PaedKorr_2004_33_Gruschka_Drei_Selbstdarstellungen

2025-04-14 0 0 1.28MB 13 页 5.8玖币
侵权投诉
Gruschka, Andreas
Drei Selbstdarstellungen von Lehrern
Pädagogische Korrespondenz (2004) 33, S. 87-97
Quellenangabe/ Reference:
Gruschka, Andreas: Drei Selbstdarstellungen von Lehrern - In: Pädagogische Korrespondenz (2004)
33, S. 87-97 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-80152 - DOI: 10.25656/01:8015
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-80152
https://doi.org/10.25656/01:8015
in Kooperation mit / in cooperation with:
https://pk.budrich-journals.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares,
persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses
Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den
persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die
Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem
Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden
Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments
müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf
gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses
Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie
dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke
vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder
anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited
right to using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial
use. Use of this document does not include any transfer of property
rights and it is conditional to the following limitations: All of the
copies of this documents must retain all copyright information and
other information regarding legal protection. You are not allowed to
alter this document in any way, to copy it for public or commercial
purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or
otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated
conditions of use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
¦
kii
i
n
i
t
Pädagogische
Korrespondenz
INHALT
Heft
.?.?
Winter
2004/05
5
AUS
DER
FREMDE:
Hein
Gur-Ze'ev
Gerechtigkeit
als
Bedrohung
der
Existenz
Israels
15
DAS
HISTORISCHE
LEHRSTÜCK
Gemot
Koneffke
Der
Grund
für
die
mögliche
Befreiung
von
Herrschaft
liegt
im
Diesseits
-
gegen
die
Theologisientng
der
kritischen
Bildungstheorie
42
AUS
DEN
MEDIEN:
Schönheit
und
Apokalypse
Zum
Tode
von
Richard
Avedon
47
AKTUELLES
THEMA
Judith
Endter
Mehr
Praxis
gegen
zu
viel
Theorie
in
der
Lehrerbildung
Kritische
Anmerkungen
zum
»Dritten
Gesetz
zur
Qualitätssicherung
in
hessischen
Schulen«
63
DISKUSSION
Sieglinde
Jornitz
Tun
Lehrerinnen
und
Lehrer
im
Unterricht,
was
sie
als
Mitglieder
ihrer
Profession
tun
sollten?
Zur
Diskussion
zwischen
Wernet
und
Twardella
65
Johannes
Twardella
Rollenförmig
oder
als
»ganze Person«?
Ein
Beitrag
zur
Diskussion
über
die
Professionalisierungstheorie
und
die
Struktur
pädagogischen
Handelns
75
Andreas
Wernet
Pädagogische
Professionalität
»außer
Dienst«
Eine
Replik
auf
Twardella
87
SINNBILDER
Andreas
Gruschka
Drei
Selbstdarstellungen
von
Lehrern
98
ERZIEHUNG
NEU:
Sieglinde
Jornitz
Der
Trainingsraum:
Unterrichtsstörung
als
Bumerang
SINNBILDER
Andreas
Gruschka
Drei
Selbstdarstellungen
von
Lehrern
i
Über
die Professionalität
von
Lehrern
und
ihren
subjektiven
Reflex,
ihre
Befindlichkeit
im
Beruf
wird
viel
geschrieben
-
so
auch
in
diesem
Heft.
In
der
öffentlichen
Debatte
überwiegt
schon
viele
Jahre
die
Klage
über
einen
weinerlichen,
nicht
gerade
selbst¬
kritischen
Berufsstand.
Die
Lehrer
bekommen
Prügel
von
so
vielen
Seiten,
dass
man
Mitleid
mit
ihnen
haben
muss.
Sie
unterrichten
schlecht,
sie
verweigern
sich
der
Erzie¬
hungsaufgabe,
sie
sind
modernisierungsfeindlich,
kurz:
Sie
unterbieten,
wo
immer
man
hinschaut,
die
Standards
ihrer
Profession.
Überall
dort,
wo
diese
Standards
heute
von
berufener
Seite
ausgelegt
werden,
zeichnet
sich
mit
der
langen
Liste
von
Postulaten
an
das
Können
des
Lehrers
vor
allem
eine
gesteigert
fortgesetzte
Überforderung
ab.
Vor
allem
in
den
Organen
ihrer
Berufsvertretungen
reagieren
Lehrer
auf
diese
Kritik
mit
Versuchen
der
Selbstverständigung
und
Rechtfertigung.
Die
haben
aber keine
Chance,
Gehör
zu
finden,
solange
Lehrer
vor
allem
zu
Sündenböcken
gemacht
werden.
Es
ist
für
sie
nur
ein
geringer
Trost,
dass
es
nicht
nur
ihnen
so
geht,
vielmehr
die
meisten Professionen
unter
den
wohlfeil
gewordenen
Generalverdacht
der
Unfähigkeit
gestellt
werden:
Ärzte
sind
raffgierig,
Juristen
können
keine
sachgerechten
Schriftsätze
mehr
aufsetzen,
Politiker
sind
sowieso
korrupt,
Manager
dracken
sich
ihr
Geld
selbst.
Wer
erkunden
will,
wie
es
mit der
Befindlichkeit
von
Lehrern
bestellt
ist,
steht
damit
vor
dem
Problem,
wie
zu
vermeiden
ist,
dass
man
in
vermintem
Gelände
anderes
denn
Abwehr
erlebt.
Auch
der
Beobachter
kann
sich
den Lehrenden
angesichts
der
omnipräsenten
Kritik
nur
noch
schwer
neutral
zuwenden.
Erwartet
wird
vom
Beobachter
zustimmendes
Verständnis
oder
ablehnende
Kritik.
Vor
diesem
Hintergmnd
könnte
es
lohnen,
etwas
über
das
Selbstverständnis
der
Profession
der
Lehrer
und
die
sich
in
ihm
spiegelnden
objektiven
Problemlagen
durch
eine
-
im
Gegensatz
zu
Artikeln
und
Leserbriefen
-
unübliche
Form
der
Selbstdarstellung
zu
erfahren,
durch
ein
Bild1.
Eine
Studentin
besuchte
ihre
alte
Schule,
nahm
mit
Lehrern
Kontakt
auf
und
lud
sie
ein,
mit
ihr
gemeinsam
nach
einer
Ausdmcksgestalt
für
ein
Foto
zu
suchen,
die
für
ihr
Selbstverständnis
als
Lehrer
exemplarisch
stehen könnte.
Drei
Gymnasiallehrer
waren
bereit,
sich
auf das
Arrangement
einzulassen.
Es
wurden
unterschiedlich
viele
Situationen
ausprobiert
und
Bilder
von
ihnen
gemacht.
Die
drei
im
Folgenden
analy¬
sierten
Fotos
wurden
von
den
Lehrern
als
der
beste
Ausdmck
ihres
Selbst
als
Lehrer
ausgesucht.
Zwei
von
ihnen
wollten,
dass
sie
gezeigt
würden,
wie
sie
im
Lehrerzim¬
mer
arbeiten,
ein
dritter
wählte
eine
besondere
Inszeniemng.
摘要:

Gruschka,AndreasDreiSelbstdarstellungenvonLehrernPädagogischeKorrespondenz(2004)33,S.87-97Quellenangabe/Reference:Gruschka,Andreas:DreiSelbstdarstellungenvonLehrern-In:PädagogischeKorrespondenz(2004)33,S.87-97-URN:urn:nbn:de:0111-opus-80152-DOI:10.25656/01:8015https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:01...

展开>> 收起<<
PaedKorr_2004_33_Gruschka_Drei_Selbstdarstellungen.pdf

共13页,预览3页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:13 页 大小:1.28MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 13
客服
关注