteilskompetenz-Modells für die Er-
nährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) leisten. Erste hermeneutische Analysen
zeichnen eine Analogie im Verständnis von Urteilsbildung zum Verständnis des Gegenstands-
bereichs als einem mehrdimensionalen. Urteilsfähigkeit soll mehrperspektivisch und multidi-
mensional gedacht werden.
Schlüsselwörter: Urteilskompetenz, EVB, Mehrperspektivität, Domänenspezifität, Modell-
entwicklung
Learning to judge: Approaches to an understanding of judgement
competence for the development of nutrition, health and
consumer literacy
This article aims to make a first contribution to the development of a judgement competence
model for nutrition and consumer education. First hermeneutic analyses draw an analogy to the
understanding of the field in the conception of the model. Judgement competence should be
thought of in a multi-perspective and multi-dimensional way.
Keywords: judgment competence, nutrition-health & consumer literacy, multi-perspectivity,
domain specifity, modelling
______________________________________________________________
1 Einleitung
Judging is, as it were, balancing an account, and
determining on which side the odds lie. (Locke, 2018, S. 196)
Urteilsfähigkeit als Metakompetenz ist mit der Einführung der kompetenzorientierten
Bildungsstandards in die Lehrpläne verschiedenster Fachdidaktiken im deutschspra-
chigen Raum eingezogen. Mit fortschreitender Bildungslaufbahn sollen Lernende ne-
ben dem Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz sowie der Entfaltung eines me-
takognitiven Bewusstseins demnach auch wissensbasiertes Urteilen als kognitive
Fähigkeit erwerben. Mit diesem Artikel wird darauf gezielt, eine literaturbasierte erste
Annäherung an ein Verständnis von Urteilen im Kontext der Ernährungs- und
Urteilskompetenz in der EVB
114
Verbraucher*innenbildung (EVB) zu leisten. Aufbauend auf der Bedeutung der Ur-
teilskompetenz für den Bildungskontext im Allgemeinen und für die EVB im Spezi-
ellen, wird der Kontext für Urteilsbildung aus (entwicklungs-)psychologischer und
philosophischer Perspektive skizziert, um dann Urteilskompetenz innerhalb der Bil-
dungsziele in deutschsprachigen Rahmenkonzepten der EVB zu untersuchen. Ab-
schließend soll die Frage beantwortet werden können, was Urteilen und Urteilsfähig-
keit im Kontext der EVB bedeuten können.
2 Zur Relevanz von Urteilskompetenz in der EVB
Kompetenzorientierung, als kennzeichnendes Phänomen des aktuellen bildungspo-
litisches Wandels, führt Bildungsinstitutionen weg von vorfestgelegten und instruk-
tionalisierenden Wissenskatalogen. Bildung und damit Curricula sollen dafür sor-
gen, dass Lernende zukunftsfähige Kompetenzen erwerben (vgl. OECD, 2019).
Dieser Transformationsprozess im Ökosystem Bildung soll weltweit, unter Be-
rücksichtigung nationaler, kultureller Begebenheiten, schulischen Akteurinnen und
Akteuren (Lehrende als auch Lehrende) dazu verhelfen, zukunftsfähiges Wissen,
Skills, Werte und Kompetenzen zu erwerben, um die eigene Zukunft aktiv gestalten
zu können (vgl. Schraml, 2021).
Der Lernkompass der OECD definiert sieben Elemente, die erforderlich sind,
um aktuellen und zukünftigen Veränderungen der Umwelt zu begegnen. Neben der
Entwicklung einer sogenannten Student-Agency sind die Förderung und Anbahnung
von Core-Foundations (Lerngrundlagen), die Vermittlung von Skills und Wissen
und die Entwicklung eines Antizipations-, Aktions- und Reflexions-Zyklusses
(AAR-Zyklus) sowie die Entfaltung von Werten und Haltungen zentral (vgl. OECD,
2019). Das Zusammenspiel der von der OECD (2019) definierten Bereiche (Trans-
formationskompetenz, Lerngrundlagen und AAR-Zyklus) ist auch grundlegend für
die Ausbildung von Urteilsfähigkeit. Diese drei Kompetenzbereiche sollen im Fol-
genden daher kurz beschrieben werden.
Transformationskompetenz beschreibt die Fähigkeit eigene Werte zu schaffen,
mit Spannungen umgehen zu können und Verantwortung zu übernehmen sowie Di-
lemmata zu erkennen und Lösungen dafür zu reflektieren. Unter Lerngrundlagen
bzw. Core-Foundations versteht die OECD auch den Aufbau eines Moral- und
Ethikverständnisses und die Auseinandersetzung mit Werten und Haltungenunter
der Prämisse der Achtung der lokalen und kulturellen Besonderheiten und dem Ver-
ständnis, dass diese nicht lehrbar, sehr wohl aber erlernbar sind Der AAR-Zyklus
wird als Prozess verstanden und ist ein sich selbst verstärkendes, operationalisierba-
res und trainierbares dreiphasiges System. In der Phase der Antizipation wird ver-
sucht Folgen einer Aktion vorauszudenken und Perspektivenwechsel vorzunehmen.
In der Handlungsphase sollen aktiv Aktionen durchgeführt werden, die mit Verant-
wortungsübernahme verbunden und auf ein Ziel gerichtet sind. In der dritten Phase,
摘要:

Wagner-Kerschbaumer,Rebecca;Angele,ClaudiaUrteilenlernen.AnnäherungenaneinVerständnisvonUrteilskompetenzinderErnährungs-undVerbraucher*innenbildung(EVB)HaushaltinBildung&Forschung12(2023)1,S.113-126Quellenangabe/Reference:Wagner-Kerschbaumer,Rebecca;Angele,Claudia:Urteilenlernen.AnnäherungenaneinVer...

展开>> 收起<<
HiBiFo_2023_1_Wagner-Kerschbaumer_Angele_Urteilen_lernen.pdf

共15页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:15 页 大小:375.46KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 15
客服
关注