ZfPaed_2005_5_Krapp_Konzept_der_grundlegenden_psychologischen_Beduerfnisse_D_A

2025-04-14 0 0 162.23KB 19 页 5.8玖币
侵权投诉
Krapp, Andreas
Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse. Ein
Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden und
intrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen
Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 5, S. 626-641
Quellenangabe/ Reference:
Krapp, Andreas: Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse. Ein
Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden und intrinsischer Motivation im
Lehr-Lerngeschehen - In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 5, S. 626-641 - URN:
urn:nbn:de:0111-opus-47727 - DOI: 10.25656/01:4772
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-47727
https://doi.org/10.25656/01:4772
in Kooperation mit / in cooperation with:
http://www.beltz.de
Nutzungsbedingungen Terms of use
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und
beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist
ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen:
Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle
Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz
beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise
abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder
kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen,
vertreiben oder anderweitig nutzen.
We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to
using this document.
This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use
of this document does not include any transfer of property rights and it is
conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must
retain all copyright information and other information regarding legal
protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for
public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform,
distribute or otherwise use the document in public.
Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of
use.
Kontakt / Contact:
peDOCS
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
E-Mail: pedocs@dipf.de
Internet: www.pedocs.de
I
Jahrgang 51 ± Heft 5
September/Oktober 2005
Inhaltsverzeichnis
Thementeil: Emotion und Lernen ± Beiträge der Pädagogischen Psychologie
Andreas Krapp
Emotion und Lernen – Beiträge der Pädagogischen Psychologie.
Einführung in den Thementeil .................................................................................... 603
Tina Hascher
Emotionen im Schulalltag: Wirkungen und Regulationsformen .............................. 610
Andreas Krapp
Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse.
Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden
und intrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen .............................................. 626
Doris Lewalter
Der Einfluss emotionaler Erlebensqualitäten auf die Entwicklung
der Lernmotivation in universitären Lehrveranstaltungen ........................................ 642
Jürgen Seifried/Detlef Sembill
Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Bildung ....... 656
Allgemeiner Teil
Walter Herzog
Pädagogik und Psychologie im Wörterbuch.
Zur Normalität der Erziehungswissenschaft ............................................................... 673
Margret Kraul/Walburga Hoff
Professionalität, Generation und Geschlecht.
Frauen und Männer im Schulamt an Gymnasien ...................................................... 694
II
Thilo Schmidt
Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen ............................................... 713
Besprechungen
Klaus Prange
Hans-Christoph Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der
Erziehungswissenschaft. Eine Einführung .................................................................. 731
Heinz-Elmar Tenorth
Winfried Böhm: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart.
Alfred K. Treml: Pädagogische Ideengeschichte. Ein Überblick ................................. 734
Andreas Gruschka
Rudolf W. Keck/Sabine Kirk/Hartmut Schröder (Hrsg.): Bildung im Bild.
Bilderwelten als Quellen zur Kultur- und Bildungsgeschichte .................................. 738
Annegret Eickhorst
Werner Helsper/Jeanette Böhme (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung ............... 740
Dokumentation
Pädagogische Neuerscheinungen ............................................................................... 746
626 Thementeil
Andreas Krapp
Das Konzept der
grundlegenden psychologischen Bedürfnisse
Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden
und intrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen
Zusammenfassung: Untersuchungen über den Einfluss von Wohlbefinden und intrinsischer Moti-
vation auf das Lernen liefern keine konsistenten Befunde. In diesem Beitrag wird die These vertre-
ten, dass mit einem nachhaltigen positiven Einfluss auf das Lernen nur dann zu rechnen ist, wenn
die mit Wohlbefinden und intrinsischer Motivation verbunden Erlebensqualitäten als Feedback
eines subbewusst agierenden Antriebs- und Steuerungssystems interpretiert werden können, welches
auf grundlegenden psychologischen Bedürfnissen (Basic Needs) beruht. Da über das Konzept der
Basic Needs und seine theoretische Begründung in den Motivationstheorien von Nuttin sowie Deci
und Ryan nur wenig bekannt ist, werden hier die zentralen Prämissen und die wichtigsten Argu-
mente vorgestellt, die in den beiden Theorien zur Begründung des Postulats der grundlegenden Be-
dürfnisse herangezogen werden. Dabei stellt sich heraus, dass die beiden Theorien in allen wesentli-
chen Punkten in hohem Maß übereinstimmen, obwohl sie weitgehend unabhängig voneinander
entstanden sind. Abschließend werden einige Schlussfolgerungen diskutiert, die sich daraus für die
Erklärung der differenziellen Wirkung von Wohlbefinden und intrinsischer Motivation ergeben.
1. Unter welchen Voraussetzungen haben Wohlbefinden
und intrinsische Motivation einen positiven Effekt auf das Lernen?
Sowohl in alltagspragmatischen als auch in vielen wissenschaftlichen Theorien geht
man davon aus, dass Wohlbefinden und intrinsische Motivation optimale Vorausset-
zungen des Lernens darstellen. Tatsächlich findet man eine große Zahl an empirischen
Untersuchungen, die einen eindeutig positiven Zusammenhang zwischen verschiedenen
Indikatoren des Wohlbefindens bzw. der intrinsischen Motivation und sowohl quantita-
tiven als auch qualitativen Kriterien des Lernerfolgs nachweisen (vgl. z.B. die zusam-
menfassenden Darstellungen bei Abele 1995; Abele/Becker 1991; Hascher 2004; Schiefe-
le/Schreyer 1994; Sansone/Harackiewicz 2000). Allerdings sind die Befunde keineswegs
so konsistent und homogen wie dies allgemein vermutet wird. In zahlreichen Untersu-
chungen findet man nur schwache oder statistisch nicht signifikante Zusammenhänge.
Die Heterogenität der empirischen Befunde ist natürlich zu einem gewissen Grad
darauf zurückzuführen, dass in den verschiedenen Forschungslinien und Untersu-
chungsansätzen unterschiedliche Methoden zur Operationalisierung der theoretischen
Konzepte und zur Überprüfung der postulierten Einflüsse eingesetzt werden. Wie auch
in anderen Forschungsfeldern ist deshalb schon allein aus diesem Grund mit einer er-
heblichen Varianz der Befundlage zu rechnen. Doch es gibt gute Gründe für die An-
nahme, dass die Inkonsistenz der empirischen Belege nicht allein oder primär mit den
unvermeidlichen Fehlerquellen empirischer Untersuchungsmethoden zu erklären ist,
sondern dass dafür auch theoretische Defizite verantwortlich sind.
Z.f.Päd – 51. Jahrgang 2005 – Heft 5
摘要:

Krapp,AndreasDasKonzeptdergrundlegendenpsychologischenBedürfnisse.EinErklärungsansatzfürdiepositivenEffektevonWohlbefindenundintrinsischerMotivationimLehr-LerngeschehenZeitschriftfürPädagogik51(2005)5,S.626-641Quellenangabe/Reference:Krapp,Andreas:DasKonzeptdergrundlegendenpsychologischenBedürfnisse...

展开>> 收起<<
ZfPaed_2005_5_Krapp_Konzept_der_grundlegenden_psychologischen_Beduerfnisse_D_A.pdf

共19页,预览4页

还剩页未读, 继续阅读

声明:本站为文档C2C交易模式,即用户上传的文档直接被用户下载,本站只是中间服务平台,本站所有文档下载所得的收益归上传人(含作者)所有。玖贝云文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。若文档所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知玖贝云文库,我们立即给予删除!

相关推荐

分类:图书资源 价格:5.8玖币 属性:19 页 大小:162.23KB 格式:PDF 时间:2025-04-14

开通VIP享超值会员特权

  • 多端同步记录
  • 高速下载文档
  • 免费文档工具
  • 分享文档赚钱
  • 每日登录抽奖
  • 优质衍生服务
/ 19
客服
关注