PaedKorr_2010_41_Parmentier_Die_Welt_noch_einmal

2025-04-14 0 0 9.15MB 20 页 5.8玖币
侵权投诉
Parmentier, Michael
Die Welt noch einmal. Anfang und Ende des musealen Anspruchs auf
universale Repräsentation
Pädagogische Korrespondenz (2010) 41, S. 5-21
Quellenangabe/ Reference:
Parmentier, Michael: Die Welt noch einmal. Anfang und Ende des musealen Anspruchs auf universale
Repräsentation - In: Pädagogische Korrespondenz (2010) 41, S. 5-21 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-80818 - DOI: 10.25656/01:8081
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-80818
https://doi.org/10.25656/01:8081
in Kooperation mit / in cooperation with:
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
INSTITUT FÜR PÄDAGOGIK UND GESELLSCHAFT
PÄDAGOGISCHE
KORRESPONDENZ
HEFT 41 FRÜHJAHR 2010
Zeitschrift für
Kritische Zeitdiagnostik
in Pädagogik und
Gesellschaft
BUDRICH UNIPRESS OPLADEN & FARMINGTON HILLS, MI
Brauchen wir eine „kritische Erziehungsissenschaft“? · 3
5 ESSAY
Michael Parmentier
Die Welt noch einmal. Anfang und Ende des musealen Anspruchs
auf universale Repräsentation
22 DAS HISTORISCHE LEHRSTÜCK
Rainer Bremer / Andreas Gruschka
30 Jahre Theorie des kommunikativen Handelns oder: wer ist denn
Herr Sloterdijk?
46 DAS AKTUELLE THEMA
Andrea Liesner / Anke Wischmann
Kinderarmut. Über ihre Bedeutung für Bildungsprozesse Heran-
wachsender und die Grenzen der Pädagogik
63 ERZIEHUNG NEU
Ludwig A. Pongratz
Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der Trainingsraum als
gouvernementale Strafpraxis
75 REFORMSCHICKSAL
Andreas Gruschka
Die Schulinspektion war da und hinterließ einen Bericht
93 DIDAKTIKUM
Alfred Schirlbauer
37 Elefanten. Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?
107 AUS DEN MEDIEN
Wolfram Meyerhöfer
Der Blick von der anderen Seite
INHALT Pädagogische Korrespondenz · Heft 41· Frühjahr 2010
Die Welt noch einmal · 5
Michael Parmentier
Die Welt noch einmal. Anfang und Ende des musealen
Anspruchs auf universale Repräsentation1
Die Frage nach der Möglichkeit einer umfassenden Repräsentation von Welt,
mit der sich die Pädagogen, die Theoretiker wie die Praktiker, in ihren klassi-
schen Zeiten von Comenius über Rousseau, Herbart und Fröbel bis zu Mol-
lenhauer einmal intensiv beschäftigt hatten, ist aus den schulischen Reform-
debatten der Gegenwart mehr oder weniger verschwunden. Die Konstrukteu-
re von outputorientierten Kompetenzmodellen lassen sich jedenfalls davon
nicht mehr sonderlich beunruhigen.
Im Museum, dem zweiten großen, zur Schule komplementären und von
der Erziehungswissenschaft sträflich vernachlässigten Bildungsort der Neu-
zeit ist das noch etwas anders. Obwohl auch hier der neoliberale Zeitgeist
durch alle Ritzen pfeift und an einigen Häusern schon begonnen hat, die pä-
dagogische Arbeit in ein Marketinginstrument zu verwandeln, ist in dieser
alterehrwürdigen Institution die Absicht, die Welt im Kleinen wie in einer
Nussschale zu Bildungszwecken noch einmal mit Hilfe ausgewählter Gegen-
stände zu wiederholen, nicht ganz erloschen. Die Absicht ist uralt und reicht
weit in die Sammlungsgeschichte zurück.
Manche halten ja sogar Noah für den Pionier in dieser Angelegenheit.
Immerhin hat er in seiner Arche einen so umfassenden Bestand an Hausrat
und Großtieren aufbewahrt, dass er damit nach der Flut die Welt ein zweites
Mal völlig neu erschaffen konnte. Doch Noah verfolgte damit bekanntlich
keine Bildungsabsichten. Außerdem enthält sein Fall eine Reihe von Un-
stimmigkeiten und basiert auf Quellen, die sich nur schwer verifizieren las-
sen. Deshalb empfiehlt es sich, die Geschichte des aufgeworfenen musealen
Präsentationsproblems etwas später mit jenen historisch wirklich gesicherten
Dingarrangements beginnen zu lassen, die im 16. und frühen 17. Jahrhundert
eine kurze aber viel beachtete Blüte erlebten und deren diverse Erscheinungs-
formen zuerst von Julius Schlosser in seiner epochemachenden Studie von
1908 zum Typus der „Kunst- und Wunderkammern“ zusammenfasst wurden.
Wie seltsam und rätselhaft diese Kunst- und Wunderkammern auch im-
mer dem rückwärtsgewandten Blick erscheinen mögen, ihr Anspruch ist klar
und eindeutig. Sie wollten Spiegel der Welt, macrocosmos in microcosmo
sein. Dieser Anspruch brauchte damals nicht sonderlich gerechtfertigt wer-
1 Bei diesem Text handelt es sich um die Abschlussvorlesung des Autors vom 8.7.2008, am
Erziehungswissenschaftlichen Institut der Humboldt Universität zu Berlin gehalten.
ESSAY
摘要:

Parmentier,MichaelDieWeltnocheinmal.AnfangundEndedesmusealenAnspruchsaufuniversaleRepräsentationPädagogischeKorrespondenz(2010)41,S.5-21Quellenangabe/Reference:Parmentier,Michael:DieWeltnocheinmal.AnfangundEndedesmusealenAnspruchsaufuniversaleRepräsentation-In:PädagogischeKorrespondenz(2010)41,S.5-2...

展开>> 收起<<
PaedKorr_2010_41_Parmentier_Die_Welt_noch_einmal.pdf

共20页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!
分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:20 页 大小:9.15MB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 20
客服
关注